Jacob Grimm: Ki.Ka Sonntagsmärchen
Ki.Ka Sonntagsmärchen
3
CDs
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Das tapfere Schneiderlein / Der Eisenhans; Die Bremer Stadtmusikanten / Frau Holle / König Drosselbart / Hänsel und Gretel; Aschenputtel / Tischlein deck dich
- Label: Universal Music GmbH, 2009
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 0602517931923
- Bestellnummer: 1043628
- Copyright-Jahr: 2006
- Spielzeit: 172:00 Min.
- Label: Karussell, 2009
- Erscheinungstermin: 10.3.2009
Weitere Ausgaben von Ki.Ka Sonntagsmärchen
Concerto For Violin And Strings In F Min ;
2. Largo (Original Version) ;
Das Tapfere Schneiderlein ;
Das Tapfere Schneiderlein ;
Der Eisenhans ;
Der Eisenhans ;
Die Bremer Stadtmusikanten ;
Frau Holle ;
König Drosselbart ;
Ki. Ka Sonntagsmärchen ;
2. Largo (Original Version) ;
Das Tapfere Schneiderlein ;
Das Tapfere Schneiderlein ;
Der Eisenhans ;
Der Eisenhans ;
Die Bremer Stadtmusikanten ;
Frau Holle ;
König Drosselbart ;
Ki. Ka Sonntagsmärchen ;
Klappentext
Die schönsten Hörspiele gibt es endlich auch als attraktive Hörspielbox! Jede Box enthält 3 Originalveröffentlichungen der beliebten Serien und verspricht damit jede Menge Hörspielspaß. Der unvergessene Hans Paetsch erzählt drei der schönsten Märchengeschichten der Brüder Grimm. Durch eingeflochtene Hörspielszenen und klassische Musikuntermalung mit Kompositionen von Vivaldi, Dvorák u. a. erwachen diese großen Märchen zu neuem Leben. Eine zeitlos schöne, hochwertige Produktion, mit der man tief in die zauberhafte Märchenwelt eintauchen kann... Folge 4 - Der Froschkönig Der Froschkönig, der die goldene Kugel der Königstochter aus dem Brunnen geholt hatte, fordert seinen Lohn: Geselle der Königstochter zu werden. Als diese den Frosch vor Zorn an die Wand wirft, geschieht eine wundersame Verwandlung... Das tapfere Schneiderlein hatte sich einen Spruch auf den Gürtel gestickt: "Sieben auf einen Streich". Von da an glaubten alle, dass er mit jedem gefährlichen Gegner fertig werden würde... Im Wald lebte früher ein großer, gefährlicher Mann, den man "Der Eisenhans" nannte. Und die Begegnung mit ihm sollte das Leben eines kleinen Königssohns gewaltig verändern. Folge 5 - Die Bremer Stadtmusikanten Es war einmal ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn, die niemand mehr gebrauchen konnte. Da beschlossen sie, Die Bremer Stadtmusikanten zu werden... Frau Holle belohnt einmal ein fleißiges Mädchen, weil sie sich für keine Arbeit zu schade war. Aber würde es auch das faule Mädchen schaffen, von ihr eine Belohnung erhalten? Ein König hatte eine Tochter, die war über alle Maßen schön, aber so stolz, dass ihr kein Mann gut genug war. Nur König Drosselbart hatte eine Idee, wie man ihr helfen könne... Die Geschwister Hänsel und Gretel verirrten sich im Wald. Als es dunkel wurde, gerieten sie an ein Pfefferkuchenhaus. Woher sollten sie wissen, dass hier eine Hexe lebte? Folge 6 - Aschenputtel Die böse Stiefmutter behandelte das Aschenputtel schlechter als eine Küchenmagd. Trotz Verbots ging Aschenputtel zum Fest im Königspalast, wo der Prinz nur mit ihr, der schönen Unbekannten, tanzte... Dreierlei bekamen drei junge Burschen von ihren Meistern mit, als sie heimkehren wollten: Tischlein deck' dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack!Biografie (Jacob Grimm)
Jacob Grimm wurde 1785 in Hanau geboren. Er studierte in Marburg und Paris. Der Germanist arbeitete als Professor in Göttingen, wurde jedoch als Mitverfasser des politischen Protestes der Göttinger Sieben von seinem Amt enthoben. 1841 holte der preußische König Friedrich Wilhelm IV. ihn und seinen Bruder Wilhelm Karl Grimm (1786-1863) als Mitglieder an die Akademie der Wissenschaften nach Berlin. Mit seinen auf eingehender Quellenforschung beruhenden Werken Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache legte Jacob Grimm die Grundlage der Germanistik. Er bearbeitete die ersten Bände des von ihm und Wilhelm Grimm begründeten Deutschen Wörterbuchs. Gemeinsam mit seinem Bruder und K. Lachmann gilt Jacob Grimm als der eigentliche Begründer der deutschen Philologie. Jacob Ludwig Carl und Wilhelm Karl Grimm sind die bekannten Herausgeber der "Kinder- und Hausmärchen". Jacob Grimm starb 1863 in Berlin.Biografie (Wilhelm Grimm)
Wilhelm Grimm, geb. am 24. Februar 1786 in Hanau, gestorben am 16. Dezember 1859 in Berlin, lehrte in den 1830er Jahren in Göttingen, war Mitglieder der Göttinger Sieben und ab 1841 der Preußischen Akademie der Künste in Berlin. Gemeinsam mit seinem Bruder Jacob arbeitete er an den "Kinder- und Hausmärchen", den "Sagen" und vor allem am "Deutschen Wörterbuch", das ab 1854 entstand. Sie gelten als Gründer der Deutschen Philologie und Germanistik.- Tracklisting
- Mitwirkende
Disk 1 von 3 (CD)
- 1 Der Froschkönig
- 2 Das tapfere Schneiderlein - Teil 01
- 3 Das tapfere Schneiderlein - Teil 02
- 4 Der Eisenhans - Teil 01
- 5 Der Eisenhans - Teil 02
Disk 2 von 3 (CD)
- 1 Die Bremer Stadtmusikanten
- 2 Frau Holle
- 3 König Drosselbart - Teil 01
- 4 König Drosselbart - Teil 02
- 5 Hänsel und Gretel - Teil 01
- 6 Hänsel und Gretel - Teil 02
Disk 3 von 3 (CD)
- 1 Aschenputtel - Teil 01
- 2 Aschenputtel - Teil 02
- 3 Tischlein deck' dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack - Teil 01
- 4 Tischlein deck' dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack - Teil 02
- 5 Tischlein deck' dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack - Teil 03
Mehr von Jacob Grimm

Jacob Grimm
Es war einmal, Märchenlieder nach Brüdern Grimm, Audio-CD
CD
EUR 9,95*

Wilhelm Grimm
Deutsche Märchen und Sagen (2 Bände im Schuber)
Buch
EUR 29,95*

Jacob Grimm
Grimms' Fairy Tales
Buch
EUR 14,76*

Jacob Grimm
Grimms Märchen und Sagen (vollständige Ausgabe)
Buch
EUR 20,00*

Jacob Grimm
Deutsche Sagen
Buch
EUR 4,80*