Alfred Adler: Adler, A: Praxis U. Theorie D. Individualpsyc, Flexibler Einband
Adler, A: Praxis U. Theorie D. Individualpsyc
Buch
- Vorträge. Zur Einführung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und Lehrer. Neu hrsg. v. Wolfgang Metzger
Currently not available.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
Let our eCourier notify you if the product can be ordered.
- Publisher:
- FISCHER Taschenbuch
- Binding:
- Flexibler Einband
- ISBN-13:
- 9783596262366
- Volume:
- 352 Pages
- Ausgabe:
- 13. Aufl.
- Copyright-Jahr:
- 1974
- Weight:
- 264 g
- Format:
- 191 x 126 mm
- Thickness:
- 23 mm
- Release date:
- 15.7.2024
Similar Articles
Description
"Die individualpsychologische Forschung erstrebt eine Vertiefung der Menschenkenntnis, die nur zu holen ist aus dem Verständnis der Stellung des Individuums zu seiner sozial bestimmten Aufhabe. Nur die Bewegungslinie, in der sich die soziale Aktivität einer Persönlichkeit darstellen und empfinden läßt, gibt uns Aufschluß über den Grad der Verschmelzung eines Menschen mit den Forderungen des Lebens, der Mitmenschen, des Weltalls. Sie gibt uns auch Aufschluß über den Charakter, über den Elan, über sein körperlich-geistiges Wollen. Sie läßt sich zurückverfolgen bis zu ihren Ursprüngen in der Zeit der Ichfindung und zeigt uns dort, in der frühesten Position des Menschenkindes, die ersten Widerstände der Außenwelt und die Form und Kraft des Wollens und der Versuche, sie zu überwinden, In diesen frühesten Kindheitstagen schafft sich das Kind irrend und unverständig seine Schablone, sein Ziel und Vorbild und den Lebensplan, dem es wissend-unwissend folgt. Vorbildlich werden ihm dabei alle Erfolgsmöglichkeiten und die Beispiele anderer Überwinder. Den Rahmen gibt ihm die umgebende Kultur." Alfred AdlerContent
Zur Einführung in die Psychotherapie für Ärzte, Psychologen und LehrerBiography
Alfred Adler, geb. 1870 in Wien, entschied sich früh für den Arztberuf, den er dann lange Jahre in Wien ausübte. Sigmund Freund forderte ihn 1902 auf, seiner Studiengruppe beizutreten; im Laufe der gemeinsamen Arbeit entwickelte Adler aber seine eigenen Ansichten, so daß es 1911 zum Bruch zwischen den beiden kam. Adler begründete nun seine Auffassung der Individualpsychologie mit einer eigenen schule und einer eigenen Zeitschrift. Ab 1925 reiste er häufig nach Amerika, wo er sich 1935 endgültig niederließ. Hier fand seine Psychologie große Beachtung und Anerkennung bis in die Gegenwart. Während einer Vortragsreise starb Alfred Adler 1937 in Aberdeen.Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.