Claude Lanzmann: Der patagonische Hase, Kartoniert / Broschiert
Der patagonische Hase
- Erinnerungen. Ausgezeichnet mit dem WELT-Literaturpreis 2010
- Originaltitel: Le Lièvre de Patagonie
- Übersetzung:
- Barbara Heber-Schärer, Erich W. Skwara, Claudia Steinitz
- Verlag:
- Rowohlt Taschenbuch, 02/2012
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783499626197
- Artikelnummer:
- 9483682
- Umfang:
- 688 Seiten
- Sonstiges:
- Mit 2 s/w Abbildungen
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Gewicht:
- 507 g
- Maße:
- 191 x 126 mm
- Stärke:
- 40 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.2.2012
Kurzbeschreibung
Die hundert Leben des Claude LanzmannBeschreibung
Claude Lanzmanns Film "Shoah" ist ein Meilenstein der Erinnerungskultur: auf unvergessliche Weise wird darin die Vernichtung der europäischen Juden dokumentiert. Mit seiner Autobiographie hat Lanzmann erneut ein bewegendes Werk geschaffen. Seine Erinnerungen umfassen das ganze 20. Jahrhundert, dessen Schrecken ebenso wie die Freiheitsmöglichkeiten. "Der patagonische Hase" ist ein außergewöhnliches Buch, das schon jetzt zu den Klassikern der Memoirenliteratur zählt.Klappentext
Auch hundert Leben, sagt CLAUDE LANZMANN, Autor des epochemachenden Films SHOAH, hätten nicht ausgereicht, seine Neugier auf das Leben zu stillen. Seine Autobiographie, literarisches Meisterwerk, Bestseller und <<Buch des Jahres>> in Frankreich, ist vieles in einem: Erzählung eines überreichen Lebens, Bild jüdischer Geschichte, Traktat über Freiheit und Gewalt. Vor allem aber das furiose Dokument einer amour fou mit dem Leben.
<<Ein epochales MEISTERWERK!
... Es beschwört das vergangene Jahrhundert mit
unvergleichlicher suggestiver Kraft.>>
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
<<Voller Tiefsinn, Humor und Leidenschaft.>>
Der Spiegel
Auszüge aus dem Buch
Aus dem Französischen von Barbara Heber-Schärer, Erich Wolfgang Skwara, Claudia SteinitzBiografie (Claude Lanzmann)
Claude Lanzmann, geb. 1925 in Paris, studierte Philosophie und war Lektor an der Freien Universität Berlin. Als Journalist reiste er unter anderem nach China und Korea und engagierte sich gegen den Algerienkrieg. Seine Dokumentarfilme 'Pourquoi Israel' (1972) und 'Shoah' (1985) machten ihn weltberühmt. Er ist Ehrendoktor der Hebräischen Universität Jerusalem und der European Graduate School. Claude Lanzmann lebt in Paris.Biografie (Erich W. Skwara)
Erich Wolfgang Skwara, 1948 in Salzburg geboren, lebt in Paris, Italien und in den USA, wo er in San Diego an der Universität Kultur- und Literaturwissenschaften lehrt. Er ist Autor von Gedicht-, Prosa- und Erzählungsbänden sowie Romanen, darunter "Pest in Siena" (1976), "Eis auf der Brücke" (1991), "Die heimlichen Könige" (1995) und "Zerbrechlichkeit" (2002). Neben seinem schriftstellerischen Schaffen hat er etwa Rousseau, Flaubert, Thomas Wolfe, Tennessee Williams ins Deutsche übersetzt. Er wurde u. a. 2002 mit dem Hermann-Lenz-Preis ausgezeichnet, und 2003 wurde ihm vom österreichischen Bundespräsidenten der Professorentitel verliehen.Biografie (Claudia Steinitz)
Claudia Steinitz, geboren 1961, lebt in Berlin und übersetzte aus dem Französischen und Italienischen u. a. Gabriele D'Annunzio, Henri-Frederic Blanc, Gerald Messadie und Jean-Christophe Rufin.Anmerkungen:
