Gustav Niemann: Maschinenelemente, Kartoniert / Broschiert
Maschinenelemente
- Band 3: Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen, Freiläufe
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 08/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642621017
- Artikelnummer:
- 3379686
- Umfang:
- 312 Seiten
- Sonstiges:
- XIII, 294 S.
- Nummer der Auflage:
- 12002
- Ausgabe:
- 2. Auflage 1983
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 677 g
- Maße:
- 270 x 193 mm
- Stärke:
- 16 mm
- Erscheinungstermin:
- 30.8.2012
Weitere Ausgaben von Maschinenelemente |
Preis |
---|
Inhaltsangabe
23 Stirn-Schraubradgetriebe.- 23.1 Eigenschaften und Verwendung.- 23.2 Zeichen und Einheiten.- 23.3 Geometrie der Schraubräder.- 23.3.1 Grundelemente eines Schraubradpaares.- 23.3.2 Berührverhältnisse der Schraubräder mit Evolventenverzahnung.- 23.3.3 Gleitgeschwindigkeiten.- 23.3.4 Sonstige Verzahnungsdaten.- 23.3.5 Graphische Ermittiung der Schrägungswinkel für gegebene Z1, Z2a und ? = 90°.- 23.3.6 Profilverschiebung bei Schraubrädern.- 23.4 Zahnkräfte, Kraftverteilung, Lagerkräfte.- 23.5 Verlustleistung und Wirkungsgrad.- 23.5.1 Gesamtverlustleistung und -wirkungsgrad.- 23.5.2 Verzahnungsverlustleistung Pvz und -wirkungsgrad ?z.- 23.6 Tragfähigkeitsberechnung und Auslegung.- 23.6.1 Nachrechnung auf Gleitverschleiß.- 23.6.2 Nachrechnung auf Fressen.- 23.6.3 Nachrechnung der Zahnfußtragfähigkeit.- 23.6.4 Überschlägige Auslegung bei ? = 90°.- 23.7 Werkstoffe, Bearbeitung, Schmierung.- 23.8 Berechnungsbeispiel.- 23.9 Literatur zu 23.- 24 Kegelrad-, Hypoid-, Kronenradgetriebe.- 24. 1 Eigenschaften, Bauarten, Verwendung.- 24.1.1 Kegelräder.- 24.1.2 Hypoidräder (Kegel-Schraubräder).- 24.1.3 Kronenräder (Stirnplanräder).- 24.1.4 Kegelige Stirnräder.- 24.2 Zeichen und Einheiten.- 24.3 Geometrie der Kegelradverzahnung.- 24.3.1 Paarung der Kegelräder.- 24.3.2 Zahnformen der Kegelräder.- 24.3.3 Bezugsprofil, Profilverschiebung und Änderungen am Bezugsprofil.- 24.3.4 Flankenlinienverlauf, Schrägungswinkel (bei Bogenverzahnung Spiralwinkel).- 24.3.5 Kegelflächen.- 24.3.6 Mittlere Ersatz-Stirnräder.- 24.3.7 Modul.- 24.3.8 Gleit- und Wälzbewegung der Zahnflanken.- 24.4 Verzahnungsabweichungen und -toleranzen, Verzahnungsprüfung, Flankenspiel.- 24.4.1 Radkörper- und Einbautoleranzen.- 24.4.2 Tragbild, Verzahnungstoleranzen.- 24.4.3 Zahndicke, Flankenspiel.- 24.5 Kegelradherstellung.- 24.5.1 Spanlose Formgebung.- 24.5.2 Spanende Formgebung.- 24.6 Werkstoffe und Wärmebehandlung für Kegelräder.- 24.7 Gestaltung, Schmierung, Lagerkräfte.- 24.8 Verlustleistung und Wirkungsgrad.- 24.9 Auslegen und Entwerfen eines Kegelradgetriebes.- 24.9.1 Gegebene Größen, Pflichtenheft.- 24.9.2 Überschlägige Bestimmung von Durchmesser und Breite bei ? = 90°.- 24.9.3 Wahl von Zähnezahl z1 und Modul.- 24.9.4 Entwurfsskizze, weitere Verzahnungsdaten.- 24.10 Nachweis der Tragfähigkeit, Rechenschema, Beispiele.- 24.10.1 Berechnungsverfahren.- 24.10.2 Allgemeine Einflußgrößen.- 24.10.3 Grübchentragfähigkeit.