Heinrich Schlange-Schöningen: Die römische Gesellschaft bei Galen, Gebunden
Die römische Gesellschaft bei Galen
- Biographie und Sozialgeschichte
- Verlag:
- De Gruyter, 12/2003
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783110178500
- Artikelnummer:
- 2704087
- Umfang:
- 396 Seiten
- Nummer der Auflage:
- 03001
- Ausgabe:
- Reprint 2011
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 699 g
- Maße:
- 237 x 165 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2003
Rezension
"Insgesamt erhält der Leser eine instruktive Gesamtschau über das Leben Galens, über sein Wirken als Arzt und Schriftsteller, über seine Position in der römischen Kaiserzeit des 2. Jh."Dietmar Schmitz in: Gymnasium 3 / 2006 "Insgesamt zeichnet diese modifizierte Biographie ein anregendes und eindrucksvolles Bild von Galens Tätigkeit und der Stellung des Artes in der antiken Gesellschaft."Maria H. Dettenhofer in: Das historisch-politische Buch 3 / 2005
Klappentext
Galen hat als Gladiatorenarzt in Pergamon, als Freund etlicher Mitglieder der römischen Oberschicht und als Hausarzt der Kaiser in Rom die Lebensbedingungen aller Schichten der römischen Gesellschaft des 2. Jahrhunderts n. Chr. kennen gelernt. Die vorliegende Arbeit unternimmt erstmals eine Auswertung des gesamten Corpus Galenicum für die Sozialgeschichte der römischen Kaiserzeit. Dabei wird die besondere Perspektive berücksichtigt, die sich aus Galens Herkunft und Laufbahn sowie der Motivation seiner Schriften ergibt. Die Darstellung folgt zunächst der Biographie Galens, bietet aber auch übergreifende Kapitel, z. B. zur Sklaverei.
Biografie
Heinrich Schlange-Schöningen ist Privatdozent für Alte Geschichte und Wissenschaftlicher Assistent (Lehrstuhl für Römische Geschichte der FU Berlin).§Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
