Stephan Berghaus: Auto(r)fiktion, Kartoniert / Broschiert
Auto(r)fiktion
- Literarische Verfahren der Selbstkonstruktion
- Herausgeber:
- Martina Wagner-Egelhaaf
- Verlag:
- Aisthesis Verlag, 03/2013
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783895289705
- Artikelnummer:
- 2464281
- Umfang:
- 377 Seiten
- Copyright-Jahr:
- 2013
- Gewicht:
- 530 g
- Maße:
- 205 x 146 mm
- Stärke:
- 32 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.3.2013
Inhaltsangabe
Martina Wagner-EgelhaafEinleitung: Was ist Auto(r)fiktion?Eric Achermann
Von Fakten und Pakten. Referieren in fiktionalen und autobiographischen Texten
Christian Moser My final deliverance . Zur Konstitution von Autorschaft im autobiographischen und historiographischen Werk Edward Gibbons
Yahya Elsaghe
Auto- und Autorfiktion in Bertolt Brechts Hauspostille
Christian Sieg
Die Überwindung der Lebenskurzschrift. Schwierigkeiten beim Schreiben des Selbst in Nicolas Borns Die erdabgewandte Seite der Geschichte
Inge Arteel
Selbstbildnis als multiples Alloporträt. Gerhard Roths autofiktionales Schreiben im Orkus-Zyklus
Daniel Weidner
Bildnis machen. Autofiktionale Strategien bei Walter Kempowski, Uwe Johnson und W. G. Sebald
Marta Famula
Erlebtes, Erkanntes und Fingiertes. Dürrenmatts ästhetisches Konzept einer Erkenntnistheorie in seinem autobiographischen Projekt Stoffe I-IX
Stephan Berghaus
Grenzgänge des Ich. Wanderungen zwischen Autobiographie und Autofiktion in W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn
Jeanine Tuschling Ich, eine Figur, die zu nichts taugt? Autofiktionale Erzählstrategien in Elfriede Jelineks Internetroman Neid
Albert Meier
Realitätseffekt Autor . Poetologische Überlegungen zum Sexualrealismus um 2000
Innokentij Kreknin
Kybernetischer Realismus und Autofiktion. Ein Ordnungsversuch digitaler poetischer Phänomene am Beispiel von Alban Nikolai Herbst
Annika Jensen / Jutta Müller-Tamm
Echte Wiener und falsche Inder. Strategien und Effekte autofiktionalen Schreibens in der Gegenwartsliteratur
Yvonne Delhey
Ilija Trojanow und das self-fashioning
Beatrice Sandberg
Unter Einschluss der Öffentlichkeit oder das Vorrecht des Privaten
Klappentext
In die literaturwissenschaftliche Debatte über die Autobiographie hat der französische Autor und Literaturwissenschaftler Serge Doubrovsky den Begriff ,Autofiktion' eingebracht, der in den letzten Jahrzehnten zunehmend auf Resonanz in Forschung und Feuilleton gestoßen ist. Dabei sind sich diejenigen, die den Begriff verwenden, nicht immer einig, was genau mit ,Autofiktion' zu bezeichnen ist. Möglicherweise liegt gerade in den unterschiedlichen Akzentuierungen, die der Begriff erlaubt, seine theoretische und textanalytische Produktivität. Dass die ,Wahrheit' eines Lebens am besten durch ,Dichtung' zur Darstellung gebracht werden kann, wusste freilich bereits Goethe, der seine Autobiographie Dichtung und Wahrheit (1811-1833) nannte. Allerdings lässt sich gerade in der Gegenwartsliteratur ein verstärktes Bewusstsein von der grundsätzlichen Fiktionalität des Ichs feststellen, das zu neuen Formen und Verfahrensweisen der Selbstdarstellung geführt hat, auch und gerade unter Nutzung digitaler Formate. Dabei wird deutlich, dass im Zeichen der Auto(r)fiktion auch die Debatte um die Autor-Kategorie in der Literaturwissenschaft neue Impulse erhält. Der vorliegende Band führt erstmals die Autofiktions- und Autorschaftstheorie zusammen und präsentiert eine Fülle von frappierenden Fallbeispielen.
Biografie (Albert Meier)
Albert Meier, geboren 1952. Seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zahlreiche Veröffentlichungen zu: Drama der Aufklärung, Poetik und Ästhetik der Klassik und Romantik, Romane der Nachkriegszeit, (Pop-)Literatur seit 1968, deutsch-italienische Literaturbeziehungen.Biografie (Beatrice Sandberg)
Beatrice Sandberg ist Professorin für deutsche Literatur an der Universität Bergen. Ihr Forschungsgebiet ist die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie veröffentlicht Publikationen zu Franz Kafka, Rezeptionsforschung, Nationale und kulturelle Identität, Faschismus und Literatur, Autobiographisches Schreiben, Narrativität.Biografie (Christian Moser)
Christian Moser arbeitet als Softwarearchitekt und User Experience Designer bei Zühlke Engineering AG in Schlieren bei Zürich. Die Entwicklung von anspruchsvollen grafischen Benutzeroberflächen mit Microsoft .NET-Technologien ist sein Fachgebiet. Seine Erfahrung konnte er in zahlreichen erfolgreichen Projekten sammeln, bei denen insbesondere die Zusammenarbeit von Designer und Entwickler ein wichtiger Faktor war.Biografie (Yahya Elsaghe)
Yahya Elsaghe, Ordinarius für Neuere deutsche Literatur an der Universität Bern; Studium der klassischen und deutschen Philologie in Zürich, München, Freiburg i. Br.; verschiedene Forschungs- und Lehrtätigkeiten an UC Berkeley, University of Queensland, FU Berlin, zuletzt SNF-Förderprofessur an der Universität Zürich.Anmerkungen:
