Florian Hartleb: Rechts- und Linkspopulismus, Kartoniert / Broschiert
Rechts- und Linkspopulismus
- Eine Fallstudie anhand von Schill-Partei und PDS
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 10/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783531142814
- Artikelnummer:
- 1869035
- Umfang:
- 364 Seiten
- Sonstiges:
- 2 SW-Abb., 36 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2004
- Ausgabe:
- 2004
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 471 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 19 mm
- Erscheinungstermin:
- 28.10.2004
Beschreibung
Das Thema (Rechts-) Populismus ist in aller Munde. Eine inhaltliche, themenbezogene Bestimmung des Populismus in seinen "rechten" und "linken" Varianten wurde bislang erstaunlicherweise nicht vorgenommen. Insbesondere der Linkspopulismus blieb weitgehend unberücksichtigt. Der Autor will in diesem Band belegen, dass der schillernde Populismus-Begriff nicht nur ein Schlagwort im politischen Tagesgeschäft ist, sondern sich auch als eine wissenschaftliche Begriffskategorie eignet. Ihm geht es um die Frage, ob in Deutschland mit der Schill-Partei ein rechtspopulistischer und mit der PDS ein linkspopulistischer Parteientypus existiert(e). Um diese Frage beantworten zu können, bildet der Autor einen Kriterienkatalog für Rechts- und Linkspopulismus. Die Kriterien sind so offen gewählt, dass sie kein bestimmtes Ergebnis präjudizieren.
Inhaltsangabe
I. Einleitung.- 1. Aktualität des Rechts- und Linkspopulismus.- 2. Problemstellung.- 3. Forschungsstand.- 4. Methodik.- 5. Aufbau.- II. Theoretischer Bezugsrahmen.- 1. Populismus.- 1.1. Begriffliche Ortung.- 1.1.1. Typologie / Kennzeichen.- 1.1.2. Definition.- 1.2. Kriterien des Populismus.- 1.2.1. Anti-Partei-Partei.- 1.2.2. Anti-Establishment-Partei.- 1.2.3. Partei des Tabubruchs.- 1.2.4. Medienfokussierte Partei.- 1.2.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit.- 1.2.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe.- 1.2.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei.- 1.2.8. One-issue - Partei.- 1.3. Fazit.- 2. Rechtspopulismus.- 2.1. Abgrenzung zum Konservatismus.- 2.2. Verhältnis zum Rechtsextremismus und -radikalismus.- 2.3. Kriterien des Rechtspopulismus.- 2.3.1. Anti-Immigrationspartei.- 2.3.2. Anti-Globalisierungspartei.- 2.3.3. Law-and-order-Partei.- 2.3.4. Anti-EU (EG)-Partei.- 2.3.5. Partei des Antiamerikanismus.- 2.3.6. Partei der sozialen Gratifikationen.- 2.4. Fazit.- 3. Linkspopulismus.- 3.1. Abgrenzung zur Sozialdemokratie.- 3.2. Verhältnis zum Linksextremismus und -radikalismus.- 3.3. Kriterien des Linkspopulismus.- 3.3.1. Pazifistisch ausgerichtete Partei.- 3.3.2. Anti-Globalisierungspartei.- 3.3.3. Partei des Antifaschismus und -rassismus.- 3.3.4. Partei des Antiamerikanismus.- 3.3.5. Partei der sozialen Gratifikationen.- 3.4. Fazit.- III. Partei Rechtsstaatlicher Offensive (Schill-Partei).- 1. Entwicklung.- 2. Kriterien des Populismus.- 2.1. Anti-Partei-Partei?.- 2.2. Anti-Establishment-Partei?.- 2.3. Partei des Tabubruchs?.- 2.4. Medienfokussierte Partei?.- 2.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit?.- 2.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe?.- 2.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei?.- 2.8. One-issue - Partei?.- 3. Kriterien des Rechtspopulismus.- 3.1. Anti-Immigrationspartei?.- 3.2. Anti-Globalisierungspartei?.- 3.3. Law-and-order-Partei?.- 3.4. Anti-EU (EG)-Partei?.- 3.5. Partei des Antiamerikanismus?.- 3.6. Partei der sozialen Gratifikationen?.- 4. Fazit.- IV. Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS).- 1. Entwicklung.- 2. Kriterien des Populismus.- 2.1. Anti-Partei-Partei?.- 2.2. Anti-Establishment-Partei?.- 2.3. Partei des Tabubruchs?.- 2.4. Medienfokussierte Partei?.- 2.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit?.- 2.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe?.- 2.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei?.- 2.8. One-issue -Partei?.- 3. Kriterien des Linkspopulismus.- 3.1. Pazifistisch ausgerichtete Partei?.- 3.2. Anti-Globalisierungspartei?.- 3.3. Partei des Antifaschismus und -rassismus?.- 3.4. Partei des Antiamerikanismus?.- 3.5. Partei der sozialen Gratifikationen?.- 4. Fazit.- V. Vergleich.- 1. Kriterien des Populismus.- 1.1. Anti-Partei-Partei.- 1.2. Anti-Establishment-Partei.- 1.3. Partei des Tabubruchs.- 1.4. Medienfokussierte Partei.- 1.5. Partei einer charismatischen Führungspersönlichkeit.- 1.6. Partei einer abgrenzbaren Wir-Gruppe.- 1.7. Plebiszitär ausgerichtete Partei.- 1.8. One-issue -Partei.- 2. Schnittpunkte von Rechts- und Linkspopulismus.- 2.1. Anti-Globalisierungspartei.- 2.2. Partei des Antiamerikanismus.- 2.3. Partei der sozialen Gratifikationen.- 3. Fazit.- VI. Schlussbetrachtung.- 1. Zusammenfassung.- 2. Perspektiven des Populismus in Deutschland.- 3. Offene Fragen der Populismusforschung.- VII. Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. Quellen.- 2. Literatur.- 2.1. Selbständig erschienene Literatur.- 2.2. Unselbständig erschienene Literatur.
Klappentext
Diese Studie ist die geringfügig überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die die Philosophische Fakultät der TU Chemnitz im April 2004 ange nommen hat. In erster Linie bedanke ich mich bei meinem Doktorvater Prof. Dr. Eckhard Jesse. Er hat mir die Promotion und vieles mehr ermöglicht und mich in einer einzigartigen Art und Weise unterstützt - auch in mensch licher Hinsicht. Sein Doktorandenkreis hat mir zudem viele Impulse ge geben. Prof. Dr. Winand Gellner und Dr. Lothar Fritze danke ich für Ihre Gutachten. Für zahlreiche Hinweise und Korrekturen am Manuskript be danke ich mich bei Prof. Dr. Uwe Backes, Bence Bauer, Prof. Dr. Frank Decker, Roland Kerschhackl, Dr. Jürgen P. Lang, Wilhelm Koch, Dr. Marco Michel, Franz Egon Rode, Ingrid Ohly und Dr. Heinrich Wimmer. Daneben bin ich der Hanns-Seidel-Stiftung zu Dank verpflichtet, die meine Disserta tion im Rahmen des Promotionskollegs "Politischer Extremismus und Parteien" gefordert hat. Die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützte mich dankenswerter Weise während meines Studiums. Auch den beiden von mir untersuchten Parteien, Schill-Partei und PDS, gebührt mein Dank für die unproblematische Zusammenarbeit und die bereitwillige Beantwortung von Fragen. Diese Dissertation hat denen, die mir nahe stehen, Energie, Geduld und Verständnis abverlangt. Meine Eltern haben mich stets unterstützt und meinen Werdegang fürsorgend begleitet. Ein lieber Dank gilt auch meinem Bruder Sebastian, Aloisia Friedrich sowie Hans und Marianne Brummer. Meiner Freundin Kat ja Koch danke ich für Ihre Liebe. Sie war stets für mich da.
Biografie
Florian Hartleb ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Politikwissenschaft an der Technischen Universität Chemnitz.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
