Holger Richter: Marktorientierte Neugestaltung des Einkommensteuersystems, Kartoniert / Broschiert
Marktorientierte Neugestaltung des Einkommensteuersystems
Buch
- Diss.
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Physica-Verlag HD, 11/1994
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783790808193
- Artikelnummer:
- 2943340
- Umfang:
- 372 Seiten
- Sonstiges:
- 157 Tabellen,
- Copyright-Jahr:
- 1995
- Gewicht:
- 554 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.11.1994
- Serie:
- Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge - Band 106
Kurzbeschreibung
Dieses Buch zeigt neue Wege zur Ausgestaltung der Einkommens- und Unternehmensbesteuerung auf. Die ökonomischen Konsequenzen der vorgeschlagenen Konzepte werden anhand von Simulationsrechnungen für die Bundesrepublik Deutschland dargestellt.Untersuchungsgegenstand ist hierbei zum einen die von dem Kölner Steuerrechtler Joachim Lang im Auftrag des Bundesfinanzministeriums erstellten "Entwurf eines Steuergesetzbuchs" vorgeschlagene investitionsfreundliche Einkommensteuer.
Zum anderen werden die Konsequenzen der Abschaffung der Gewerbe- und Körperschaftsteuer aufgezeigt. Die diskutierten Konzepte zur Reform des deutschen Steuersystems stellen auch eine Vorlage für die Staaten auf den Weg zur Marktwirtschaft dar.
Inhaltsangabe
I Konsumbasierte Steuersysteme.- 1. Kapitel: Konsumbasierte Neugestaltung der Einkommensbesteuerung.- 1.1 Historische Betrachtung.- 1.2 Konsumbasierte Steuerreformvorschläge auf der Haushaltsebene.- 1.2.1 Sparbereinigte Einkommensteuer.- 1.2.2 Zinsbereinigte Einkommensteuer.- 1.3 Konsumbasierte Steuerreformvorschläge auf der Unternehmensebene.- 1.3.1 Cash-flow-Steuern.- 1.3.2 Mischsystem von Sinn.- 1.3.3 Zinsbereinigte Gewinnsteuer.- 1.4 Konsumbasierte Gesamtsteuersysteme.- 1.5 Vorschlag eines marktorientierten Konzepts zur Neugestaltung der Einkommensbesteuerung.- II Ein empirisches allgemeines Gleichgewichtsmodell.- 2. Kapitel: Modell und Ablauf der Analyse im Überblick.- 2.1 Grundlegende Charakteristika des empirischen allgemeinen Gleichgewichtsmodells.- 2.2 Der Arbeitsablauf der empirischen allgemeinen Gleichgewichtsanalyse.- 2.3 Stärken und Schwächen von empirischen allgemeinen Gleichgewichtsanalysen.- 3. Kapitel: Modellstruktur.- 3.1 Das statische Teilmodell.- 3.1.1 Das Submodell für FRG.- 3.1.1.1 Primärer Unternehmenssektor.- 3.1.1.2 Sekundärer Unternehmenssektor.- 3.1.1.3 Haushaltssektor.- 3.1.1.4 Staatssektor.- 3.1.2 Das Submodell für ROW.- 3.1.3 Statisches allgemeines Gleichgewicht.- 3.2 Das dynamische Modell.- 4. Kapitel: Empirische Datenbasis.- 4.1 Die Datenbasis für FRG.- 4.1.1 Vorleistungsmatrizen für FRG.- 4.1.2 Primärinputmatrix für FRG.- 4.1.3 Endnachfragematrizen für FRG.- 4.1.4 Transformationsmatrix zwischen Produzenten-und Konsumgütern für FRG.- 4.1.5 Disaggregation des Haushaltssektors.- 4.1.5.1 Disaggregation des privaten Konsums der Haushalte in FRG.- 4.1.5.2 Struktur des privaten Verbrauchs und der Ersparnisse der Haushalte in FRG.- 4.1.5.3 Disaggregation des verfügbaren Einkommens der Haushalte in FRG.- 4.1.6 Modellierung der Steuern in FRG.- 4.1.7 Konsolidierte Budgets der Wirtschaftssubjekte in FRG.- 4.2 Die Datenbasis für ROW.- 4.2.1 Primärinputmatrix für ROW.- 4.2.2 Vorleistungsmatrizen für ROW.- 4.2.3 Endnachfiragematrizen für ROW.- 4.2.4 Transformationsmatrix zwischen Produzenten-und Konsumgütern für ROW.- 4.2.5 Modellierung der Steuern in ROW.- 4.2.6 Konsolidierte Budgets der Wirtschaftssubjekte in ROW.- 5. Kapitel: Kalibration.- 5.1 Die Kalibration des statischen Teilmodells.- 5.1.1 Kalibration des Submodells für FRG.- 5.1.1.1 Primärer Unternehmenssektor.- 5.1.1.2 Sekundärer Unternehmenssektor.- 5.1.1.3 Haushaltssektor.- 5.1.1.4 Staatssektor.- 5.1.2 Kaübraüon des Submodells für ROW.- 5.1.2.1 Primärer Unternehmenssektor.- 5.1.2.2 Sekundärer Unternehmenssektor.- 5.1.2.3 Haushaltssektor.- 5.1.2.4 Staatssektor.- 5.2 Die Kalibration des dynamischen Modells.- III Die Besteuerung von Ersparnissen und Kapitaleinkommen.- 6. Kapitel: Steuerliche Behandlung von Ersparnissen und Kapitaleinkommen privater Haushalte im Rahmen des gegenwärtigen Einkommensteuersystems.- 6.1 Vermögensbildung, -bestände und einkommen der privaten Haushalte.- 6.1.1 Vermögensbildung der privaten Haushalte.- 6.1.2 Vermögensbestände der privaten Haushalte.- 6.1.3 Vermögenseinkommen der privaten Haushalte.- 6.2 Steuerliche Behandlung von Vermögensbildung und -einkommen der privaten Haushalte im Rahmen der deutschen Einkommensteuer und modellmäßige Umsetzung.- 6.2.1 Steuerliche Behandlung der Ersparnisse der privaten Haushalte.- 6.2.2 Steuerliche Behandlung von Kapitaleinkommen der privaten Haushalte.- IV Simulationsrechnungen.- 7. Kapitel: Einführung einer sparbereinigten Einkommensteuer.- 7.1 Finanzierung über multiplikative Anpassung der Einkommensteuersätze.- 7.1.1 Wohlfahrtseffekte.- 7.1.2 Wirkungen auf die Entscheidung zwischen heutigem und zukünftigem Konsum der Haushalte im Rahmen der Partialanalyse.- 7.1.3 First-Round-Effekte.- 7.1.4 Veränderung der zentralen Modellvariablen.- 7.1.5 Wirkungen auf die Entscheidung zwischen heutigem und zukünftigem Konsum der Haushalte im Rahmen der Totalanalyse.- 7.1.6 Wirkungen auf die Ersparnisbildung der Haushalte.- 7.1.7 Wirkungen auf die KonAnmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Holger Richter
Marktorientierte Neugestaltung des Einkommensteuersystems
Aktueller Preis: EUR 54,99