Ferenc Gulyássy: Gulyássy, F: Disposition mit SAP, Fester Einband
Gulyássy, F: Disposition mit SAP
Buch
- Dispositionsparameter von SAP ERP und SAP APO. Prozesse, Integration und Customizing. Betriebswirtschaftliche Optimierungspotenziale
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Sonstiger Urheber:
- Binoy Vithayathil
- Verlag:
- Rheinwerk Verlag GmbH, 08/2014
- Einband:
- Fester Einband
- ISBN-13:
- 9783836226448
- Umfang:
- 777 Seiten
- Ausgabe:
- 2., aktualis. u. erw. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 1408 g
- Maße:
- 246 x 172 mm
- Stärke:
- 45 mm
- Erscheinungstermin:
- 25.8.2014
Ähnliche Artikel
Alexander Greb, Stephan Schmid, Isabella Löw, Ferenc Gulyássy
Logistik mit SAP S/4HANA
Buch
Aktueller Preis: EUR 89,90
Ferenc Gulyássy, Marc Hoppe, Oliver Köhler, Binoy Vithayathil
Disposition mit SAP
Buch
Aktueller Preis: EUR 89,90
Ferenc Gulyássy, Binoy Vithayathil
Kapazitätsplanung mit SAP
Buch
Aktueller Preis: EUR 89,90
Beschreibung
Niedrigere Kapitalbindung, kürzere Durchlaufzeiten, höhere Termintreue und mehr Flexibilität optimieren Sie Ihre Disposition, um diese Ziele zu erreichen!In diesem Buch lernen Sie das Customizing zentraler Dispositionselemente in SAP ERP und SAP APO kennen. Sie erfahren, welche Stammdaten Sie benötigen und wie Sie Planungsstrategien und Prognosen erstellen. Die Autoren führen Sie nicht nur in die Dispositionsparameter und -einstellungen ein, sondern zeigen Ihnen auch, welche Abhängigkeiten und Optimierungspotenziale Sie beachten sollten. Darüber hinaus lesen Sie, welche Einstellungen für Materialien und Artikel in der Praxis sinnvoll sind.
Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Neuerungen aus SAP ERP 6.0 EHP 5, 6 und 7 sowie SAP SCM 7.0 EHP 3 erweitert.
Aus dem Inhalt:
Strategische versus operative Disposition
Artikelklassifizierung als Basis für Dispositionsentscheidungen
Ablauf der Disposition in SAP
Allgemeine Dispositionsstammdaten
Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung
Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen
Dispositionsverfahren
Beschaffungsmengenermittlung
Sicherheitsbestandsplanung
Ermittlung der Bezugsquellen
Terminierungsparameter
Wechselwirkungen
Bearbeitung der Dispositionsergebnisse
Verfügbarkeitsprüfung
Kollaborative Dispositionsverfahren
Disposition mit Kanban-Steuerung
Ersatzteilplanung (SPP)
Bestandscontrolling
Dispositionsoptimierung
Inhaltsangabe
Einleitung ... 19Teil I. Grundlagen und Prozesse der Disposition ... 27
1. Grundlagen der Disposition ... 29
1.1 ... Ziele und Aufgaben der Disposition ... 29
1.2 ... Kernfunktionen der Disposition ... 30
1.3 ... Bedarfsrechnung ... 31
1.4 ... Bestandsrechnung ... 35
1.5 ... Bestellrechnung ... 38
1.6 ... Einfluss der Disposition auf die Bestände ... 46
1.7 ... Fazit ... 56
2. Strategische versus operative Disposition ... 57
2.1 ... Aufgaben der Disposition ... 58
2.2 ... Organisatorische Eingliederung der Disposition ... 59
2.3 ... Fazit ... 63
3. Artikelklassifizierung als Basis für Dispositionsentscheidungen ... 65
3.1 ... Möglichkeiten der Artikelklassifizierung ... 66
3.2 ... ABC-Analyse mit SAP ... 74
3.3 ... XYZ-Analyse mit SAP ... 94
3.4 ... ABC- und XYZ-Analyse kombinieren ... 97
3.5 ... Fazit ... 112
4. Ablauf der Disposition in SAP ... 113
4.1 ... Betriebswirtschaftlicher Überblick ... 113
4.2 ... Übersicht über den Dispositionsprozess im SAP-System ... 119
4.3 ... Dispositionsprozess in SAP ERP ... 122
4.4 ... Dispositionsprozess in SAP APO ... 137
4.5 ... Fazit ... 148
Teil II. Dispositionsparameter im SAP-System und ihre Auswirkungen ... 151
5. Allgemeine Dispositionsstammdaten ... 153
5.1 ... Unterschiede zwischen SAP ERP und SAP APO ... 153
5.2 ... Massenpflege von Dispositionsstammdaten ... 157
5.3 ... Sondermaterialien ... 161
5.4 ... Stammdatenqualität überprüfen ... 162
5.5 ... Fazit ... 164
6. Planungsstrategien und Bedarfsverrechnung ... 167
6.1 ... Systemeinstellungen in SAP ERP ... 167
6.2 ... Planungsstrategien in SAP ERP ... 177
6.3 ... Planungsstrategien in SAP APO ... 204
6.4 ... Fazit ... 207
7. Bedarfsermittlung durch Vorplanung und Prognosen ... 209
7.1 ... Planungsinstrumente des SAP-Systems ... 209
7.2 ... Prognose in SAP ERP und in SAP APO ... 219
7.3 ... Prognosegenauigkeit ... 244
7.4 ... Prognoseebene festlegen ... 253
7.5 ... Prognoseergebnisse und Programmplanung ... 258
7.6 ... Fazit ... 266
8. Dispositionsverfahren ... 267
8.1 ... Dispositionsverfahren in SAP ERP ... 267
8.2 ... Dispositionsverfahren in SAP APO ... 280
8.3 ... Fazit ... 309
9. Beschaffungsmengenermittlung ... 311
9.1 ... Betriebswirtschaftlicher Hintergrund ... 311
9.2 ... Beschaffungsmengenermittlung in SAP ERP ... 315
9.3 ... Beschaffungsmengenberechnung in SAP APO ... 331
9.4 ... Fazit ... 343
10. Sicherheitsbestandsplanung ... 345
10.1 ... Aufgabe des Sicherheitsbestands ... 345
10.2 ... Unsicherheiten in der Disposition ... 346
10.3 ... Auswahl und Festlegung des Servicegrads ... 347
10.4 ... Sicherheitsbestände bei mehrstufigen Abhängigkeiten ... 350
10.5 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP ERP ... 352
10.6 ... Einstufige Sicherheitsbestandsplanung in SAP APO ... 366
10.7 ... Mehrstufige Sicherheitsbestandsplanung mit SAP EIS ... 386
10.8 ... Fazit ... 389
11. Ermittlung der Bezugsquellen ... 391
11.1 ... Bezugsquellenfindung in SAP ERP ... 391
11.2 ... Bezugsquellenfindung in SAP APO ... 415
11.3 ... Fazit ... 437
12. Terminierungsparameter ... 439
12.1 ... Terminierung in SAP ERP ... 440
12.2 ... Ableitung abhängiger Bedarfe ... 458
12.3 ... Terminierung in SAP APO ... 468
12.4 ... Fazit ... 486
13. Wechselwirkungen ... 487
13.1 ... Parameterabhängigkeiten ... 487
13.2 ... Beziehungsmodell der Parameteroptimierung ... 491
13.3 ... Fazit ... 496
Teil III. Dispositionsoptimierung ... 497
14. Bearbeitung der Dispositionsergebnisse ... 499
14.1 ... Aufgaben des Disponenten und Unterstützung durch das SAP-System ... 499
14.2 ... Dispositionscontrolling ... 502
14.3 ... Persönliche Einstellungen ... 510
14.4 ... Ausnahmemeldungen und Fehlerbehandlung im SAP-ERP-System ... 512
14.5 ... Operative Disposition mit dem MRP-E
Biografie (Ferenc Gulyássy)
Ferenc Gulyássy arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann und Diplom-Volkswirt (Universität zu Köln) als SCM-Berater bei der SAP Deutschland AG & Co. KG. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die kapazitierte Projekt- und Produktionsplanung. Er hat im In- und Ausland eine Vielzahl von Projekten bei großen Unternehmen verschiedener Industrie- und Dienst-leistungsbranchen wie British American Tobacco, Siemens, Bosch und SABIC sowie bei mittelständischen Gesellschaften wie Metabo, Ritter Sport und Fraport durchgeführt. Diese Projekte befassten sich vor allem mit den Komponenten bzw. Funktionalitäten PS, PP, PP/DS und CTM. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen die Optimierung von Systemeinstellungen zur Umsetzung von Prozessver-besserungen. Auf diesen Erfahrungen basierend war er an der fachlichen Konzeption der SCM Consulting Solutions von SAP Consulting zur Optimierung von Planungsprozessen im ERP- und APO-System maßgeblich beteiligt.Biografie (Marc Hoppe)
Marc Hoppe arbeitete als SAP-Entwickler in den Bereichen Logistik und Produktionsplanung und später als Logistikberater in nationalen und internationalen SAP R/3-Projekten. Seit 1998 ist Marc Hoppe bei der SAP Deutschland AG & Co. KG beschäftigt. Zu seinen Aufgaben zählen die betriebswirtschaftliche und die systemseitige Einführung und Optimierung von Supply-Chain-Management-Prozessen sowie das Reengineering kompletter Supply-Chain-Prozesse. Seit 2001 ist Marc Hoppe Beratungsleiter für Supply Chain Management, seit 2003 zudem Leiter der Einheit Supplier Relationship Management. Er berät sowohl große Unternehmen wie Siemens, Unilever, Gillette, Philips, die Deutsche Telekom und Philip Morris als auch mittelständische Unternehmen wie G+H Isover oder Fertiva und hat zahlreiche Fachpublikationen zum Thema Bestandsoptimierung veröffentlicht.Biografie (Oliver Köhler)
Oliver Köhler arbeitet seit seinem Abschluss als Diplom-Wirtschaftsinformatiker (BA Dresden) und Bachelor für Informations- und Kommunikationstechnologie (Hogeschool Zeeland, Niederlanden) als Logistik-Berater und Entwickler bei der SAP Deutschland AG & Co. KG. Schwerpunkt seiner Tätigkeiten ist die Implementierung von SAP Planungssystemen im SAP ERP- und SAP APO-Umfeld. Im Rahmen der Module bzw. Funktionalitäten DP, SPP, SNP, BW sowie MM und SOP hat er eine Vielzahl von Projekten bei Unternehmen wie Daimler, ThyssenKrupp, CLAAS, Sartorius und Almatis durchgeführt. Zu seinen Aufgaben zählt neben der Implementierung von SAP-Systemen die Optimierung von Prozessen und Systemeinstellungen in den Bereichen Planung und Disposition.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.