Emmanuel de Croy: Croÿ, E: Nie war es herrlicher zu leben, Flexibler Einband
Croÿ, E: Nie war es herrlicher zu leben
Buch
- Das geheime Tagebuch des Herzogs von Croÿ 1718-1784
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Translation:
- Hans Pleschinski
- Publisher:
- dtv Verlagsgesellschaft, 02/2014
- Binding:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783423142960
- Volume:
- 432 Pages
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Weight:
- 436 g
- Format:
- 211 x 137 mm
- Thickness:
- 27 mm
- Release date:
- 1.3.2014
Similar Articles
Blurb
Geistreiche Lektüre und faszinierendes Dokumentum Herzog Emanuel von Croÿ (1718 - 1784) stammte aus einer altadligen Familie französisch-deutschen Ursprungs, war Landbesitzer, ranghoher Militär, Beobachter, Chronist seiner Zeit und interessierte sich insbesondere für Literatur, Architektur sowie das Theater. Der produktive Autor von Essays und Pamphleten war auch ein besessener Tagebuchschreiber, von dem tausende Seiten seines Journals seit 1740 überliefert sind. Hans Pleschinski, der nicht nur als Autor, sondern auch als Herausgeber und Übersetzer faszinierender Sammlungen mit Briefen der Madame de Pompadour oder mit dem Briefwechsel zwischen Voltaire und Friedrich dem Großen Aufsehen erregt hat, legte auch erstmals diese Auswahl aus den geheimen Tagebüchern vor. Sein Buch ist eine Fundgrube, in der das politische und gesellschaftliche, private und höfi sche Leben im 18. Jahrhundert in Frankreich und in Deutschland bis zur Französischen Revolution auf einzigartige Weise lebendig und anschaulich wird.Biography (Hans Pleschinski)
Hans Pleschinski, geboren 1956 in Celle, Studium der Germanistik, Romanistik und Theaterwissenschaften in München. Arbeit für Galerien, die Oper und den Film. Seit 1985 Mitarbeiter beim Bayerischen Rundfunk und lebt als freier Autor in München. Zahlreiche Auszeichnungen und Preise: u.a. Staatlicher Förderpreis für Schriftsteller in Bayern (1986), Tukan-Preis der Stadt München (1995), Hannelore Greve Literaturpreis (2006), Nicolas Born-Preis (2008).Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.