E. Walser: Plastische Chirurgie am Auge, Kartoniert / Broschiert
Plastische Chirurgie am Auge
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- J.F. Bergmann-Verlag, 04/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642878817
- Artikelnummer:
- 3619376
- Umfang:
- 272 Seiten
- Sonstiges:
- 462 SW-Abb.,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 1958
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 474 g
- Maße:
- 244 x 172 mm
- Stärke:
- 20 mm
- Erscheinungstermin:
- 9.4.2012
Inhaltsangabe
A. Plastische Operationen im Bereich der Augenlider.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Kurzer Rückblick auf die Entwicklung der Lidplastik.- 2. Allgemeine Richtlinien für plastische Lidoperationen.- 3. Indikation zur Lidplastik.- 4. Die wichtigsten Instrumente für plastische Lidoperationen.- 5. Vorbereitung des Patienten.- 6. Betäubung.- 7. Nachbehandlung.- II. Spezieller Teil.- 1. Hilfsschnitte.- a) Linienschnitt.- b) Rautenschnitt.- c) Z-Schnitt.- d) VY-Schnitt.- e) VT-Schnitt.- 2. Verschiebeplastik.- a) Bogenverschiebung zur Beseitigung eines Narbenectropiums am Unterlid...- b) Beseitigung eines Tumors im Bereich der nasalen Unterlidhälfte.- c) Beseitigung eines Narbenectropiums in der Mitte des Unterlides.- d) Deckung eines Defektes im Bereich des äußeren Lidwinkels.- e) Ersatz eines größeren Defektes im Bereich des inneren Lidwinkels.- f) Ersatz eines ganzen Unterlides durch Bogenverschiebung.- g) Bogenplastik bei Lidabriß.- h) Hebung des inneren Lidwinkels durch Bogenverschiebung.- i) Ersatz eines Unterlidteiles durch seitliche Hautverschiebung nach Imre.- 3. Stiellappenplastik.- a) Beseitigung eines Narbenectropiums im temporalen Oberlidbereich durch Stiellappen aus der Schläfe.- b) Beseitigung eines Narbenectropiums am Unterlid nach dem Verfahren.- c) Ersatz eine ganzen Unterlides nach.- d) Beseitigung eines Narbenectropiums nach dem Verfahren.- e) Verfahren nach.- f) Eingriff bei Schrägstellung der Lidspalte mit Verlagerung des inneren Lidwinkels.- g) Eingriff bei Schrägstellung der Lidspalte mit Verlagerung des äußeren Lidwinkels.- 4. Freie Transplantation.- a) Freie Haut-Transplantation nach.- b) Epidermisübertragung nach.- c) Übertragung von Spalthautlappen.- 5. Andere plastische Operationen im Bereich der Lider.- a) Ersatz eines Oberliddefektes aus dem Unterlid nach.- b) Ersatz eines Unterliddefektes durch Verpflanzung von Ohrknorpel.- c) Narbenplastik.- d) Ersatz der Augenwimpern.- e) Ersatz der Augenbrauen.- f) Fettlappenplastik.- 6. Kosmetische Eingriffe an den Lidern.- a) Operation der Blepharochalasis.- b) Beseitigung von Unterlidfalten und Tränensäcken .- B. Plastische operationen im Bereich der Tränenwege.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Instrumentarium.- 3. Vorbereitung.- 4. Betäubung.- 5. Nachbehandlung.- II. Spezieller Teil.- 1. Tränenpunktplastik.- 2. Tränenröhrchenplastik.- a) Verfahren nach 47.- b) Verfahren nach.- c) Verfahren nach.- d) Verfahren nach.- e) Verfahren nach.- f) Verfahren nach.- 3. Rekanalisation des Tränennasenkanals.- a) Verfahren nach.- b) Verfahren nach.- c) Verfahren nach.- C. Plastische Operationen im Bereich der Bindehaut.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Vorbemerkungen.- 2. Instrumentarium.- 3. Vorbereitung.- 4. Betäubung.- 5. Nachbehandlung.- II. Spezieller Teil.- 1. Plastische Operationen zur Beseitigung des Pterygiums.- a) Verfahren nach.- b) Verfahren nach.- c) Verfahren nach.- d) Verfahren nach.- e) Verfahren nach.- f) Verfahren nach.- g) Beseitigung eines Narben-Pterygiums durch freie Bindehautverpflanzung.- h) Beseitigung des Pterygiums durch lamelläre Keratoplastik.- 2. Plastische Operationen zur Beseitigung des Symblepharons.- a) Operation des Symblepharon posterius durch Bindehautverschiebung ..- b) Bindehautplastik nach Teale.- ?) Stiellappenplastik.- ?) Brückenlappenplastik.- 3. Lippenschleimhautplastik.- 4. Bindehautdeckung.- D. Plastische Operationen im Bereich der Hornhaut, Keratoplastik.- I. Allgemeiner Teil.- 1. Geschichtlicher Rückblick auf die Entwicklung der Keratoplastik.- 2. Transplantationsmaterial.- a) Lebende Hornhaut.- b) Leichenhornhaut.- c) Konservierte Hornhaut.- d) Alloplastisches Transplantationsmaterial.- 3. Ätiologie der Hornhauttrübungen.- 4. Prognose der Keratoplastik.- 5. Indikation zur lamellären Keratoplastik.- 6. Indikation zur partiellen perforierenden Keratoplastik und Kontraindikation...- 7. Form und Größe des Transplantates.- 8. Schicksal des Transplantates.- 9. Vorbereitung des zu operierenden Auges.- 1Klappentext
In der plastischen Chirurgie am Auge wurden seit Ende des Krieges bedeu tende Fortschritte erzielt. Hierbei handelt es sich neben neueren biologischen Erkenntnissen teils um Verbesserungen bekannter Operationsverfahren und zum Teil um die Entwicklung neuer Methoden. Befruchtet wurde dieses Gebiet ins besondere durch die groBen Fortschritte im Kampf gegen die lnfektionen wie auch durch die Entwicklung neuartiger, besonders gewebefreundlicher Kunst stoffe. Hinzu kommen nicht zuletzt die zahlreichen Kriegsverletzungen und an Zahl standig wachsenden Verkehrsunfalle, die in neuerer Zeit in zunehmendem MaBe die lndikation zu plastischen Operationen geben. Die wahrend der letzten 15 Jahre auf dem Gebiet der plastischen Chirurgie am Auge erzielten Fortschritte sind in den bekannten deutschsprachigen Werken der operativen Augenheilkunde (THIEL, MELLER, V. BLASKOVICS und KREIKER) nicht mehr enthalten, so daB hier fiir den operativ tatigen Augenarzt eine fiihlbare Liicke entstanden ist. Angeregt durch zahlreiche Zuschriften aus Kollegen kreisen habe ich mich deshalb zu dem Versuch entschlossen, mit der Darstellung dieses inzwischen ziemlich umfangreich gewordenen Teilgebietes der operativcn Augenheilkunde diese Liicke auszufiillen. lch fiihlte mich zu diesem Vorhaben berechtigt, nachdem ich wahrend der letzten Kriegsjahre und spater als lang jahriger Oberarzt der Universitats-Augenklinik Miinchen Gelegenheit hatte, an einem auBergewohnlich reichen Material aIle nur denkbaren plastischen Opera tionen in groBer Zahl auszufiihren und damit die fiir die Herausgabe des vor liegenden Werkes erforderlichen Edahrungen zu sammeln. So habe ich wahrend der letzten 15 Jahre allein iiber lOOO plastische Eingriffe der verschiedensten Art durchgefiihrt.
Anmerkungen:
