Claudia Stockinger: Das 19. Jahrhundert, Kartoniert / Broschiert
Das 19. Jahrhundert
- Zeitalter des Realismus
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- De Gruyter Saur, 04/2010
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783050045405
- Artikelnummer:
- 2261794
- Umfang:
- 256 Seiten
- Sonstiges:
- 18 schw.-w. Abb.
- Nummer der Auflage:
- 10001
- Ausgabe:
- 1. Auflage
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 360 g
- Maße:
- 215 x 155 mm
- Stärke:
- 13 mm
- Erscheinungstermin:
- 21.4.2010
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:- Epochenbegriff und Epochengrenzen: Periodisierung und zeitgenössische Selbstpositionierung
- Autorschaft und Literaturbetrieb zwischen Kommerzialisierung und Kunstanspruch
- Literatur im Kontext von Industrialisierung, technischer Innovation, Verbürgerlichung und Nationenbildung
- Konzepte des Realismus: Abbild der äußerlich sichtbaren Wirklichkeit oder Veranschaulichung der 'eigentlichen ' Sinndimension?
- Das Gattungssystem: realistische Darstellungsverfahren in Roman, Novelle, Lyrik und Drama
Klappentext
Realismus ist die "Widerspiegelung alles wirklichen Lebens im Elemente der Kunst", heißt es bei Theodor Fontane. Doch was bedeutet das konkret? Wie funktioniert die poetische Modellierung der Wirklichkeit, welche Rolle spielt dabei die dichterische Einbildungskraft, welche die Tradition der Romantik? Der Epochenband zum 19. Jahrhundert stellt die Literatur des Realismus in seiner Programmatik und Vielseitigkeit vor. - Epochenbegriff und Epochengrenzen: Periodisierung und zeitgenössische Selbstpositionierung - Autorschaft und Literaturbetrieb zwischen Kommerzialisierung und Kunstanspruch - Literatur im Kontext von Industrialisierung, technischer Innovation, Verbürgerlichung und Nationenbildung - Konzepte des Realismus: Abbild der äußerlich sichtbaren Wirklichkeit oder Veranschaulichung der 'eigentlichen' Sinndimension? - Das Gattungssystem: realistische Darstellungsverfahren in Roman, Novelle, Lyrik und Drama
Biografie
Claudia Stockinger, Georg-August-Universität Göttingen; Stefan Scherer, Universität Karlsruhe.Anmerkungen:
