Christine Bauhardt: Entgrenzte Räume, Kartoniert / Broschiert
Entgrenzte Räume
- Zu Theorie und Politik räumlicher Planung
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- VS Verlag für Sozialwissenschaften, 06/2004
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783810038227
- Artikelnummer:
- 2991475
- Umfang:
- 228 Seiten
- Sonstiges:
- 8 SW-Abb., 4 Tabellen,
- Nummer der Auflage:
- 2004
- Ausgabe:
- 2004
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Gewicht:
- 296 g
- Maße:
- 210 x 148 mm
- Stärke:
- 12 mm
- Erscheinungstermin:
- 29.6.2004
Beschreibung
Die räumliche Planung ist zum aktuellen Zeitpunkt mit drei zentralen Problemstellungen konfrontiert: mit der Bewältigung der Folgen wirtschaftlicher und sozialer Globalisierung, mit der Knappheit und Ungleichverteilung natürlicher Ressourcen, mit dem Abbau öffentlich legitimierter und politisch kontrollierter Steuerungskompetenz. Handlungserfordernisse der Raumplanung sind im Spannungsfeld zwischen der Entwicklung von normativen Handlungskonzepten und konkreten Gestaltungsalternativen auf der einen Seite und der Analyse des sozialen und politischen Kontextes auf der anderen Seite angesiedelt. Räumliche Planung agiert in einem Geflecht von Politiken, Diskursen und sozialen Prozessen, das sich rein pragmatisch orientierten Lösungsvorschlägen verweigert.Inhaltsangabe
Herausforderungen für die räumliche Planung am Beginn des 21. Jahrhunderts -Zur Theorie und Politik räumlicher Planung - Politische Rahmenbedingungen kommunaler Planungsprozesse: Migration und Stadtentwicklung - Politische Implementation ökologischer Planung: Nachhaltigkeit und Raumplanung - Raumplanung als politischer Prozess: Demokratisierung von Planungsprozessen - Zur Bedeutung von Theorie und Politik räumlicher Planung für die Ausbildung von RaumplanerInnen
Klappentext
Raumplanung als eine Handlungswissenschaft zu verstehen heillt, zwei Herausforderungen anzunehmen. Einerseits sind Planer und Planerinnen aufgefordert, Handlungsvorschlage und Handlungsalternativen fur das praktische Planungshandeln zu entwickeln, die auf konkrete Erfordernis se des Raumes und seiner Gestaltung antworten. Dies betrifft sowohl den objektbezogenen Entwurf einer zu verandernden baulich-raumlichen Situation als auch das Entwickeln von Analysen und Konzepten im Sinne strategisch-prozessualer Planung. Andererseits gilt es, das planerische Handeln einer konstanten Analyse und theoretischen Kontextualisierung zu unterziehen, wenn planerisches Handeln in einem umfassenden Sinne als soziale und politische Praxis verstanden wird. In diesem Spannungsfeld zwischen der Entwicklung von normativen Handlungskonzepten und konkreten Gestaltungsalternativen auf der einen Seite und der Analyse des sozialen und politischen Kontextes, in dem sich planerisches Handeln vollzieht, auf der anderen Seite ist meine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragestellungen und Hand lungserfordernissen der Raumplanung angesiedelt. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist meine Auseinandersetzung mit praktischen Aufgabenstellungen der Raumplanung im Kontext von Theorie und Politik raumlicher Planung. Drei inhaltliche Schwerpunkte werden hier behandelt, die Themenfelder Migration und Stadt entwicklung, Nachhaltigkeit und Raumplanung, Demokratisierung von Planungsprozessen.
Biografie
PD Dr. Christine Bauhardt ist am Institut für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin tätig.Anmerkungen:
