Data Warehousing 2000, Kartoniert / Broschiert
Data Warehousing 2000
- Methoden, Anwendungen, Strategien
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Robert Winter, Reinhard Jung
- Verlag:
- Physica, 06/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783642633263
- Artikelnummer:
- 3580378
- Umfang:
- 408 Seiten
- Sonstiges:
- 118 SW-Abb., 11 Tabellen,
- Ausgabe:
- Softcover reprint of the original 1st edition 2000
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 614 g
- Maße:
- 235 x 155 mm
- Stärke:
- 21 mm
- Erscheinungstermin:
- 23.6.2012
Inhaltsangabe
Analyse: M. Böhnlein, A. Ulbrich-vom Ende: Business Process Oriented Development of Data Warehouse Structures.- B. List, J. Schiefer, A. M. Tjoa: Use Case Driven Requirements Analysis for Data Warehouse Systems.- Vorgehensmodelle, Architekturen und Werkzeuge: H. H. Do, T. Stöhr, E. Rahm, R. Müller, G. Dern: Evaluierung von Data Warehouse-Projekten.- E. Hoffmann, H. Viehof: Ein Vorgehensmodell zur Einführung von Data Warehouse-Projekten.- U. Joseph, M. Stäubli, P. Wittwer, T. Frie: Data Warehouse-Architekturkonzept und -Migrationspfade bei den Winterthur Versicherungen.- Entwicklung: P. Jaeschke: Komponentenbasierte Entwicklung eines Data Warehouse bei HansaNet.- R. Jung, F. Rowohl: Vergleichende Analyse der Standardisierungsbestrebungne im Metadatenmanagement: Neue Metamodelle der MDC und OMG.- R. Holten: Framework and Method for Information Warehouse Development Processes.- Betrieb: T. Hönig, I. Langer: Betrieb ohne Konzept - Probleme und Auswege beim Betreiben eines Data Warehouse.- A. Vavouras, S. Gatziu, K. R. Dittrich: Data Warehouse Refreshment Using SIRIUS.- Aspekte der Organisation und des betrieblichen Einsatzes: M. Bramigk: Analyse und Planung der globalen Telekommunikationskosten im Henkel-Konzern.- M. Fricke, W. König, B. Oymann: Globale Transparenz? - Einsatzpotenziale einer Data Warehouse-Lösung im Supply Chain Management.- R. Volck: Kriterien für erfolgreiche Data Warehouse-Projekte - Erfahrungen aus 40 Projekten.- P. Alpar, M. Pfuhl: Intelligentes Retrieval im Kontext einer Erfahrungsdatenbank.- B. List, J. Schiefer, A. M. Tjoa: The Process Warehouse: A Data Warehouse Approach for Multidimensional Business Process Analysis and Improvement.-J.-M. Schmid: Multi-Channel-Distribution / Allfinanzprodukte - Sicherstellung einer umfassenden Kundenbetreuung.- M. Meyer, R. Winter: Organisation des unternehmensweiten Data Warehousing.- S. A. Brobst, J. Rarey: Integrating Your Data Warehouse into the World of E-commerce.- B. Knobloch, J. Weidner: Eine kritische Betrachtung von Data Mining-Prozessen - Ablauf, Effizienz und Unterstützungspotenziale.- P. Lehmann, E. Ortner: Entwurf einer Beschreibungskomponente für fachliche Meta-Daten in einem Data Warehouse-Repository.
Klappentext
Data Warehousing hat in den letzten Jahren in vielen Unternehmen stark an Bedeutung gewonnen und ist dabei zu einer der zentralen Herausforderungen im Informationsmanagement geworden. Für viele Anwendungen, wie beispielsweise Customer-Relationship-Management oder Führungsinformationssysteme, bilden Data-Warehouse-Architekturen eine wesentliche Grundlage. Der Tagungsband zur Konferenz "Data Warehousing 2000 - Methoden, Anwendungen, Strategien" gibt einen Überblick zum State-of-the-Art sowohl im Bereich Entwicklung aus technischer und organisatorischer bzw. betriebswirtschaftlicher Sicht als auch im Bereich der vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten einer Data-Warehouse-Architektur. Neben Aufsätzen aus dem wissenschaftlichen Bereich finden sich auch Berichte aus laufenden und abgeschlossenen Projekten im Umfeld des Data Warehousing.
Biografie (Robert Winter)
Robert Winter (Jahrgang 1962) widmete sich Studien der Amerikanistik und Militärgeschichte und arbeitet als Journalist vor allem zum Thema NS-Geschichte.Biografie (Reinhard Jung)
Dr. Reinhard Jung ist Lehrbeauftragter und Projektleiter am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen. Er promovierte 1997 an der Westf. Wilhelms-Universität Münster bei Professor Dr. Karl Kurbel.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.