Hannah Arendt: Vita activa oder Vom tätigen Leben, Flexibler Einband
Vita activa oder Vom tätigen Leben
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- Piper Verlag GmbH, 08/2002
- Binding:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783492236232
- Volume:
- 484 Pages
- Ausgabe:
- Sonderausg.
- Copyright-Jahr:
- 2002
- Weight:
- 347 g
- Format:
- 203 x 121 mm
- Thickness:
- 35 mm
- Release date:
- 1.9.2002
- Series:
- Piper Taschenbuch
Other releases of Vita activa oder Vom tätigen Leben |
Price |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert | EUR 16.00* |
Similar Articles
Short description
Was tun wir, wenn wir tätig sind?
Hannah Arendts politische Theorie kritisiert die Reduktion tätigen Lebens auf Arbeit und Konsum und insistiert auf dem Freihalten und der Erweiterung der Öffentlichkeit. "Dem Menschen den notwendigen Raum für die Politik, das heißt für das freie Handeln offenzuhalten, dies war das wesentliche Ziel von Hannah Arendts politischer Theorie." (Kurt Sontheimer)
Review
"Dem Menschen den notwendigen Raum für die Politik, das heißt für das freie Handeln offen zuhalten, dies war das wesentliche Ziel von Hannah Arendts politischer Theorie.", Kurt Sontheimer
Blurb
WAS TUN, WENN WIR TÄTIG SIND? »Vita activa« im ursprüngliche Sinne meint Arbeiten, Herstellen und Handeln. Hannah Arendts umfassende Analyse gilt vor allem diesen drei Grundtätigkeiten. Sie untersucht darüber hinaus, wie sie sich im Laufe der Geschichte bis in die Neuzeit hinein zu verhalten haben. Hannah Arendts Auseinandersetzung mit dem Fetisch Arbeit und Konsum in der modernen Arbeitsgesellschaft im Zusammenhang mit dem Niedergang einer Kultur der politischen Öffentlichkeit bildet den Kern ihrer politischen Theorie. Kurt Sontheimer schrieb dazu: »Der Philosophie als einer theoretischen, auf die reine Erkenntnis der Natur gerichteten Disziplin stellte sie die Politik als die Sphäre der Praxis, als das Reich handelnder Menschen gegenüber.«Biography
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch unter anderem bei Heidegger, Bultmann und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 Emigration nach Paris, ab 1941 in New York. 1946 bis 1948 Lektorin, danach als freie Schriftstellerin tätig. 1963 Professorin für Politische Theorie in Chicago, ab 1967 an der New School for Social Research in New York.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.