Dieter Steinhilber: Medizinische Chemie, Gebunden
Medizinische Chemie
- Targets - Arzneistoffe - Chemische Biologie
- Verlag:
- Deutscher Apotheker Vlg, 04/2010
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783769250022
- Artikelnummer:
- 2223139
- Umfang:
- 720 Seiten
- Sonstiges:
- 748 farbige Abbildungen, 1877 schwarz-weiße Zeichnungen, 191 schwarz-weiße Tabellen
- Nummer der Auflage:
- 10002
- Ausgabe:
- 2. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 1906 g
- Maße:
- 277 x 205 mm
- Stärke:
- 43 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.4.2010
Klappentext
Von der Chemie zu den Life Sciences
Das didaktische Konzept und der thematische Fokus verhalfen diesem Werk binnen kürzester Zeit zum Durchbruch. Die Kenntnisse der molekularen Wirkmechanismen von Arzneistoffen haben sich in den letzten Jahren dramatisch erweitert. Für die 2. Auflage wurde das Lehrbuch deshalb komplett aktualisiert und um zahlreiche neue Abbildungen zum Schwerpunkt Arzneistoff-Target-Wechselwirkungen bereichert. Noch stärker als bisher stellen die Autoren den Zusammenhang zwischen chemischer Struktur und biopharmazeutischen Eigenschaften in den Mittelpunkt. Die "Medizinische Chemie" wendet sich an Pharmazeuten, Mediziner, Biologen und Chemiker in Studium und Praxis.
Biografie (Dieter Steinhilber)
Dieter Steinhilber, born 1959, studied pharmacy at the University of Tübingen (Germany). After an assistantship there he spent a postdoc period with Nobel prize winner Bengt Samuelsson in Stockholm (Sweden). In 1994 he received an associate professorship and since 2000 he is a full professor for pharmaceutical chemistry at the Goethe University in Frankfurt (Germany). Since 1999 he is also director of the institute of Pharmaceutical Chemistry. From 1999 to 2000 he was dean of the Faculty for Biochemistry, Pharmacy and Food Chemistry. Professor Steinhilber is the chairman of a European graduate school funded by the German Research Foundation (DFG) and is the chairman of the scientific advisory board of Phenion, a company for molecular cell physiology.Anmerkungen:
