Dumas, Alexandre, d. Ält.: The Count of Monte Cristo, Kartoniert / Broschiert
The Count of Monte Cristo
- Translated and with an Introduction and Notes by Robin Russ
- Verlag:
- Penguin Books Ltd (UK), 03/2003
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert, ,
- Sprache:
- Englisch
- ISBN-13:
- 9780140449266
- Artikelnummer:
- 7032381
- Umfang:
- 1276 Seiten
- Sonstiges:
- chronology, notes
- Copyright-Jahr:
- 2003
- Gewicht:
- 869 g
- Maße:
- 202 x 131 mm
- Stärke:
- 65 mm
- Erscheinungstermin:
- 27.3.2003
- Hinweis
-
Achtung: Artikel ist nicht in deutscher Sprache!
Beschreibung
Translated with an Introduction by Robin Buss.
Klappentext
Alexandre Dumas's epic tale of suffering and retribution, inspired by a real-life case of wrongful imprisonment---nominated as one of America's best-loved novels by PBS's The Great American Read Thrown in prison for a crime he has not committed, Edmond Dantes is confined to the grim fortress of If. There he learns of a great hoard of treasure hidden on the Isle of Monte Cristo, and he becomes determined not only to escape, but also to unearth the treasure and use it to plot the destruction of the three men responsible for his incarceration. Robin Buss's lively translation is complete and unabridged, and remains faithful to the style of Dumas's original. This edition includes an introduction, explanatory notes, and suggestions for further reading. Penguin Classics is the leading publisher of classic literature in the English-speaking world, representing a global bookshelf of the best works throughout history and across genres and disciplines. Readers trust the series to provide authoritative texts enhanced by introductions and notes by distinguished scholars and contemporary authors, as well as up-to-date translations by award-winning translators.
Biografie
Alexandre Dumas der Ältere (1802-1870) wächst als Sohn eines napoleonischen Generals in der nordfranzösischen Provinz auf. Früh verwaist und arm, doch von seinen Talenten überzeugt, begibt er sich als Neunzehnjähriger nach Paris, wo er zum Theater will. Sein Kapital: eine schöne Handschrift, ein paar erwilderte Rebhühner und eine schier unerschöpfliche Phantasie. Die Theaterstücke, die er zunächst schreibt, sind heute vergessen. Doch zwanzig Jahre später, 1844, ist er mit "Der Grafen von Monte Christo" der König des literarischen Feuilletons. Denn Dumas hatte den Nerv des Leserpublikums getroffen. Er bot eine intrigenreiche Handlung, Spannung, Illustion auf einem geschichtlichen Hintergrund, den man in groben Zügen kannte. Er bot historische Wahrheit, phantasievoll aufgefüllt mit Dichtung, und mischte ihr jenen feinen Schuß Ironie bei, der seine Romane bis heute so lesenswert macht.