Helmut Ungrad: Schutztechnik in Elektroenergiesystemen, Kartoniert / Broschiert
Schutztechnik in Elektroenergiesystemen
- Grundlagen, Stand der Technik, Neuentwicklungen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer, 09/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642634093
- Artikelnummer:
- 3354345
- Umfang:
- 428 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 12002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 1994
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 643 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 22 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.9.2012
Beschreibung
In die zweite Auflage dieses bewährten Lehr- und Nachschlagewerks für Studium und Weiterbildung wurden wesentliche Aktualisierungen aufgenommen. Gegenstand ist die Schutztechnik in der gesamten elektrischen Energietechnik.
Aus dem Inhalt : Grundlagen der Schutztechnik : Einführung.- Typische Fehlerarten.- Wichtige Fehlererfassungskriterien.- Meßwandler für Schutzzwecke.- Spannungswandler.- Analoge Schutztechnik : Statische Schutzrelais und Schutzsysteme.- Praktische Anwendung von Fehlererfassungskriterien.- Analoger Netz- und Anlagenschutz.- Analoger Maschinenschutz.- Digitale Schutztechnik : Rechnergestützte Schutz- und Steuertechnik.- Umformung analoger Größen in digitale Signale.- Digitale Signalaufbereitung.- Meßalgorithmen.- Logische Strukturen von digitalen Schutzeinrichtungen.
Inhaltsangabe
A Grundlagen Der Schutztechnik.- 1 Einführung.- 1.1 Aufgaben der Schutztechnik.- 1.2 Anforderungen an die Schutzeinrichtungen.- 1.3 Grundsätzlicher Aufbau von Schutzsystemen.- 2 Typische Fehlerarten in Elektroenergiesystemen und seinen Elementen.- 2.1 Kurzschlüsse.- 2.2 Netz - Erdschlüsse.- 2.3 Leiterunterbrechungen.- 2.4 Windungsschlüsse in Maschinen.- 2.5 Überlast.- 2.6 Wirkleistungsdefizit.- 2.7 Weitere Fehler und Störungen.- 3 Wichtigste Fehlererfassungskriterien.- 3.1 Überstrom.- 3.2 Stromdifferenz.- 3.3 Strom Phasenwinkeldifferenz.- 3.4 Über und Unterspannung.- 3.5 Leistungsrichtung.- 3.6 Symmetrische Komponenten von Strom und Spannung.- 3.7 Impedanz.- 3.8 Frequenz.- 3.9 Zusätzliche Schutzkriterien.- 3.10 Zusammenfassung.- 4 Meßwandler für Schutzzwecke.- 4.1 Stromwandler.- 4.1.1 Konventionelle Stromwandler.- 4.1.2 Stromwandler mit Luftspalten.- 4.1.3 Nichtkonventionelle Stromwandler.- 4.2 Spannungswandler.- 4.2.1 Induktive Spannungswandler.- 4.2.2 Kapazitive Spannungswandler.- 4.2.3 Nichtkonventionelle Spannungswandler.- B Analoge Schutztechnik.- 5 Statische Schutzrelais und Schutzsysteme.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Aufbau statischer Schutzeinrichtungen.- 5.3 Grundbausteine.- 5.3.1 Meßwertaufbereitung.- 5.3.1.1 Eingangsumformer.- 5.3.1.2 Mischwandler.- 5.3.1.3 Drehfeldscheider.- 5.3.1.4 Oberschwingungsfilter.- 5.3.2 Meßglieder.- 5.3.2.1 Meßglieder einer Meßgröße: Grenzwertgeber.- 5.3.2.2 Meßglieder mehrerer Meßgrößen: Amplitudenvergleich.- 5.3.2.3 Meßglieder mehrerer Meßgrößen: Phasenvergleich.- 5.3.3 Verzögerungsglieder.- 5.3.4 Hilfsenergie Versorgungseinheiten.- 5.3.5 Auslöselogik.