Georg Cornelissen: Cornelissen, G: Niederrhein und sein Deutsch, Flexibler Einband
Cornelissen, G: Niederrhein und sein Deutsch
Buch
- Sprechen tun et fast alle
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Greven Verlag, 04/2007
- Einband:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783774303942
- Umfang:
- 176 Seiten
- Sonstiges:
- m. 25 zweifarb. Abb. u. 19 Sprachktn.
- Ausgabe:
- 4., Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 253 g
- Maße:
- 211 x 128 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.4.2007
Ähnliche Artikel
Georg Cornelissen
Nix für ungut!
Buch
Aktueller Preis: EUR 18,00
Georg Cornelissen
Dat und Wat
Buch
Aktueller Preis: EUR 28,00
InKuR Institut für niederrheinsche Kulturgeschichte und Regionalentwicklung, Gaby Herchert, Matthias Böck, Horst Lademacher
Rhein-Maas. Geschichte, Sprache und Kultur
Buch
Aktueller Preis: EUR 29,99
Klappentext
Wie spricht der Niederrhein?Wer mit Sätzen wie Tus du noch wat trinken? oder Gibbet da noch mehr von? sympathisiert, wird in diesem Buch auf seine Kosten kommen. An solchen Äußerungen ist nichts zu beschönigen, nichts zu begradigen: So spricht der Niederrhein. Es wäre grundverkehrt, niederrheinische Sätze wie Lecker warm hier! oder Hasse se noch all? am Hochdeutschen zu messen, um dann vielleicht nach Fehlern oder Defiziten zu suchen. Der Ansatz dieses Buches ist ein ganz anderer: Wie am Niederrhein gesprochen wird und welche Varianten es gibt - darum geht es hier. Das neue Buch setzt die Erfolge von "Rheinisches Deutsch" (2. Auflage 2005) und "Kappes, Knies und Klüngel" von Peter Honnen (5. Aufl. 2006) fort. Es erschließt neue Quellen und bringt aktuelle Erkenntnisse, nicht zuletzt die Resultate der jüngsten Fragebogenaktion zur Alltagssprache am Niederrhein.
Eine Veröffentlichung des Landschaftsverbandes Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde, Bonn.
Auf nicht weniger als 19 Sprachkarten wird der Reichtum des regionalen Wortschatzes und seine räumliche Gliederung erfahrbar. Wo sagt man Söller, wo Speicher, wo Dachboden? Wo nennt man eine Dachrinne Kalle? In welchen Ecken des Niederrheins hört man litschen, wenn schlindern oder schliddern gemeint ist? Wo kennen die Menschen nicht nur dat Auto, sondern auch der Auto?
Biografie
Dr. Georg Cornelissen, geb. 1954, Sprachwissenschaftler beim Landschaftsverband Rheinland, Amt für rheinische Landeskunde Bonn. Er ist Spezialist für die Sprachen des Niederrheins.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.