Iris Angermann: Biologie 9./10. Schuljahr. Arbeitsheft Regelschule Thüringen
Iris Angermann
,
Karin Arnold
,
Christel Bergstedt
,
Andreas Bley
,
Hans Blümel
,
Julia Budde
,
Rainer Dieckmann
,
Marion Engel-Frühauf
,
Hiltrud Graef
,
Engelhardt Göbel
,
Udo Hampl
,
Simone Jentsch
,
Anja Jütz
,
Walter Kleesattel
,
Wolf Kraus
,
Wolfgang Kricke
,
Doris Lamfried
,
Wulf-Dieter Lepel
,
Jochim Lichtenberger
,
Georg Litsche
,
Irmtraut Meincke
,
Gabriele Menzel
,
Gerhard Müller
,
Edelgard Pohlheim
,
Peter Pondorf
,
Reinhold Rehbach
,
Anke Richert
,
Wolfgang Ruppert
,
Nicole Schaller-Picard
,
Philipp Schmiemann
,
Dirk Schnelle
,
Kristina Schnelle
,
Frank Scholz
,
Marianne Schuster
,
Harald Seufert
,
Reinhard Sinterhauf
,
Rolf Tille
,
Lore Voesack
,
Volker Vopel
,
Holger Weitzel
,
Maria Woll
,
Josef Johannes Zitzmann
Biologie 9./10. Schuljahr. Arbeitsheft Regelschule Thüringen
Buch
- Herausgeber: Engelhardt Göbel, Volker Vopel
- Volk und Wissen Verlag, 08/2013
- Einband: Flexibler Einband, ,
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783060112722
- Bestellnummer: 1859509
- Umfang: 48 Seiten
- Sonstiges: zahlreiche Abbildungen
- Nummer der Auflage: 13001
- Auflage: 1. Auflage
- Copyright-Jahr: 2013
- Gewicht: 164 g
- Maße: 300 x 211 mm
- Stärke: 5 mm
- Erscheinungstermin: 15.8.2013
- Serien: Biologie - Ausgabe Volk und Wissen, Biologie - Ausgabe Volk und Wissen - Regelschule Thüringen - Neue Ausgabe
Kurzbeschreibung
Informationen zur Reihenausgabe:Passgenau zum aktuellen Lehrplan - bestens geeignet zur Vermittlung der Kompetenzbereiche Fachwissen anwenden
, Erkenntnisse gewinnen
, Kommunizieren und Bewerten:
Jede Themeneinheit beginnt mit einem motivierenden Einstieg. Es folgt Beobachten Untersuchen Experimentieren
mit Arbeitsaufträgen etwa zum Experimentieren oder Arbeiten in der Gruppe.
Gut illustrierte Texte vermitteln grundlegendes Wissen.
Methodenseiten
informieren über biologische Arbeitsweisen.
Ausblicke
stellen aktuelle Anwendungsbereiche dar.
Jedes Kapitel schließt mit Überblick
und Alles klar?
- also einer Zusammenfassung und einem Aufgabenteil, um das Gelernte zu sichern.
Begleitmaterialien
Vierfarbige Arbeitshefte
Handreichungen für den Unterricht
Klappentext
Passgenau zum aktuellen Lehrplan - bestens geeignet zur Vermittlung der Kompetenzbereiche Fachwissen anwenden, Erkenntnisse gewinnen, Kommunizieren und Bewerten:Jede Themeneinheit beginnt mit einem motivierenden Einstieg. Es folgt
Beobachten Untersuchen Experimentieren
mit Arbeitsaufträgen etwa zum Experimentieren oder Arbeiten in der Gruppe.
Gut illustrierte Texte vermitteln grundlegendes Wissen.
Methodenseiten informieren über fachspezifische Arbeitsweisen.
Ausblicke
stellen aktuelle Anwendungsbereiche dar.
Jedes Kapitel schließt mit Überblick und
Alles klar?
- also einer Zusammenfassung und einem Aufgabenteil, um das Gelernte zu sichern.
Begleitmaterialien
Vierfarbige Arbeitshefte
Handreichungen für den Unterricht
Biografie (Karin Arnold)
Karin Arnold ist Mitarbeiterin des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.Biografie (Hans Blümel)
Hans Blümel, Jahrgang 1938, ausgebildet zum Fachlehrer für Biologie und Technik; Experte für heimische Vogelarten; zahlreiche eigene Untersuchungen; viele Veröffentlichungen, hauptsächlich die regionale Avifauna der Oberlausitz betreffend.Biografie (Walter Kleesattel)
Walter Kleesattel ist promovierter Zoologe und recherchiert als langjähriger Sachbuchautor weltweit vor Ort.Biografie (Gerhard Müller)
Dr.-Ing. Gerhard Müller ist stellv. Institutsleiter, Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und Automatisierung IFF, Magdeburg. Jahrgang 1951. Müller hatte als studierter Betriebsgestalter von 1974-92 die Stellung eines Oberingenieurs am Institut Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb der TU Otto-von-Guericke" Magdeburg inne. Seit 1992 ist er am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF Magdeburg in leitenden Funktionen und seit 2002 als stellvertretender Institutsleiter tätig. Als Mitglied des Vorstands der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik (ADB) und als stellvertretender Obmann im VDI-Hauptausschuss Instandhaltung sowie als Leiter des Kompetenzfeldes Anlagenmanagement ist er seit 1997 engagiert. Regional ist er als Vorstandsmitglied in die Arbeit des RKW Sachsen-Anhalt e.V. und des ZERE Sachsen-Anhalt e.V. eingebunden.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.