Carsten Schröder: Bankbilanzpolitik nach der Neuordnung des Bankaufsichtsrechts, Kartoniert / Broschiert
Bankbilanzpolitik nach der Neuordnung des Bankaufsichtsrechts
Buch
lieferbar innerhalb 2-3 Wochen
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
Aktueller Preis: EUR 54,99
- Verlag:
- Gabler Verlag, 01/1994
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783409148450
- Artikelnummer:
- 2992114
- Umfang:
- 116 Seiten
- Sonstiges:
- 99S.
- Nummer der Auflage:
- 1994
- Ausgabe:
- 1994
- Copyright-Jahr:
- 1994
- Gewicht:
- 140 g
- Maße:
- 210 x 140 mm
- Stärke:
- 7 mm
- Erscheinungstermin:
- 1.1.1994
Beschreibung
1.1. Problemstellung Wie andere Markte auch, so wird auch der Bankenmarkt im Zuge der Ver wirklichung der europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion einem grund legenden Wandel unterliegen. Wenngleich auch heute schon die Tatigkeit deut scher Banken, insbesondere die der Gro13banken, als global zu bezeichnen ist, und sie auf globaler Ebene schon seit langem mit auslandischen Instituten in Konkurrenzbeziehung stehen, wird sich die Errichtung des europaischen Binnenmarktes noch starker als bisher auch auf den Bankenwettbewerb im In land auswirken. Das Konzept des europaischen Binnenmarktes besteht darin, den freien Ver kehr von Waren, Person en und DienstIeistungen in einem geographischen Raum ohne Binnengrenzen zu gewahrleisten.! Banken spieIen in ihrer Eigen schaft als Finanzinterrnediare in einem solchen Markt eine bedeutende Rolle. Daher besteht die Notwendigkeit, die allgemeinen Rahrnenbedingungen be stehend aus aufsichtsrechtIichen Bestimmungen fur den Bankenmarkt mog lichst zu vereinheitlichen. Da eine perfekte Angleichung nicht durchsetzbar er schien, besteht die Leitmaxime der Bankrechtskoordinierung in einigen Grund prinzipien. Diese bestehen aus dem Prinzip der gegenseitigen Anerkennung unterschiedIicher Melde-, Schutz- und Aufsichtsregeln bei gleichzeitiger Mindestharrnonisierung urn Wettbewerbsverzerrungen zu verrneiden, in dem Prinzip der Herkunftsland-Kontrolle und in einer einheitIichen Bankenzu 2 lassung. Diese neuen strukturellen Rahrnenbedingungen werden nun vielfaItige Aus wirkungen haben. Insbesondere werden neb en den aufsichtsrechtIichen Neu regelungen auch die die Rechnungslegung der Banken betreffenden Vorschrif- ! vgl. H. SchierenbeckIR. Holscher: Bank Assurance: Institutionelle Grundlagen der Bank und Versicherungsbetriebslehre, 2. iiberarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1992, S. 116, im folgenden zitiert als Bank Assurance.Inhaltsangabe
Gliederung.- 1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Gang der Untersuchung.- 2. Begriffliche und theoretische Grundlegung.- 2.1. Wesen der Bilanzpolitik.- 2.1.1. Definitionen.- 2.1.2. Objekte der Bilanzpolitik.- 2.2. Stellung der Bilanzpolitik im System unternehmens-politischer Zielsetzungen.- 3. Die bilanzpolitischen Ziele der Kreditinstitute.- 3.1. Allgemeine bilanzpolitische Ziel.- 3.1.1. Finanzpolitische Ziel.- 3.1.1.1. Kapital- und Substanzerhaltung.- 3.1.1.2 Ausschüttungsbezogene Ziele.- 3.1.1.3. Steuerbelastungsziele.- 3.1.1.4. Liquiditätsziele.- 3.1.2 Publizitätspolitische Ziele.- 3.1.2.1 Publizitätspolitische Ziele i. w.S..- 3.1.2.2. Publizitätspolitische Zielen im Hinblick auf die Interessen verschiedener Bilanzadressaten bzw. Träger der Bilanzpolitik.- 3.2. Bilanzpolitische Bedingungsziele.- 3.2.1 Einhaltung von Rechnungslegungsnormen.- 3.2.1.1 Die Generalnorm des true and fair view .- 3.2.1.2. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB).- 3.2.2 Einhaltung aufsichtsrechtlicher Normen.- 3.2.2.1. Die Grundsätze I und la über das Eigenkapital der Kreditinstitute.- 3.2.2.2. Die Grundsätze II und II über die Liquidität der Kreditinstitute.- 4. Die Realisation angestrebter Zielsetzungen durch den Einsatz bilanzpolitischer Maßnahmen.- 4.1. Maßnahmen zur Steuerung des Erfolgsausweises der Bank.- 4.1.1. Bildung und Auflösung stiller Reserven.- 4.1.2. Einsatz von Finanzterminkontrakten.- 4.2. Maßnahmen zur Beeinflussung des Liquiditätsbildes der Bilanz.- 4.3. Sonstige publizitätspolitische Maßnahmen.- 4.4. Bilanzpolitische Maßnahmen vor dem Hintergrund gesetzlicher und bankaufsichtlicher Normen.- 4.4.1. Verlagerung von risikobehafteten Geschäften in den außerbilanziellen Bereich.- 4.4.2. Verbriefung von Forderungen.- 5. Wirkungen der Umsetzung der EG-Bankenrichtlinien auf die Ziele und den Zielerreichungsgrad der Bilanzpolitik.- 5.1. Grundzüge und Schwerpunkte der EG-Richtlinien.- 5.1.1. Die 2. Bankrechtskoordinierungsrichtlinie.- 5.1.2. Die Eigenmittelrichtlinie.- 5.1.3. Die Solvabilitätsrichtlinie.- 5.1.4. Die Kapitaladäquanzrichtlinie.- 5.1.5. Die Bankbilanzrichtlinie.- 5.2. Änderungen der bilanzpolitischen Bedingungsziele und ihre Wirkungen.- 5.2.1. Auswirkungen der geänderten Eigenmitteldefinition.- 5.2.1.1. Allgemeine Wettbewerbswirkungen im europäischen Bankenmarkt.- 5.2.1.2. Mögliche Verlagerungen bilanzpolitischer Intentionen.- 5.2.2. Auswirkungen der neuen Vorschriften zur Eigenkapitalunterlegung von Risikoaktiva.- 5.3. Der Einfluß der transformierten Richtlinien auf den Zielerreichungsgrad weiterer bilanzpolitischer Ziele.- 5.3.1. Die Möglichkeiten der Erfolgsausweisregulierung nach der Transformation der EG-Richtlinien.- 5.3.1.1. Möglichkeiten der Bildung und Auflösung stiller Reserven nach der Transformation von Art 37 BBRL in bundesdeutsches Recht (340f HGB).- 5.3.1.2. Zur Erfolgsausweisregulierung mit Finanzterminkontrakten nach der Bankbilanzrichtlinie.- 5.3.2. Beeinflussung der Maßnahmen zur liquiditätsmäßigen Darstellung der Bank.- 5.3.3. Der Einfluß auf die publizitätspolitischen Zielsetzungen.- 6. Schlußbetrachtung.
Klappentext
Versicherungsbetriebslehre, 2. iiberarb. und erw. Aufl., Stuttgart 1992, S. 116, im folgenden zitiert als Bank Assurance.
Biografie
Carsten Schröder ist als Labrador-Züchter, Ausbilder und Leistungsrichter im Deutschen Retriever Club und im benachbarten Ausland tätig.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.

Carsten Schröder
Bankbilanzpolitik nach der Neuordnung des Bankaufsichtsrechts
Aktueller Preis: EUR 54,99