Hagen Keller: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen, Leinen
Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen
- Krisen und Konsolidierungen 888 - 1024
- Verlag:
- Klett-Cotta Verlag, 04/2008
- Einband:
- Leinen, Lesebändchen
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783608600032
- Artikelnummer:
- 2069278
- Umfang:
- 492 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2008
- Gewicht:
- 755 g
- Maße:
- 219 x 145 mm
- Stärke:
- 42 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2008
- Serie:
- Gebhardt Handbuch der Deutschen Geschichte - Band 3
Klappentext
In einem ebenfalls konfliktreichen Prozess erkämpften Adel und Kirche in dieser Zeit neue Formen der Beteiligung an der Königsherrschaft, die strukturbildend wirkten und Weichen für die geschichtliche Entwicklung des >>Alten Reiches<< bis 1806 stellten.
Durch Erfolge in der Abwehr äußerer Feinde und durch den Erwerb Italiens und der Kaiserwürde erlangte das ottonische Königtum das Prestige, das es trotz aller Konkurrenz zu >>konsensualer Herrschaft<< im Verbund mit Adel und Kirche befähigte. Dies hat dazu geführt, dass das 10. Jahrhundert in der historischen Erinnerung der Deutschen lange als >>Goldenes Zeitalter<< verklärt wurde.
Weitere Informationen finden Sie auf der >> Informationsseite zum Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte (Herausgeber, Editionsplan, Vorwort usw.) Sie erhalten die Bände günstiger bei Abnahme des Gesamtwerks. Weitere Informationen bei >> Subskription Gebhardt
Biografie (Hagen Keller)
Hagen Keller lehrt als Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er hat zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Ottonen vorgelegt.Biografie (Gerd Althoff)
Gerd Althoff, geb. 1943, Promotion in Münster 1974, Habilitation in Freiburg 1981; Professuren in Münster, Gießen und Bonn, seit April 1997 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Münster.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.