Edgar Feuchtwanger: Englands deutsches Königshaus
Englands deutsches Königshaus
Buch
- Von Coburg nach Windsor
- Originaltitel: Albert and Victoria. The Rise and Fall of the House of Saxe-Coburg-Gotha
- Übersetzung: Ansger Popp
- Duncker & Humblot, 03/2010
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783428128983
- Bestellnummer: 7663219
- Umfang: 276 Seiten
- Sonstiges: 16 Bildtafeln
- Copyright-Jahr: 2010
- Gewicht: 525 g
- Maße: 232 x 158 mm
- Stärke: 25 mm
- Erscheinungstermin: 15.3.2010
Inhaltsangabe
1. Viktoria2. Coburg
3. Albert
4. Die Königin und der Prinzgemahl
5. Kontroversen und Konflikte
6. Triumph und Verleumdung
7. Die preußische Ehe
8. Die verwitwete Königin
9. Die Matriarchin der Monarchen
10. Bertie und der Kaiser
11. Das Ende des viktorianischen Zeitalters
12. Die letzte Schlacht
Stammbäume
Anmerkungen und bibliographische Anmerkungen
Abbildungsnachweis, Personen- und Sachverzeichnis
Klappentext
Seit dem 18. Jahrhundert herrschten in England deutsche Königshäuser. Erst war es das Haus von Hannover, dem Königin Viktoria väterlicherseits abstammte. Durch die Heirat mit Prinz Albert 1840 etablierte sich schließlich das Haus Sachsen-Coburg und Gotha am britischen Hof. Bis zu Alberts frühem Tod lenkte das Königspaar gemeinsam die Geschicke des Landes. Zwanzig Jahre, die entscheidend waren für die Entwicklung der englischen parlamentarischen zu einer konstitutionellen Monarchie. Viktoria selbst wurde zu einer weithin anerkannten Symbolfigur ihres Weltreiches; die Zeit ihrer Regentschaft ging als Viktorianisches Zeitalter in die Geschichte ein.Edgar Feuchtwanger beschreibt die kluge, gezielte Heiratspolitik des Hauses Sachsen-Coburg und Gotha, durch die ein weit verzweigtes Netz an dynastischen Verbindungen zu nahezu allen europäischen Höfen entstand. Besondere Bedeutung erlangte dabei die Ehe zwischen Viktorias ältester Tochter und dem späteren deutschen Kaiser Friedrich III., die das Bündnis zwischen beiden mächtigen Ländern besiegeln sollte. Doch die Geschichte nahm einen anderen Verlauf.
Biografie (Edgar Feuchtwanger)
Edgar Feuchtwanger wurde 1924 in München geboren. Im Jahr 1939, mit 14 Jahren, emigrierte er mit seiner Familie nach England. Dort studierte er Geschichte an der Universität Cambridge und lehrte danach an mehreren Universitäten in England und Deutschland, u.a. in Frankfurt am Main. Edgar Feuchtwanger forschte und publizierte zur Geschichte des viktorianischen Zeitalters ebenso wie zur deutschen Zeitgeschichte. Für seine Verdienste um die deutsch-englischen Beziehungen wurde ihm 2002 das Bundesverdienstkreuz verliehen.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.