Dgor, Kartoniert / Broschiert
Dgor
- Papers of the 13th Annual Meeting / Vorträge der 13. Jahrestagung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Dietrich Ohse, August C. Esprester, Helmut Steckhan, Paul Stähly, Hans-Ulrich Küpper
- Verlag:
- Springer Berlin Heidelberg, 05/1985
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783540153740
- Artikelnummer:
- 2992209
- Umfang:
- 696 Seiten
- Sonstiges:
- 19 SW-Abb.,
- Copyright-Jahr:
- 1985
- Gewicht:
- 1178 g
- Maße:
- 244 x 170 mm
- Stärke:
- 37 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.5.1985
Inhaltsangabe
Eröffnungsvortrag.- Die Rolle der Banken für Wirtschaft und Gesellschaft.- OR in der öffentlichen Verwaltung.- Ein statisches und ein dynamisches Optimierungsmodell zur Beschreibung des umweltpolitischen Instruments Bubble-Politik und dessen Anwendung mittels der dynamischen Programmierung.- Sichere Wasserversorgung durch zentrale Überwachungs- und Steuerungssysteme.- Personalkosten in hierarchischen Systemen in Abhängigkeit von Beförderungsstrategien.- Einsatz der Nutzwertanalyse in der Landesregierung von Rhein-land-Pfalz.- Manpower Planning Activities on Management Control Level.- Stundenpläne aus dem Computer Ein Bericht zur momentanen Lage in Deutschland.- OR im Gesundheitswesen.- Modellgestützte Analyse der Auswirkungen alternativer System-gestaltungen der gesetzlichen Krankenversicherung.- Mikrosimulation mit GKV-Prozessdaten am Beispiel der ambulanten ärztlichen Versorgung.- Die Effizienz von Krankenhäusern Ein Vorschlag zu ihrer Ermittlung mit Hilfe der mathematischen Programmierung.- Strategische Planung / Integrierte Gesamtplanung.- Zur Analyse strategischer Aspekte mit gemischt-ganzzahliger Programmierung.- Risikoanalytische Unterstützung der strategischen Auswahlentscheidung.- Strategieunterstützungsmodelle.- Produktinnovationsrate als Planungsinstrument.- Anwendung des Konzeptes der Lebenszykluskosten bei der Planung, Nutzung und Stillegung von Großanlagen.- Experimente mit nichtlinearen, interdependenten Unternehmensmodellen.- Dekompositionsverfahren und integrierte Planung.- An Applicable Decomposition-Principle.- Wettbewerbsstrategien bei marktübergreifender Konkurrenzreaktion.- Computergestützte integrierte Unternehmensplanung bei der Nixdorf Computer AG.- Some Experiences with a Bank Balance Sheet Model.- OR im Finanz- und Rechnungswesen.- Fertigungskostenbasiszahlen.- Kostenabweichungsanalyse mittels Frontier-Produktionsmodellen.- Architektur eines Methodenbanksystems zur integrierten Nutzung der Daten der Finanzbuchhaltung für dispositive Finanz- und Erfolgsprognosen.- Intermediäre Informationsgewinnung zur Strategieverbesserung und Investitions-/Planungskontrolle in der Gaswirtschaft.- Investitionsplanung in einem dialoggestützten LP-Modell-generator.- Flexible Investitionsplanung mit Fuzzy-Zahlungsreihen.- Kurzfristige Liquiditätsplanung bei Schweizer Banken mit mathematischer Programmierung.- Der Einsatz eines einfachen OR-Modells zur Abschätzung von Währungskursrisiken in einem Unternehmen der chemischen Industrie.- Ein Programmsystem zur Konsolidierung der Planbilanzen und Finanzprogramme ausländischer Tochtergesellschaften.- Produktionsplanung und -steuerung.- EDV-Einsatz bei der Produktionsplanung und -steuerung.- Revidierende Produktionsplanung und Sortenfertigung.- Simulationsmodell mit See-why für eine Werkzeugschmiede.- Formulierung von Reihenfolgebedingungen in LP-Produktions-planungsmodellen.- Ein flexibles Lösungsverfahren für Zuschneideprobleme in einem Kaltwalzwerk.- Dynamische Analyse der Input-Output-Beziehungen bei mehrstufiger Mehrproduktfertigung.- Dynamische Dispositionsmethoden als Basis der Kanbansteuerung.- Evolutionsstrategische Modelle bei einstufiger, losweiser Produktion Simultane Programm-, Losgrößen- und Lossequenzplanung mit Simulation auf der Basis biologischer Evolutionsfaktoren.- Untersuchung über das Verhältnis von Werkstattbestandskosten zu Kapazitätsleerzeitkosten und die resultierende kostenminimale Kapazitätsauslastung.- Graphisches Modell des Mehrphasenprozesses.- Logistik und Verkehr.- DisaggregierteVerkehrserzeugungsmodellefürGeschäftsreisen.- Gleichgewichtsmodelle und ihre Anwendung zur zielorientierten Verkehrsplanung.- Simultane Verkehrsmittel- und Wegewahl.- Ein elektrisches Modell zur Verkehrsumlegung in stark und schwach belasteten Strassennetzen.- Standardisierte Bewertung von Verkehrswegeinvestitionen des öffentlichen Personennahverkehrs Methodische Ansätze und praktische Erfahrungen.- Optimierung der Bau- und Betriebskoste
Klappentext
Die 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaftfür Operations Research fand vom 12. bis 14. September 1984 an der Hochschule St. Gallen statt. Ca. 350 Tagungsteil nehmern bot sich die Gelegenheit, an einem vielfältigen wissenschaftlichen Pro gramm teilzunehmen, das aus zwei Plenarvorträgen, sechs Übersichtsvorträgen, 140 Fachvorträgen sowie fünf Tutorien bestand. Besonders erwähnenswert ist, daß ca. 30% aller Referenten aus der Praxis kamen, so daß das Ziel der Tagung, praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ergebnisse zu präsentieren und den Erfah rungsaustausch zwischen den Praktikern und Hochschulangehörigen zu fördern, als erreicht angesehen werden kann. Die Tagung war in bewährter Weise in Sektionen organisiert, wobei den Sektions leitern wiederum weitgehende Gestaltungsfreiheit ihrer Themenschwerpunkte ein geräumt wurde. Mit den Sektionen "Decision Support Systems" sowie "OR im Perso nal Computing" wollte der Programmausschuß thematische Schwerpunkte für die Tagung setzen; auch der Festvortrag von P. THORNTON "Expertensysteme - eine Herausforderung für OR!" sowie zwei Tutorien behandelten diese Themen. Eine Sektion wurde - nun bereits traditionell-dem Studentenwettbewerb reser viert, der auch in diesem Jahr wieder mit großem Erfolg durchgeführt wurde. In einer anderen Sektion berichteten Arbeitsgruppen der DGOR über die von ihnen erarbei teten Ergebnisse. Sowohl das Programm der Jahrestagung als auch dieser Ta gungsband dokumentieren somit sie vielfältigen Aktivitäten der DGOR, Operations Research in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und in der Verwaltung zu fördern.
Biografie (Hans-Ulrich Küpper)
Prof. Dr. Hans-Ulrich Küpper arbeitet am Institut für Produktionswirtschaft und Controlling der Ludwig-Maximilians-Universität München.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.