Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe, Gebunden
Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe
- Elektronik, Modellbildung, Regelung und Diagnose für Verbrennungsmotoren, Getriebe und Elektroantriebe
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Rolf Isermann
- Verlag:
- Vieweg+Teubner Verlag, 02/2010
- Einband:
- Gebunden, HC runder Rücken kaschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783834808554
- Artikelnummer:
- 7912876
- Umfang:
- 484 Seiten
- Sonstiges:
- 318 SW-Abb., 24 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2010
- Ausgabe:
- 2010
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 929 g
- Maße:
- 245 x 177 mm
- Stärke:
- 27 mm
- Erscheinungstermin:
- 24.2.2010
Beschreibung
Die stark gestiegenen Forderungen zur Erhöhung der Leistung und zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen führen zu einer Zunahme der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen. Dieses Buch zeigt Entwurf, Erprobung und Implementierung dieser elektronischen Managementfunktionen. An verschiedenen Beispielen werden der modellgestützte Entwurf der Steuerung und Regelung von Otto- und Dieselmotoren und ihre Applikation im Detail beschrieben, besonders auch für neue Brennverfahren mit Brennraumdruck-Regelung und für die Abgasnachbehandlung. Es zeigt das systematisches Vorgehen, umfassende Modellbildungs- und Simulationstools und effiziente Applikationsmethoden.
Inhaltsangabe
Elektronische Steuerung und ihre Realisierung - Modellbildung und Simulation von Verbrennungsmotoren - Modellbildung durch Motorvermessung auf Prüfständen - Modellgestützter Entwurf von Steuerung und Regelung für Verbrennungsmotoren und Antriebsstrang - Steuerung und Optimierung von Hybrid- und Brennstoffzellen-Antrieben - Diagnose von Verbrennungsmotoren
Klappentext
Die stark gestiegenen Forderungen zur Erhöhung der Leistung und zur Senkung von Kraftstoffverbrauch und Emissionen führen zu einer Zunahme der Steuerungs-, Regelungs- und Diagnosefunktionen. Dieses Buch zeigt Entwurf, Erprobung und Implementierung dieser elektronischen Managementfunktionen. An verschiedenen Beispielen werden der modellgestützte Entwurf der Steuerung und Regelung von Otto- und Dieselmotoren und ihre Applikation im Detail beschrieben, von der Modellbildung bis zur Brennraumdruck-Regelung. Dabei werden das systematische Vorgehen, umfassende Modellbildungs- und Simulationstools und effiziente Applikationsmethoden gezeigt.
Biografie
Prof. Dr.-Ing. Rolf Isermann leitet das Fachgebiet Regelungstechnik und Prozessautomatisierung im Institut für Automatisierungstechnik der TU Darmstadt. Seine Arbeit für die Mechatronik wurde mit dem Top Ten Award des renommierten MIT (Massachusetts Institute of Technology ) ausgezeichnet.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.