H. Altenburger: Krankheiten des Nervensystems, Kartoniert / Broschiert
Krankheiten des Nervensystems
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- R. Staehlin, G. V. Bergmann, V. Salle
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 01/1939
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642888564
- Artikelnummer:
- 2721735
- Umfang:
- 820 Seiten
- Sonstiges:
- 253 SW-Abb., 33 Farbabb.,
- Nummer der Auflage:
- 39003
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 3rd edition 1939
- Copyright-Jahr:
- 1939
- Gewicht:
- 1333 g
- Maße:
- 244 x 167 mm
- Stärke:
- 48 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1939
Inhaltsangabe
Allgemeiner Teil Das Nervensystem und seine Korrelationen.- Die Tätigkeit des Zentralnervensystems.- A. Funktionen.- B. Leistungen.- Das Nervensystem und die vegetativen Funktionen.- Vorbemerkung.- I. Das vegetative System und seine Arbeitsweise.- II. Bemerkungen zu der Erforschung des vegetativen Systems.- III. Das vegetative Nervensystem.- IV. Allgemeine Pathogenese.- V. Allgemeine Diagnostik.- Literatur.- Allgemeine Anatomie, Physiologie, Pathologie und Symptomatologie.- Gehirn.- I. Hirnstamm und Stammganglien.- A. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 1. Morphologie.- 2. Mikroskopische Anatomie.- 3. Experimentalphysiologie.- B. Symptomatologie und Physiopathologie.- 1. Bulbäre Syndrome.- 2. Pontine Syndrome.- 3. Pedunkuläre Syndrome.- 4. Vierhügelsyndrome.- 5. Thalamussyndrome.- 6. Extrapyramidale Syndrome.- 7. Hypophysäre und epiphysäre Syndrome.- 8. Hypothalamische Syndrome.- 9. Basale Syndrome.- II. Kleinhirn.- A. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 1. Anatomisches.- 2. Experimentelles.- B. Symptomatologie und Physiopathologie.- III. Großhirn.- A. Anatomisch-physiologische Vorbemerkungen.- 1. Morphologie.- 2. Mikroskopische Anatomie.- 3. Experimentalphysiologie.- a) Das Großhirn als Ganzes.- b) Die Lokalisation im Großhirn.- ?) Elektrische Reizversuche.- ?) Exstirpationsversuche.- B. Symptomatologie und Physiopathologie.- 1. Allgemeinsymptome.- a) Kopfschmerzen.- b) Schwindel.- c) Respirationsstörungen.- d) Zirkulationsstörungen.- e) Störungen der Wärmeregulierung.- f) Cerebrales Erbrechen.- g) Stauungspapille.- h) Veränderungen am Schädel.- i) Psychische Störungen.- 2. Herdsymptome.- a) Allgemeines.- b) Corticale und subcorticale Motilitätsstörungen.- c) Corticale und subcorticale Sensibilitätsstörungen.- d) Corticale und subcorticale Störungen der Trophik und Vasomotilität.- e) Zentrale Sehstörungen.- f) Zentrale Störungen des Gehörs, Geruchs, Geschmackes.- g) Die Aphasien.- h) Die Apraxien.- i) Die Agnosien.- ?) Akustische Agnosie, Seelentaubheit.- ?) Optische Agnosie, Seelenblindheit.- ?) Taktile Agnosie, Stereoagnosie.- Literatur-Auswahl.- Rückenmark.- Anatomisch-physiologischer Teil.- A. Die topographische Anatomie des Rückenmarks und die Funktion seiner Teile.- 1. Makroskopische Übersicht.- 2. Die Blutversorgung des Rückenmarks.- 3. Das Rückenmarksgrau.- 4. Die Binnensysteme des Rückenmarks.- 5. Die auf- und absteigenden langen Bahnen des Rückenmarks.- 6. Die vegetativen Rückenmarksapparate und ihre Faserverbindungen.- a) Der spinale Sympathicus.- b) Der spinale Parasympathicus.- c) Das sacralautonome System und die spinale Innervation der Beckenorgane.- ?) Die Innervation der Harnblase.- ?) Die Innervation des Mastdarms.- ?) Die Innervation der Genitalorgane.- d) Die vegetativen Leitungsbahnen im Rückenmark.- B. Die reflektorische Eigentätigkeit des Rückenmarks.- 1. Die Eigenreflexe (myotatische Reflexe).- 2. Die exteroceptiven (Fremd-) Reflexe.- 3. Der spinale Shock und der Einfluß cerebrospinaler Impulse auf die Rückenmarksfunktion.- Klinischer Teil.- A. Das Vorderhorn-Vorderwurzelsyndrom.- 1. Die segmentale Innervation der Muskulatur.- 2. Die segmentale Lokalisation der physiologischen Reflexe.- a) Das klinische Verhalten der Eigenreflexe.- b) Das klinische Verhalten der Fremdreflexe.- c) Physiologische Schwankungen der Reflexe beim Menschen.- 3. Paralysen und Paresen bei Läsionen des letzten motorischen Neurons im allgemeinen.- 4. Atrophische Lähmungen in verschiedenen Rückenmarkshöhen. Segmentdiagnose.- 5. Die Pathogenese und der Verlauf nucleärer und radikulärer Lähmungen.- B. Das Hinterwurzel- und Hinterhornsyndrom.- 1. Die segmentale Anordnung der Sensibilität.- 2. Segmentale radikuläre Sensibilitätsstörungen.- a) Die Reizung der hinteren Wurzeln und Spinalganglien.- b) Die Unterbrechung der hinteren Wurzeln.- c) Pathogenese der Hinterwurzelläsionen.- 3. Das Hinterhornsyndrom.- C. Die komplette Querschnittsläsion des Ceryical- und Dorsalmarks
Klappentext
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
