Gefühlskraftwerke für Patrioten?, Geheftet
Gefühlskraftwerke für Patrioten?
Buch
- Wagner und das Musiktheater zwischen Nationalismus und Globalisierung
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Arne Stollberg, Ivana Rentsch, Anselm Gerhard
- Verlag:
- Königshausen & Neumann, 06/2015
- Einband:
- Geheftet
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- ISBN-13:
- 9783826054334
- Umfang:
- 200 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2015
- Gewicht:
- 1069 g
- Maße:
- 236 x 154 mm
- Stärke:
- 45 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2017
- Serie:
- Thurnauer Schriften zum Musiktheater
Ähnliche Artikel
Klappentext
Nationalismus und Nationalmusik im 19. Jahrhundert - J. Osterhammel: "Welteroberndes Künstlertum". Weltsemantik und Globalisierung im Zeitalter von Richard Wagner und Werner von Siemens - A. Gerhard: Musikalische und "unmusikalische" Nationalkulturen. Wer benötigt wann eine klingende Selbstvergewisserung? - M. Walter: Überlegungen zur Nationaloper - B. Walton: The Invention of Global Opera - E. Bonomi: Die Personifizierung von nationaler Identität in Des Teufels Macht von Aleksandr Nikolaevi?c Serov - R. Ritter: Nationale Mission und panslawistisches Sendungsbewusstsein in der polnischen Musik des 19. Jahrhunderts - A. Tedesco: When Italian Opera Became Italian. Patterns of Italian Critics from Meyerbeer to Wagner - Kategorien des Nationalen bei Wagner - F. Kreuder: Between Cosmopolitanism and Autochthony - Richard Wagner and the Concept of ??the German National Theatre - U. Bermbach: Wagner als deutscher Nationalkomponist - A. Stollberg: Die Geburt der deutschen Nationaloper aus dem Geiste des Chorals. Wagners Kaisermarsch und die "protestantische" Musik der Meistersinger - K. Berger: How Holy is German Art? On the Last Scene of Die Meistersinger von Nürnberg - L. Zoppelli: Künstler-opern und identitätsstiftende Prozesse - oder: Tasso versus Sachs. Ein Vergleich - H.-J. Hinrichsen: Bach, Wagner und die Tradition des "deutschen" Kontrapunkts - N. Noeske: Wagner inszenieren in der DDR. Marginalien zu einem größeren Thema - Wagner-Rezeption und die Idee der Nationaloper in Europa - M. Schmidt: Die Kehrseite der Ideologie. Zur "jüdischen" Kunst Wagners - D. Jütte: "Mendele Lohengrin" and the Kosher Wagner. Toward a History of Jewish Wagnerites - K. Knaus: Vom Exotismus des Germanischen auf der deutschsprachigen Wagner-Bühne bis 1945 - A. Gier: "... daß Paris der eigentliche Boden für Wagner ist". Wagner-Aufführungen im Palais Garnier von 1891 bis etwa 1970 - S. Keym: Leitmotivik als Weg zu einem polnischen Musikdrama? Zur Wagner-Rezeption bei Paderewski, Ró?zycki und Szymanowski um 1900 - C. Flamm: Jenseits der Oper. Wagner in Russland - I. Rentsch: "Keine Spur von Lohengrin". Die "verspätete" Wagner-Rezeption in Prag - T. Tallián: Die Belle Époque als heiße Phase der ungarischen Wagner-Rezeption - R. Erkens: Sinfonismo und Wagnerismo. Imitationen der Musiksprache Wagners in Italien - H. W. Schwab: Von dänischen Nationalopern des 18. und 19. Jahrhunderts - B. Eichner: Wagner in London and the Quest for an English National Opera - V. Ottomano: Auf dem Weg zu einem neuen Nationalismus. Wagnérisme und Russophilie in Frankreich - C. Urchueguía: Von Walhall nach Atlantis. Wagner-Rezeption und Opernproduktion in Spanien um 1900 - Aufführungspraxis - L. Möckli: Operatic Tradition or Declamatory Innovation? Recitative in Romantic German Opera and the Early Works of Richard Wagner - K. Köpp: Der Fliegende Holländer an der Dresdner Hofoper 1843. Proben- und Vortragspraxis auf dem Weg zu einer Uraufführung - F. Bassani: Isolde inter nationes? Zur Frage kultureller Prägung im Gesangsvortrag am Beispiel früher Tonaufnahmen (ca. 1900-1935) - Wagner in der Populärkultur - S. Wegner: Zum Beispiel Walkürenritt. Versuch über Richard Wagner und die Populärkultur - B. Sweers: "Wagnerian Rock". Ein Annäherungsversuch im 21. Jahrhundert
Biografie (Arne Stollberg)
Arne Stollberg, geboren 1973 in Wetzlar, Magisterstudium der Musik-, Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Frankfurt/M. 2004 Promotion. 2001-2004 Assistent, seit 2005 Oberassistent am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern. Mitglied der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Mitherausgeber der Frankfurter Zeitschrift für Musikwissenschaft.Biografie (Ivana Rentsch)
Ivana Rentsch, Studium derMusikwissenschaft, Publizistik und Deutschen Linguistik in Zürich.§2000 - 2005 Assistentin am Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern, Promotion 2004; §seit 2006 Assistentin am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, Habilitation 2010.§Forschungsschwerpunkte: kulturhistorische Fragestellungen, Musiktheater des 18. - 20. Jahrhunderts, tschechische Musikgeschichte.Biografie (Anselm Gerhard)
Anselm Gerhard, geboren 1958 in Heidelberg, seit 1994 Direktor des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Bern, ist einer der international führenden Verdi-Forscher; 2009 wurde er mit der Dent Medal der Royal Musical Association (London) ausgezeichnet. Er bietet hier aufgrund neuester Forschungsergebnisse einen konzisen Überblick über Leben und Werk Giuseppe Verdis.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.