H. Altenburger: Quergestreifte Muskulatur · Rückenmarksnerven · Sensibilität Elektrodiagnostik, Kartoniert / Broschiert
Quergestreifte Muskulatur · Rückenmarksnerven · Sensibilität Elektrodiagnostik
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1937
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642471001
- Artikelnummer:
- 2898455
- Umfang:
- 1148 Seiten
- Sonstiges:
- 1039 SW-Abb., 1 Farbabb.,
- Nummer der Auflage:
- 1937
- Ausgabe:
- 1937
- Copyright-Jahr:
- 1937
- Gewicht:
- 1697 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 60 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1937
Beschreibung
Bewegung innerviert werden. In dieser Beziehung haben wir besonders durch die Untersuchungen W ACHHOLDERS und ALTENBURGERS eine wertvolle Be reicherung unserer Kenntnisse erlangt. Die an dem Zustandekommen der statischen und kinetischen Leistungen beteiligten quergestreiften Muskeln erfiillen diese Aufgaben vornehmlich dadurch, daB sie sich infolge der ihnen yom Zentralnervensystem zugehenden Inner vationsimpulse kontrahieren oder eine erhohte Spannung entwickeln. Aber an dem Zustandekommen dieser statischen und kinetischen Leistungen wirken auch zahlreiche andere Krafte neben der durch die Innervation hervorgerufenen Kontraktion oder Spannung der Muskeln mit. Vielfach kann eine Bewegung, die unter bestimmten Bedingungen nur durch die Kontraktion bestimmter Muskeln gelingt, unter anderen Bedingungen auch durch ganz andere Krafte, z. B. durch die Schwerkraft, zustande gebracht werden. Ferner ist zu beriick sichtigen, daB auch der seines motorischen Nerven vollig beraubte "deefferentierte" Muskel noch Eigenschaften besitzt, die zum Zustandekommen statischer und kinetischer Aufgaben sehr wohl beitragen konnen. Und schlieBlich ist darauf hinzuweisen, daB eine bestimmte Bewegung eines bestimmten Skeletabschnittes in einem bestimmten Gelenk, die wir gemeinhin der Kontraktion bestimmter Muskeln zuschreiben, unter bestimmten Bedingungen auch durch die Kon traktion von Muskeln zustande kommen kann, welche gar nicht iiber das betreffende Gelenk hinwegziehen.
Inhaltsangabe
Spezielle Physiologie und spezielle funktionelle Pathologie der quergestreiften Muskeln.- I. Einleitung.- II. Die Muskeln des Schultergürtels.- A. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln des Schultergürtels und die Folgen der Lähmung der einzelnen Muskeln.- 1. Trapezius. (Spino-bulbärer Accessoriuskern, Vorderhornsegmente C1 C4 Accessorius spinalis; akzessorische Äste aus dem oberen Cervicalplexus, zumeist in den Nn. supraclaviculars verlaufend).- 2. Rhomboideus. (C4, C5; N. dorsalis scapulae).- 3. Levator scapulae. (C3, C4, C5; N. dorsalis scapulae; kurze direkte Äste aus dem 3. und 4. Cervicalnerven).- 4. Serratus anticus. [C5, C6, C7 (C8); N. thoracicus longus; manchmal akzessorische Innervation der oberen Portion durch N. dorsalis scapulae].- 5. Pectoralis minor. (C6, C7, C8; Nn. thoracici anteriores).- 6. Pectoralis major. [(C5), C6, C7, C8, Th1 Nn. thoracici anteriores, gelegentlich auch N. axillaris für die Portio clavicularis].- 7. Latissimus dorsi. (C6, C7, C8; N. thoracodorsal).- 8. Subclavius. [C5 (C6); N. subclavius (N. phrenicus)].- 9. Sternocleidomastoideus. [Spinaler Accessoriuskern, Vorderhorn C1, C2, C3; N. accessorius spinalis, akzessorische Äste aus dem oberen Cervicalplexus (N. occipitalis minor, Auricularis magnus, Cutaneus colli)].- 10. Omohyoideus. (C1 C2; Ansa hypoglossi).- 11. Sternohyoideus, Sternothyreoideus, Musculi scaleni.- 12. Deltoideus. [C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. axillaris (akzessorische Innervation der vorderen Portion durch Nn. thoracici anteriores)].- 13. Supraspinatus. (C4, C5; oberer Primärstrang, N. suprascapularis)..- 14. Infraspinatus und Teres minor. (C4, C5, C6; oberer Primärstrang, N. suprascapularis, N. axillaris).- 15. Teres major. (C6, C7; Fasciculus posterior, Nn. subscapulares).- 16. Subscapularis. (C6, C7, C8; Fasciculus posterior, Nn. subscapulars, akzessorische Innervation der untersten Portion durch N. axillaris).- 17. Coracobrachialis. [C6, C7 (C8); Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus (N. medianus)].- 18. Biceps brachii. [C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus lateralis, N. musculocutaneus (N. medianus)].- 19. Triceps caput longum. (C7, C8, Th1; Fasciculus posterior, N. radialis).- B. Die Ruhelage des Schultergürtels und seine Haltungsanomalien bei Lähmung der Muskeln des Schultergürtels.- C. Die willkürlichen Bewegungen der Schulter und ihre Störungen bei Lähmung der Muskeln des Schultergürtels.- 1. Die willkürliche Erhebung der Schulter.- 2. Die willkürliche Senkung der Schulter.- 3. Die willkürliche Adduktion der Schulter.- 4. Die willkürliche Bewegung der Schulter nach vorne.- D. Die Einstell- und Ergänzungsbewegungen des Schultergürtels bei den Armbewegungen und ihre Störungen bei Lähmung der Muskeln des Schultergürtels.- 1. Die Bewegung des Armes nach vorne.- 2. Die Erhebung des Armes gerade nach der Seite.- 3. Die maximale Erhebung des Armes nach oben.- 4. Die Bewegung des Armes nach hinten.- 5. Die Senkung des Armes von oben nach unten.- 6. Die Rotation des Armes nach außen.- 7. Die Rotation des Armes nach innen.- III. Die Muskeln des Scapulohumeralgelenkes.- A. Die Wirkungsweise der einzelnen Muskeln des Scapulohumeralgelenkes und die Folgen ihrer Lähmung.- 1. Deltoideus. [(C4), C5, C6; oberer Primärstrang, Fasciculus posterior, N. axillaris; manchmal akzessorische Innervation der vorderen Portion durch N. thoracicus anterior].- 2. Supraspinatus. (C4, C5; oberer Primärstrang, N. suprascapularis).- 3. Infraspinatus und Teres minor. [C5, C6; oberer Primärstrang, N. suprascapularis (Infraspinatus), oberer Primärstrang, Fascic. post., N. axillaris (Teres minor), manchmal akzessorische Innervation des Infraspinatus durch N. axillaris, des Teres minor durch N. suprascapularis].- 4. Subscapularis. [C6, C7, C8; oberer, mittlerer, unterer Primärstrang, Fasciculus posterior, Nn. subscapulares (akzessorische Innervation der untersten Portion durch N. axillaris).].- 5. Pectoralis major. [C5, C6, C7, C8, Th1; o
Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.