Cannonball Adderley: Somethin' Else (UHQ-CD)
Somethin' Else (UHQ-CD)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
- Label:
- Universal
- Aufnahmejahr ca.:
- 1958
- Artikelnummer:
- 11785685
- UPC/EAN:
- 4988031635223
- Erscheinungstermin:
- 26.6.2024
- Serie:
- Blue Note 85
*** Japan-Import
- Gesamtverkaufsrang: 6699
- Verkaufsrang in CDs: 3252
Eines der bekanntesten Aufnahmedaten in der Geschichte des modernen Jazz, die Chemie zwischen Adderley, Miles Davis, Hank Jones, Sam Jones und Art Blakey ist erstaunlich. Ihre radikalen Neubearbeitungen von »Autumn Leaves« und »Love For Sale« sind Meisterwerke. Die Titelmelodie von Miles und »One For Daddy-O« von Nat Adderley sind Klassiker.
Als Julian Edwin Adderley 1955 die New Yorker Jazzszene betrat, sorgte er für eine Sensation mit einem gefühlvollen Altsaxophon-Stil, der die Kritiker zu Superlativen greifen ließ. Die unmittelbare vergleiche mit dem in jenem Jahr verstorbenen Charlie Parker angestellt. Aber der treffende Spitzname »Cannonball« war wirklich etwas ganz Besonderes. Mit seiner erstaunlichen Technik, seiner schieren Beherrschung des Beherrschung des Instruments und seinem leidenschaftlichen Spielgefühl hob Adderley den modernen Jazz auf ein noch höheres Niveau.
Es ist es ist faszinierend, den jungen Newcomer an der Seite von Miles Davis zu hören - dem unbestrittenen »König des Coolen« - auf einem einem Album, das seit langem als Klassiker gehandelt wird. