Epikur: Ausgewählte Schriften, Fester Einband
Epikur: Ausgewählte Schriften
Buch
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Herausgeber:
- Christof Rapp
- Verlag:
- Kroener Alfred GmbH + Co., 07/2010
- Einband:
- Fester Einband, ,
- ISBN-13:
- 9783520218018
- Umfang:
- 90 Seiten
- Altersempfehlung:
- Einsteiger/Laien
- Copyright-Jahr:
- 2010
- Gewicht:
- 180 g
- Maße:
- 177 x 116 mm
- Stärke:
- 17 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.8.2010
Ähnliche Artikel
Beschreibung
Vor allem drei Dinge stehen der menschlichen Glückseligkeit im Weg: die Todesfurcht, die Furcht vor den Göttern und die Unklarheit über das Wesen von Lust und Unlust. Allen dreien begegnet Epikur mit der Naturwissenschaft sowie mit der Einsicht, dass uns die Bedürfnislosigkeit unbekümmerter und unabhängiger macht als ein Leben des Überflusses. Im Mittelpunkt der epikureischen Philosophie stehen also Diesseitigkeit und Individualismus, die Freiheit des menschlichen Willens, die Lust und nicht zuletzt die Freundschaft. Christof Rapp hat die drei zentralen Texte Epikurs (Kyriai Doxai, Brief an Herodot und Brief an Menoikeus) neu übersetzt und mit einer ausführlichen Einleitung versehen, die dem heutigen Leser den notwendigen Hintergrund vermittelt und den aktuellen Stand der Forschung zusammenfasst.Klappentext
Epikur: der Philosoph der Lust, häufig verunglimpft als ausschweifender Hedonist, sucht den Weg zum Glück über ein Leben im Hier und Jetzt in Freiheit, Seelenruhe und umgeben von Freunden. Seine zentralen Texte (Kyriai Doxai, Brief an Herodot und Brief an Menoikeus) hat Christof Rapp neu übersetzt und mit einer ausführlichen Einleitung versehen.Biografie
Christof Rapp, geb. 1964, Gastprofessur in Basel, Berkeley, Berlin, Weingarten. Veröffentlichungen (u.a.):Identität, Persistenz, Substantialität (1995); Aristoteles. Die Substanzbücher der Metaphysik (1996); Vorsokratiker (1997); Aristoteles. Rhetorik (2001); Zusammen mit Tim Wagner: Aristoteles. Topik (2002); Zusammen mit Christoph Horn: Wörterbuch der antiken Philosophie (2002); Schriftleitung der Zeitschrift für philosophische Forschung und Mitherausgeber der Seminartext-Reihe Sammlung Philosophie.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.