Gerhard Heldmaier: Vergleichende Tierphysiologie, Gebunden
Vergleichende Tierphysiologie
- Verlag:
- Springer-Verlag GmbH, 12/2012
- Einband:
- Gebunden, Book
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642251542
- Artikelnummer:
- 1875142
- Umfang:
- 1178 Seiten
- Sonstiges:
- 714 farbige Abbildungen
- Nummer der Auflage:
- 13002
- Ausgabe:
- 2., vollständig überarbeitete und aktual. Aufl
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 2526 g
- Maße:
- 269 x 207 mm
- Stärke:
- 53 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.12.2012
- Serie:
- Springer-Lehrbuch
Beschreibung
Wanderung durchs TierreichDie vegetative Physiologie beschäftigt sich mit den Grundbausteinen des Lebens: Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel, Osmoregulation. Wie funktionieren sie unter alltäglichen, wie unter extremen Bedingungen? Vergleichende Beispiele aus verschiedenen Tiergruppen geben einen Einblick in die Evolution von Lebensvorgängen, ihre Leistungsgrenzen und Anpassung an unterschiedliche Lebensräume.
Die Neuro- und Sinnesphysiologie widmet sich den Themen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Zu jedem Gebiet bietet das Buch markante Beispiele für die spezielle Anpassung der Sinnes- und Neuroleistung an bestimmte Biotope und Verhaltensweisen. Von den Quallen bis zu den Primaten wird die evolutive Entwicklung der Nerven- und Sinnessysteme sowie deren Funktionen verfolgt.
Die Neuauflage wurde gestrafft und vereinigt die beiden Teilbände jetzt in einem Band.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise. Während sich die vegetative Physiologie mit den Grundfunktionen des Lebens wie Atmung, Kreislauf und Stoffwechsel beschäftigt, widmet sich die Neuro- und Sinnesphysiologie den Themen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Der Band enthält den gesamten Stoff für das Bachelor- und Masterstudium und illustriert anhand vergleichender Beispiele aus vielen Tiergruppen die Evolution und Funktion physiologischer Vorgänge sowie die Anpassung an bestimmte Biotope und Verhaltensweisen. Für die Neuauflage wurden beide Teilbände gestrafft und vereinigt.
Inhaltsangabe
Bioenergetik.- Energiehaushalt von Tieren.- Temperatur.- Atmung.- Blut.- Kreislauf.- Ernährung und Verdauung.- Osmoregulation und Exkretion.- Hormone.- Biologische Rhythmen.- Reize und Reiztransport.- Neurone und Zentralnervensysteme.- Chemische Sinne.- Mechanische Sinne.- Das Seitenliniensystem.- Elektrorezeption.- Hören.- Sehen.- Muskulatur.- Bewegung und ihre Steuerung.- Lernen und Gedächtnis.Klappentext
Wanderung durchs Tierreich
Die vegetative Physiologie beschäftigt sich mit den Grundbausteinen des Lebens: Atmung, Kreislauf, Ernährung, Energiehaushalt, Stoffwechsel, Osmoregulation. Wie funktionieren sie unter alltäglichen, wie unter extremen Bedingungen? Vergleichende Beispiele aus verschiedenen Tiergruppen geben einen Einblick in die Evolution von Lebensvorgängen, ihre Leistungsgrenzen und Anpassung an unterschiedliche Lebensräume.
Die Neuro- und Sinnesphysiologie widmet sich den Themen Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen. Zu jedem Gebiet bietet das Buch markante Beispiele für die spezielle Anpassung der Sinnes- und Neuroleistung an bestimmte Biotope und Verhaltensweisen. Von den Quallen bis zu den Primaten wird die evolutive Entwicklung der Nerven- und Sinnessysteme sowie deren Funktionen verfolgt.
Die Neuauflage wurde gestrafft und vereinigt die beiden Teilbände jetzt in einem Band.
Kommen Sie mit auf eine spannende Reise.
Biografie (Gerhard Neuweiler)
Gerhard Neuweiler, Professor in Frankfurt und bis zu seiner Emeritierung 2003 in München, hat vor allem auf dem Gebiet der Verhaltensneurobiologie geforscht. 2000/01 schrieb er am Wissenschaftskolleg Berlin ein Lehrbuch über Vergleichende Neurobiologie.Biografie (Wolfgang Rössler)
Wolfgang Rössler wurde 1980 in Steindorf am Ossiacher See geboren. Er berichtete einige Jahre für eine auflagenstarke österreichische Zeitung über das innenpolitische Tagesgeschäft. Jetzt ist er Autor und freier Journalist, unter anderem für Magazine wie "Datum" oder "Zeit". Wolfgang Rössler lebt in Wien.Anmerkungen:
