Clive St. Lewis: Lewis, C: Perelandra-Trilogie, Flexibler Einband
Lewis, C: Perelandra-Trilogie
- Nachw. v. Hans Steinacker
- Originaltitel: Perelandra
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Übersetzung:
- Walter Brumm
- Verlag:
- Brendow Verlag, 03/2011
- Einband:
- Flexibler Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783865063465
- Umfang:
- 1018 Seiten
- Ausgabe:
- 2. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 2014
- Gewicht:
- 724 g
- Maße:
- 188 x 121 mm
- Stärke:
- 63 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.2.2011
Ähnliche Artikel
Klappentext
Ein Klassiker der Science-Fiction-Literatur, verfasst von C. S. Lewis, der es mit den "Chroniken von Narnia" zu Weltruhm brachte. Diese Trilogie, die in einem Band veröffentlicht wird, gilt als sein eigentliches Meisterwerk, sein Vermächtnis. Hier sind nicht die Außerirdischen die Bösen, die die Menschheit angreifen und unterdrücken, sondern die Menschen landen auf fremden Welten, beuten dort die Planeten aus und zerstören andersartige Kulturen. Ein Thema, das James Cameron mit seinem Kinofilm "Avatar" mehr als 60 Jahre danach wieder aufgegriffen hat. Die Geschichte: Die unfreiwillige Reise des gelehrten Helden Ransom geht zunächst nach Malakranda (Mars) und Perelandra (Venus), wo aufstrebende, rücksichtslose Forscher Anregungen für die Fortentwicklung der Menschheit zu finden hoffen. Zuletzt wird die Erde selbst zum Zentrum des apokalyptischen Endkampfs zwischen Gut und Böse im Universum. Mit der "Perelandra-Trilogie" hat C. S. Lewis einen Gegenentwurf zu H. G. Wells "Krieg der Welten" entworfen. Die Guten, das sind die anderen, die ganz Fremden, die dem Leser in ihrer detaillierten Charakterisierung und Tiefenschärfe wie lebendig vor Augen treten. Entstanden ist die Trilogie in den Jahren zwischen 1938 und 1945, aber nach wie aktuell in Fragen der Ethik und wisschenschaftlichen Machbarkeit. C. S. Lewis, der Wegbereiter der modernen Fantasy, verwebt in seinem Epos großartige Bilder und Ideen mit Themen des Alten Testaments oder der Artus-Sage, erfindet neue Mythen und Deutungsmuster und unterhält spannend bis zur letzten Seite.
Biografie (Clive St. Lewis)
Clive Staples Lewis, known as Jack to his friends, was born in 1898. Lewis and his good friend J. R. R. Tolkien, the author of the Lord of the Rings trilogy, were part of the Inklings, an informal writers club that met at a local pub to discuss story ideas. Lewiss fascination with fairy tales, myths, and ancient legends, coupled with inspiration drawn from his childhood, led him to write.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.