Otto von Franqué: Anatomie und Diagnostik der Carcinome, der Bindegewebs-geschwülste und Mischgesdiwülste des..., Kartoniert / Broschiert
Anatomie und Diagnostik der Carcinome, der Bindegewebs-geschwülste und Mischgesdiwülste des Uterus, der Blasenmole und des Chorionepithelioma malignum
- Publisher:
- J.F. Bergmann-Verlag, 01/1930
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783807002071
- Item number:
- 4014498
- Volume:
- 1184 Pages
- Edition number:
- 30003
- Ausgabe:
- 3. Auflage 1930
- Copyright-Jahr:
- 1929
- Weight:
- 2752 g
- Format:
- 284 x 210 mm
- Thickness:
- 66 mm
- Release date:
- 1.1.1930
Description
Verflechtung der fetalen Elemente noch nicht so weitgehend ist. Sie konnen dadurch ein zeIn verfolgt werden. Die Umordnung dieser Gebilde der Invasionszone zu den Langhans schen Zellsaulen mit ihrem syncytialen Belag ist bisher liberhaupt nicht untersucht worden. Es ist damit klar, daB wir die gleichartigen Formationen des Chorionepithelioms ebenfalls nicht verstehen konnen. Nachdem Marchand, Gebhard und Neumann die Abstam mung der Geschwulst von den Langhanszellen und yom Syncytium nachgewiesen hatten, und nachdem Marchand seiner Auffassung durch die jetzt allgemein gliltige Namengebung Ausdruck verliehen hatte, hat sich, wie man auch von der normalen Histologie her sagen kann, mit Recht die Ansicht eingeblirgert, daB es sich beim Chorionepitheliom urn eine Ge schwulst handelt, die yom Zottenepithel - dieses als Einheit aufgefaBt - ausgeht. Mit dieser Auffassung steht im Einklang, daB das Chorionepitheliom nur in Abhangig keit von einer Schwangerschaft vorkommt. 1m einzelnen liegen liber diesen Zusammen hang folgende Zahlen vor: Blasenmole Abort Geburt Teacher. 73 59 49 Pollesson und Violet 203 135 99 Hitschmann und Cristofolletti 116 73 51 Pierce. 77 20 36 Hitschmanns Tabelle im Halban-Seitz Bd. 7 kommt zu dem gleichen Ergebnis, obwohl er sich teilweise auf andere Statistiken stlitzt: 100 Chorionepitheliome verteilten sich mit 48% auf BIasenmole, 26% Abort und 25% Geburt.
Content
Anatomie, Histogenese und anatomische Diagnostik der Uteruscarcinome.- I. Makroskopische Beschreibung. Begriffsbestimmung und Einteilung.- A. Der Krebs des Scheidenteils (Portiocarcinom).- 1. Der Krebs der äußeren Fläche des Scheidenteils oder der die Portio überziehenden Scheidenschleimhaut.- 2. Der Krebs des äußeren Muttermundes.- 3. Verschiedene Erscheinungsformen des Portiocarcinoms.- a) Ulcus rodens..- b) Blumenkohlgewächs.- c) Das ausschließlich Tiefenwachstum aufweisende oder endophytische oder infiltrierende Portiocarcinom.- d) Carcinomatöser Krater der Portio.- B. Der Krebs der Cervixschleimhaut (Cervixcarcinom).- C. Der zentrale Krebsknoten der Cervixwand und die primären Uteruswandcarcinome.- D. Der Krebs des Gebärmutterkörpers.- 1. Endophytische Körpercarcinome.- 2. Flächenhaft verbreitete Körpercarcinome.- 3. Vorwiegend exophytisch gewachsene Körpercarcinome.- Statistik der verschiedenen Carcinomformen.- II. Histologische Einteilung, Beschreibung und Histogenese der Uteruscarcinome.- A. Das Plattenepithelcarcinom des Uterus.- Plattenepithelcarcinom des Corpus uteri.- Histologische Beschreibung des Plattenepithelkrebses und Verhalten des Bindegewebes.- B. Das von cylindrischem Epithel abstammende Uteruscarcinom.- 1. Adenoma malignum.- 2. Der mittelreife Cylinderzellkrebs oder das Adenocarcinom des Uterus.- C. Das unreife, vollkommen undifferenzierte Carcinom des Uterus.- III. Die Ausbreitung des Gebärmutterkrebses.- A. Gebärmutterhalskrebs.- 1. Oberflächenausbreitung und Nachbarerkrankung.- 2. Tiefenausbreitung.- Abführende Lymphbahnen des Uterus.- B. Ausbreitung des Korpuscarcinoms.- Cylinderepithelschläuche in Lymphdrüsen.- C. Ausbreitung durch Implantation und doppelte Carcinome.- D. Ausbreitung auf Tube und Ovarien.- IV. Die histologische Diagnose des Carcinoma uteri.- Plattenepithelcarcinome.- 1. Plattenepithelkrebs.- 2. Carcinom und Tuberkulose,.- 3. Cylinderzellkrebse.- V. Prognose aus dem histologischen Bilde..- A. Carcinom und Myom am Uterus.- B. Stumpfcarcinome.- C. Carcinom und Sarkom.- D. Carcinom und Schwangerschaft.- E. Mißbildung und Carcinom.- a) Korpuscarcinome.- b) Collumcarcinome.- F. Das sekundäre Uteruscarcinom.- Die Pathologie der Bindegewebsgeschwülste und Mischgeschwülste. Die einfachen homologen Geschwülste der Bindegewebsreihe (Gutartige Geschwülste). Bösartige Geschwülste und Mischgeschwülste.- A. Myoma uteri.- I. Sitz der Myome.- II. Makroskopische Erscheinungen der Myome.- III. Mikroskopischer Bau.- a) Rhythmische Strukturen.- b) Contractilität der Myomfasern.- IV. Histogenese der Myome.- V. Das weitere Wachstum der Myome.- VI. Zur Ätiologie der Myome.- Uterus-Mißbildung und Myome.- a) Ovarialhormon und Myom.- b) Konstitutionelle Zusammenhänge mit Myom.- c) Infektion in der Ätiologie der Myome.- d) Alter, Geburtenzahl in der Ätiologie. Hyperämie, Gefäßtonus.- VII. Sekundäre Veränderungen in Myomen.- a) Regressive Veränderungen des Myomparenchyms.- 1. Fibröse und elastoide Veränderungen..- 2. Atrophie.- 3. Verkalkung und Verknöcherung.- 4. Fettige Infiltration und Degeneration.- 5. Sogenannte schleimige Degeneration und Verflüssigung.- 6. Hyaline Degeneration und Amyloid.- 7. Nekrobiose, Nekrose, Infarkt.- 8. Entzündung, Eiterung, Gangrän.- b) Sekundäre Veränderungen an den Myomgefäßen und ihre Folgen.- Gefäßreiche Myome.- c) Einfluß der Myome auf den Uterus und Umgebung.- 1. Einfluß der Myome auf die Uterusschleimhaut.- 2. Einfluß auf das Myometrium.- Blutung bei Myomen.- 3. Einfluß auf den Uterus im Ganzen, Gestalt, Lage.- 4. Einfluß auf die weitere Umgebung.- 5. Die Tuben und Ovarien bei Myomen.- d) Komplikationen mit anderen Erkrankungen.- 1. Tuberkulose,.- 2. Carcinom, Sarkom, Endotheliom.- 3. Zusammentreffen von Uterusmyomen mit Tumoren anderer Organe.- 4. Metastasen maligner Tumoren in Uterusmyomen.- VIII. Besondere Formen des Myoms.- 1. Traubiges Myom.- 2. Intravascular Myome.- IX. Metastasierung histologisch einfacher M
Blurb
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Biography (Robert Meyer (geb. 1969))
Robert Meyer befasst sich seit Jahren mit Content Management-Systemen und seit 2001 intensiv mit TYPO3. Er kennt die Eigenarten, Möglichkeiten und Stärken, aber auch die Grenzen dieses unternehmenstauglichen Systems. Er leitet das auf Hosting und Support spezialisierte Unternehmen Mittwald CM Service und führt regelmäßig TYPO3-Schulungen für Einsteiger und Fortgeschrittene in verschiedenen Städten durch.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.