- 5.3.6 Auslöseeinheit.- 5.3.7 Meldeeinheit.- 5.3.8 Optokopplereinheit.- 5.3.9 Dauerüberwachungs und Prüfeinheiten.- 5.4 Integration der Bausteine zu Schutzeinrichtungen.- 5.5 Integration von Schutzeinrichtungen zu Schutzsystemen.- 6 Praktische Anwendung von Fehlererfassungskriterien mit analogen Schutzeinrichtungen.- 6.1 Überstromschutz.- 6.1.1 Unverzögerter Überstromschutz.- 6.1.2 Verzögerter überstromschutz.- 6.1.3 Verzögerter Überstrom Unterspannungsschutz.- 6.1.4 Verzögerter Überstrom Richtungsschutz.- 6.2 Stromdifferentialschutz.- 6.3 Distanzschutz.- 6.3.1 Allgemeine Wirkungsweise.- 6.3.2 Aufbau von Distanzschutzeinrichtungen.- 6.3.2.1 Einsystemige Distanzrelais.- 6.3.2.2 Mehrsystemige Distanzrelais.- 6.3.3 Anregekriterien und Anregesysteme.- 6.3.4 Meßsysteme für Distanz und Richtungsbestimmung.- 6.3.5 Resultierende Auslösekennlinien von Distanzschutzeinrichtungen.- 7 Analoger Netz- und Anlagenschutz.- 7.1 Leitungsschutz.- 7.1.1 Schutzarten.- 7.1.2 Schutzeinrichtungen für die Erfassung von Kurzschlüssen.- 7.1.2.1 Ungerichteter und gerichteter Überstromschutz.- 7.1.2.2 Differentialschutz.- 7.1.2.3 Phasenvergleichsschutz.- 7.1.2.4 Distanzschutz.- 7.1.2.5 Signalvergleichsschutz.- 7.1.2.6 Richtungsvergleichsschutz.- 7.1.2.7 Reserveschutz zur Erfassung von Kurzschlüssen.- 7.1.3 Automatische Kurzunterbrechung (KU).- 7.1.3.1 Ziel und Arten der Kurzunterbrechung.- 7.1.3.2 Zusammenarbeit von KU Einrichtungen mit dem Leitungsschutz.- 7.1.4 Schutzeinrichtungen für die Erfassung von Erdschlüssen.- 7.1.4.1 Erdschluß Erfassungskriterien.- 7.1.4.2 Erdschlußstromschutz.- 7.1.4.3 Erdschlußrichtungsschutz.- 7.1.4.4 Erdschlußwischerschutz.- 7.1.4.5 Oberschwingungs Erdschlußrichtungsschutz.- 7.2 Transformator und Autotransformatorschutz.- 7.2.1 Schutzarten.- 7.2.2 Schutzeinrichtungen zur Erfassung von Kurz -und Erdkurzschlüssen.- 7.2.2.1 Differentialschutz.- 7.2.2.2 Überstromzeitschutz.- 7.2.2.3 Distanzschutz.- 7.2.2.4 Erdschlußschutz.- 7.2.3 Buchholzschutz.- 7.2.4 Überlastschutz.- 7.2.5 Komplette Schutzsysteme für Transformatoren und Autotransformatoren.- 7.3 Sammelschienenschutz und Schalterversagerschutz.- 7.3.1 Einleitung.- 7.3.2 Sammelschienenschutz mit Stromvergleich.- 7.3.2.1 Stromvergleich mit Stromstabilisierung.- 7.3.2.2 Stromvergleich mit Impedanzstabilisierung.- 7.3.3 Sammelschienenschutz m
Klappentext
A Grundlagen Der Schutztechnik.- 1 Einführung.- 2 Typische Fehlerarten in Elektroenergiesystemen und seinen Elementen.- 3 Wichtigste Fehlererfassungskriterien.- 4 Meßwandler für Schutzzwecke.- B Analoge Schutztechnik.- 5 Statische Schutzrelais und Schutzsysteme.- 6 Praktische Anwendung von Fehlererfassungskriterien mit analogen Schutzeinrichtungen.- 7 Analoger Netz- und Anlagenschutz.- 8 Analoger Maschinenschutz.- C Digitale Schutztechnik.- 9 Rechnergestützte Schutz- und Steuertechnik elektrischer Systeme.- 10 Umformung analoger Größen in digitale Meßsignale.- 11 Digitale Signalaufbereitung.- 12 Meßalgorithmen für den Digitalschutz.- 13 Logische Strukturen von digitalen Schutzeinrichtungen.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.