Friedrich von Schiller: Schiller, F: Wilhelm Tell, Flexibler Einband
Schiller, F: Wilhelm Tell
Buch
- Schauspiel
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Verlag:
- Reclam Philipp Jun., 01/2001
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783150000120
- Umfang:
- 143 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 78 g
- Maße:
- 147 x 95 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2004
Ähnliche Artikel
Friedrich von Schiller
Wilhelm Tell. Hamburger Leseheft plus Königs Materialien
,
Buch
Aktueller Preis: EUR 4,50
Friedrich von Schiller
Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung
Buch
Aktueller Preis: EUR 89,90
Friedrich von Schiller
Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande von der Spanischen Regierung
Buch
Aktueller Preis: EUR 69,90
Klappentext
Das 1804 erschienene und in Weimar - unter der Regie von Johann Wolfgang Goethe - uraufgeführte Blankvers-Drama 'Wilhelm Tell' war Friedrich Schillers letztes und lange Zeit erfolgreichstes Stück. Das Geschichtsdrama spielt um 1300 in der Schweiz und behandelt den Freiheitskampf der Urkantone. Der überzeugte Einzelkämpfer Wilhelm Tell wird - wider Willen, aber im eigenen Interesse - zum Tyrannenmörder, Volkshelden und Mitbegründer einen freien Gesellschaftsordnung. Als National- oder Freiheitsdrama erlebte Schillers 'Wilhelm Tell' eine bewegte Aufführungsgeschichte bis zum Verbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1941.Text in neuer Rechtschreibung. - Mit Anmerkungen von Josef Schmidt.
Biografie
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.