- 24.10.4 Zahnfußtragfähigkeit.- 24.10.5 Freßtragfähigkeit (Warmfressen).- 24.10.6 Beurteilung der Kaltfreßgefahr (s. Abschn. 21.6.6a).- 24.10.7 Verschleißträgfähigkeit.- 24.11 Hypoidgetriebe (Kegelschraubgetriebe).- 24.11.1 Geometrie der Hypoidverzahnung.- 24.11.2 Reibungszahl, Verlustleistung und Wirkungsgrad.- 24.11.3 Lagerung, Gestaltung, Schmierung.- 24.11.4 Auslegen und Entwerfen von Hypoidgetrieben.- 24.11.5 Nachweis der Tragfähigkeit, Rechenschema, Beispiele.- 24.11.6 Beispiel: Nachrechnung eines Pkw-Achsgetriebes (Hypoidgetriebe).- 24.12 Literatur zu 24.- 25 Schneckengetriebe.- 25.1 Übersicht.- 25.1.1 Eigenschaften und Verwendung.- 25.1.2 Paarungsarten, Flankenformen.- 25.1.3 Tragfähigkeitsgrenzen und Betriebsverhalten.- 25.2 Zeichen und Einheiten.- 25.3 Zylinderschneckengeometrie (für Achsenwinke ? = 90°).- 25.3.1 Hauptmaße und Verzahnungsdaten.- 25.3.2 Eingriffsgeometrie Gleichung der Schneckenflanke.- 25.3.3 Ermittlung der Berührlinien.- 25.4 Zahnkräfte, Kraftverteilung, Lagerkräfte.- 25.4.1 Äußere Kräfte, Anwendungsfaktor KA.- 25.4.2 Innere Kräfte und Kraftverteilung.- 25.4.3 Zahnkraftkomponenten für Achsenwinkel ? = 90°.- 25.4.4 Lagerkräfte.- 25.5 Verlustleistung und Wirkungsgrad.- 25.5.1 Gesamtverlustleistung und -wirkungsgrad.- 25.5.2 Verzahnungsverlustleistung Pvz und -wirkungsgrad ?z bei ? = 90°.- 25.5.3 Zahnreibungszahl ?z = tan ?z.- 25.5.4 Leerlaufverlustleistung Pv0.- 25.5.5 Verlustleistung durch Lagerbelastung PVLP.- 25.6 Auslegung und Nachrechnung der Tragfähigkeit.- 25Klappentext
Das dreibändige Werk Maschinenelemente ist längst zum Standardwerk auf dem Gebiet der Maschinenelemente geworden.
Der vorliegende Band 3 bietet Studenten und Praktikern sowohl einen Überblick als auch reichhaltige Detailinformationen über das gesamte Wissensgebiet der Schraubrad-, Kegelrad-, Schnecken-, Ketten-, Riemen-, Reibradgetriebe, Kupplungen, Bremsen und Freiläufe.
Auf der Basis einer sorgfältigen Analyse der Funktionen werden Auslegung, Konstruktion und Berechnung von Getrieben und Kupplungen methodisch dargestellt. Dabei werden alle für den Konstrukteur und Ingenieur wichtigen Aussagen über die hier behandelten Maschinenelemente, wie zulässige Spannungen, Reibungszahlen, Konstruktionsdaten oder sonstige Erfahrungswerte, umfassend erläutert.
Der klare Aufbau, die Beispiele zu allen Berechnungen sowie die umfangreiche Literaturliste bieten dem Leser besonderen Nutzen.
Biografie (Burkhard Neumann)
Dr. Burkhard Neumann wurde 1962 in Eisenhüttenstadt geboren. Er studierte in Berlin Biologie und Chemie, promovierte 1992 im Bereich der Verhaltensbiologie und arbeitet seit 1993 als Lehrer im Land Brandenburg. Mit seiner Frau Antje Neumann schrieb er vier Sachbücher zur Naturpädagogik (Waldfühlungen, Wiesenfühlungen, Wasserfühlungen und Wetterfühlungen), die über den Ökotopia-Verlag erschienen sind. In ihnen stellt er sein Anliegen, Achtung vor der Natur zu vermitteln, in den Mittelpunkt. Diesem Ziel möchte er auch als Romanautor folgen.Anmerkungen:
