Hannah Arendt: Eichmann war von empörender Dummheit, Kartoniert / Broschiert
Eichmann war von empörender Dummheit
- Gespräche und Briefe
- Herausgeber:
- Ursula Ludz, Thomas Wild
- Verlag:
- Piper Verlag GmbH, 09/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783492304115
- Artikelnummer:
- 1501353
- Umfang:
- 208 Seiten
- Ausgabe:
- Neuauflage, Nachdruck
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 197 g
- Maße:
- 192 x 121 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 17.9.2013
Klappentext
Nach mehr als einem halben Jahrhundert wiederentdeckt In einem bislang unbekannten Briefwechsel und einer wiederentdeckten Radiosendung diskutieren Hannah Arendt und Joachim Fest über Adolf Eichmann und die Frage: Wie konnte ein 'erschreckend normaler' Mensch zu einem Verbrecher werden, der als selbst ernannter 'Spezialist' an entscheidender Stelle für den Völkermord an den europäischen Juden verantwortlich war? 'Wer immer die Geschichte des 20. Jahrhunderts in ihrem Wesen verstehen will, der wird in diesen beiden seine wahren Wegbegleiter finden.' Deutschlandradio Kultur
Biografie (Hannah Arendt)
Hannah Arendt, am 14. Oktober 1906 in Hannover geboren und am 4. Dezember 1975 in New York gestorben, studierte Philosophie, Theologie und Griechisch unter anderem bei Heidegger, Bultmann und Jaspers, bei dem sie 1928 promovierte. 1933 Emigration nach Paris, ab 1941 in New York. 1946 bis 1948 Lektorin, danach als freie Schriftstellerin tätig. 1963 Professorin für Politische Theorie in Chicago, ab 1967 an der New School for Social Research in New York.Biografie (Thomas Wild)
Thomas Wild, geboren 1973 in München, ist Literatur- und Politikwissenschaftler und lehrte u.a. am Oberlin College in den USA als Gastprofessor. Er ist Verfasser der Monografie "Hannah Arendt. Leben - Werk - Wirkung" sowie Herausgeber des Briefwechsels zwischen Hannah Arendt und Uwe Johnson.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Hannah Arendt