Wilhelm Schäfer: Programmentwicklungsumgebungen, Kartoniert / Broschiert
Programmentwicklungsumgebungen
- Konzepte und Realisierung
 
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
 - Vieweg+Teubner Verlag, 10/1989
 - Einband:
 - Kartoniert / Broschiert, Paperback
 - Sprache:
 - Deutsch
 - ISBN-13:
 - 9783519024873
 - Artikelnummer:
 - 3827128
 - Umfang:
 - 252 Seiten
 - Sonstiges:
 - 14 SW-Abb.,
 - Nummer der Auflage:
 - 1989
 - Ausgabe:
 - 1989
 - Copyright-Jahr:
 - 1989
 - Gewicht:
 - 390 g
 - Maße:
 - 230 x 165 mm
 - Stärke:
 - 15 mm
 - Erscheinungstermin:
 - 1.10.1989
 
Inhaltsangabe
I Einführung und Übersicht.- 1 Hintergrund: Vom Programmiersystem zur Softwareentwicklungsumgebung.- 2 Stand der Technik von Softwareentwicklungsumgebungen.- 3 Zielsetzung und Aufbau des Buches.- II Moderne Programmentwicklungsumgebungen: Anforderungen und konzeptionelle Überlegungen.- 1 Anforderungen.- 1.1 Die integrierten Werkzeuge.- 1.1.1 Grundlagen.- 1.1.2 Der syntaxgestützte Editor.- 1.1.3 Statische Analyse.- 1.1.4 Ausführung und Test.- 1.1.5 Debugging.- 1.1.6 Werkzeugunabhängige Kommandos.- 1.1.7 Zusammenfassung.- 1.2 Die komfortable Benutzerschnittstelle.- 1.2.1 Modifreiheit und leichte Erlernbarkeit.- 1.2.2 Bildschirmaufbau mit Fenstersystemen.- 1.2.3 Kommandosprache.- 1.2.4 Weitergehende Benutzerführung.- 2 Konzeptionelle Datenmodelle für die Realisierung.- 2.1 Modellierung.- 2.1.1 Allgemeine Überlegungen.- 2.1.2 Existierende Datenmodelle.- 2.2 Spezifikation.- 2.2.1 Charakteristika von Spezifikationsansätzen.- 2.2.2 Eingesetzte Spezifikationsmethoden.- 3 Eine Standard-Software-Architektur.- 3.1 Grundlegende Strategien.- 3.2 Komponenten einer Standardarchitektur.- 3.2.1 Das E/A-System.- 3.2.2 Das Projektdatenbanksystem.- 3.2.3 Werkzeuge.- 3.2.4 Ablaufsteuerung.- III Realisierung einer Programmentwicklungsumgebung am Beispiel IPSEN.- 1 Unterstützung des Programmierens im Kleinen.- 2 Graphen als konzeptionelles Datenmodell.- 2.1 Konstruktion des Modulgraphen.- 2.1.1 Normierte Sprachgrammatik.- 2.1.2 Abstrakter Syntaxgraph.- 2.1.3 Darstellung kontextsensitiver Informationen.- 2.2 Spezifikation von Graphoperationen.- 2.2.1 Spezifizieren mit Graph-Ersetzungssystemen.- 2.2.2 Graph Grammar Engineering.- 3 Entwurf.- 3.1 Das E/A-System.- 3.2 Projektdatenbank.- 3.3 Der Editor.- 3.4 Parser / Unparser.- 3.5 Hybridinterpreter.- 3.6 Statische Analyse.- 3.7 Test-/Debugging-Unterstützung.- 3.8 Ablaufsteuerung.- IV Zusammenfassung und Ausblick.- 1 Zusammenfassung.- 2 Ausblick.- Stichwortverzeichnis.- Anhänge.- Al Normierte BNF-Grammatik für Modula-2.- A2 Beispielmodule.
Klappentext
Dieses Buch wendet sich sowohl an InfOImatiker in der Praxis als auch an Dozenten und Studenten der Informatik an Universitäten, die an einem umfassenden und detaillierten Einblick in das Themengebiet der Programmentwicklungsumgebungen bzw. Softwareentwicklungsumgebungen interessiert sind. Dieses Forschungsthema hat gerade in den letzten 10 Jahren eine theoretische Fundierung und auch praktische Relevanz erlangt. Auf immer mehr Messen und in immer größeren Anzeigen wird für Softwarewerkzeuge, die die Produktivität der Entwickler um das n-fache steigern sollen, geworben. Im Forschungssektor ist eine Vielzahl von Veröffentlichungen über "Umgebungen" auf einschlägigen, insbesondere Software-Engineering Konferenzen zu beobachten, was letztlich sogar zur Gründung einer eigenen internationalen Konferenzreihe führte, dem Symposium über "Practical Software Development Environments", das bisher in Pittsburgh (Pennsylvania), Palo Alto (Kalifornien) und Boston (Mas sachusetts) stattfand. Das Buch ist entstanden auf der Grundlage der Dissertationen der beiden Autoren sowie mehrerer Spezialvorlesungen, die beide Autoren an den Universitäten Braunschweig, Dortmund und McGill (Mont real) in den letzten Jahren gehalten haben. Beide Autoren beschäftigen sich seit Anfang der 80er Jahre insbesondere im Rahmen des Forschungsprojektes IPSEN (Integrated Programming Support Environ ment) intensiv mit diesem Themengebiet. Programmentwicklungsumgebungen stellen einen integrierten Satz von Software-Werkzeugen bereit, die einen Programmierer bei der Entwicklung eines Programms unterstützen. Hierzu gehören z. B.
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
Mehr von Wilhelm Schäfer