Heilen im Schlaf, Fester Einband
Heilen im Schlaf
Buch
- Traumheilungen in christlichen Quellen der Spätantike
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Christoph Markschies, Jannis Politis, Dorothea Zeppezauer
- Verlag:
- wbg academic, 12/2023
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783534221561
- Umfang:
- 400 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Erscheinungstermin:
- 31.12.2023
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Die in der heidnischen Antike an vielen Orten anzutreffenden Heilkulte bestanden vielfach auch in christlicher Zeit weiter. Der hier vorliegende Band beschäftigt sich mit diesen christlichen Inkubationsheiligtümern, ihrer paganen Vorgeschichte und dem Vergleich der Heilungen und ihrer Zielgruppen. Die in diesem Band erstmals in deutscher Übersetzung vorliegenden Quellen erzählen in farbenfrohen und phantasievollen Berichten von wunderbaren Heilungen in Schlaf und Traum und vermitteln ein lebendiges Bild der spätantiken Welt.Klappentext
Heilkulte kannte die heidnische Antike ebenso wie das Christentum. Die literarischen Quellen sowie die archäologischen Befunde zeigen, dass sich in Spätantike und Frühmittelalter gerade dieser Aspekt von Heilung neben der sonst praktizierten, eher wissenschaftlichen Medizin äußerst lebendig behauptete und in den christlichen Kontext integriert wurde. Dies gilt besonders für die Praxis des Heilschlafes, der Inkubation. Besucher christlicher Heiligtümer legten sich in ähnlicher Weise wie in paganen Kultstätten in eigens dafür vorgesehenen Räumen oder unmittelbar in der Kirche schlafen, um im Traum einen Hinweis zu ihrer Heilung zu erhalten oder im Schlaf von dem Heiligen geheilt zu werden. Der theologisch wichtigste Unterschied war die Umdeutung der lokalen Gottheiten in Heilige und der beständige Bezug auf Christus. Die in diesem Band erstmals in einer deutschen Übersetzung vorliegenden Quellen erzählen in farbenfrohen und phantasievollen Berichten (oft auch gerade der einfachen Leute) von den wunderbaren Heilungen in Schlaf und Traum und vermitteln damit ein lebendiges Bild der spätantiken Welt.Biografie (Christoph Markschies)
Christoph Markschies studierte evangelische Theologie, klassische Philologie und Philosophie in Marburg, Jerusalem, München und Tübingen Seit 1994 habilitiert lehrte er als Professor für Kirchengeschichte in Jena und Heidelberg. Seit 2004 Professor für Ältere Kirchengeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, deren Präsident er seit 2006 ist. Als ordinierter Pfarrer predigt er regelmäßig in Berlin.Biografie (Jannis Politis)
Jannis Politis ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte der Humboldt-Universität Berlin.Biografie (Dorothea Zeppezauer)
Dorothea Zeppezauer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere Kirchengeschichte der Humboldt-Universität Berlin.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.