Horst-Michael Heidmann: Orthopädischrheumatologische Kurmedizin, Kartoniert / Broschiert
Orthopädischrheumatologische Kurmedizin
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 12/2011
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642765643
- Artikelnummer:
- 3017465
- Umfang:
- 344 Seiten
- Sonstiges:
- 15 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1992
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 520 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 18 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.12.2011
Inhaltsangabe
1 Historische Aspekte der Balneologie und Kurortmedizin.- Literatur.- 2 Sozialmedizinische Bedeutung der Kurmedizin und ihre Rolle im heutigen Gesundheitswesen.- 2.1 Grundsätzliche Aspekte einer Kurortbehandlung.- 2.1.1 Organisationsformen kurortmäßiger Behandlungsmöglichkeiten.- 2.1.2 Aufgaben und Zielsetzungen für eine zeitgemäße Kurortbehandlung.- 2.1.3 Indikationen und Kontraindikationen zur Durchführung einer Kurbehandlung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 2.2 Wirkungen einer orthopädisch-rheumatologischen Kurortbehandlung.- 2.2.1 Allgemeine Kurorteffekte und Kurortmilieu.- 2.2.2 Wirkprinzipien einer Kurbehandlung bei Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 2.3 Stellenwert der Kurmedizin in der medizinischenGesamtversorgung.- 2.3.1 Zur Situation des Kurwesens in der heutigen wissenschaftlichen Medizin.- 2.3.2 Vorkommen und Kosten rheumatischer Erkrankungen.- 2.4 Wichtige sozialmedizinische und volkswirtschaftliche Aspekte von Erkrankungen des Bewegungsapparates.- 2.4.1 Zur ökonomischen Bedeutung rheumatischer Erkrankungen für den Rentenversicherungsträger.- 2.4.2 Arbeitsmedizinische Aspekte bei rheumatisch erkrankten Kurpatienten Wiedereingliederung in den Arbeitsprozeß.- 2.5 Orthopädisch-rheumatologische Kurmedizin im Rahmen der Prävention und Rehabilitation.- 2.5.1 Epidemiologie und Prävention rheumatischer Erkrankungen.- 2.5.2 Rehabilitation am Kurort.- 2.6 Kuren und Heilverfahren aus der Sicht der Sozialleistungsträger.- 2.6.1 Leistungen der Rentenversicherungsträger zur medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitation.- 2.6.2 Rechtsgrundlagen und -begriffe in der Sozialmedizin.- 2.6.3 Sozialmedizinische Beurteilung im Rahmen einer Kur durch Erstellung eines Leistungsbildes.- Literatur.- 3 Diagnostische und therapeutische Verfahren unter kurmedizinischen Bedingungen in der Orthopädie und Rheumatologie.- 3.1 Diagnostik Möglichkeiten und Grenzen.- 3.1.1 Klinische Untersuchung Funktionsprüfung der Gelenke und der Wirbelsäule.- 3.1.2 Radiologische Methoden.- 3.1.3 Laboruntersuchungen.- 3.1.4 Apparativ-technische Basisuntersuchungen.- 3.2 Pharmakotherapie Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen einer Kurortbehandlung.- 3.2.1 Therapeutische Lokalanästhesien (TLA).- 3.2.2 Eigenschaften und Wirkungen der nichtsteroidalen Antirheumatika.- 3.2.3 Einsatz von sogenannten Basistherapeutika notwendige Laborkontrollen.- 3.2.4 Glukokortikoide in der Rheumatologie.- 3.3 Balneophysikalische Therapie Methoden und allgemeine Wirkprinzipien.- 3.3.1 Krankengymnastik in der Kur Krankengymnastische Grundtechniken Spezielle Methoden.- 3.3.2 Massagen und neuraltherapeutische Behandlungsansätze Klassische Massage Unterwasserstrahlmassagen Bindegewebsmassage Manuelle Lymphdrainage Akupunktur und Akupressur.- 3.3.3 Thermo- und Kryotherapie Herkunft und Wirkung der Peloide (Moor, Fango) -Sauna Kältebehandlungen.- 3.3.4 Medizinische Bäder und Kneipp-Anwendungen. Thermalbäder Allgemeines zu den Wirkungen und Anwendungsformen von Wannenbädern Spezielle Bäderwirkungen Kneipp-Hydrotherapie.- 3.3.5 Elektrotherapie mit nieder- und hochfrequenten Strömen Galvanisation und Iontophorese Reizstromtherapie Interferenzstromtherapie (Nemectrodyn) Hochfrequenzwärmetherapie (Kurz- und Mikrowelle) Ultraschalltherapie Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS).- 3.3.6 Weitere Behandlungsansätze im Rahmen einer Rheumakur Magnetfeldtherapie Lasertherapie Klima- und Lichttherapie Radonbehandlung (spezielle Kurmittelanwendung) Chirodiagnostik und -therapie (manuelle Medizin) Ergotherapie Diätetik im Rahmen eines stationären Heilverfahrens Allgemeines zur Wirkung von Trinkkuren.- Literatur.- 4 Aktive Bewegungstherapie und Sport.- 4.1 Rückblick, Gegenwart und Perspektiven.- 4.2 Krankengymnast und Sporttherapeut.- 4.2.1 Ausbildung und Berufsbild.- 4.2.2 Berufsverband der Sporttherapeuten.- 4.3 Gesundheitsfördernde Trainingsergebnisse als Folge der morphologischen und zellulären metabolischen Adaptation.- 4.4 Die motoriscKlappentext
Die ver{nderten Lebensbedingungen im modernen Industriezei- talter verlangeneine neue Einstellung zur Gesundheit. Ein- gespannt in einen weltweiten Anpassungsvorgang ergibt sich f}r fast jeden Menschen die Alternative, entweder diesen An- passungsproze~ erfolgreich zu bestehen, oder einer Zivilisa- tionskrankheit bzw. der m|glichen Progredienz eines chroni- schen Leidens zu erliegen. Die orthop{disch rheumatologische Kurmedizin leistet in dieser Hinsicht einen wichtigen Bei- trag und gewinnt durch die Zunahme in immer j}ngeren Lebens- abschnitten relevant werdender degenerativer Ver{nderungen unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Das vorliegen- de Buch behandelt sozialmedizinische Gesichtspunkte ebenso wie g{ngige Verfahren der Balneologie, der Physikalischen Medizinsowie der Sporttherapie und Psychologie. Dabei wer- den die Chancen einer aktiven Kur, welche vor allem auf das Gesundheitsverhalten und die Motivation der Patienten ab- zielt, besonders herausgestellt. Eine breite Darstellung findet die Sport- und Bewegungstherapie. Schwerpunktm{~ig wendet sich der Band an die mit der Kur befa~te [rzteschaft, an physikalische Therapeuten. Krankengymnasten und Sportthe- rapeuten, aber auch an die Sozialversicherungstr{ger und an die f}r die Durchf}hrung von Kuren verantwortlichen Verwal- tungen und Institutionen.
Anmerkungen:
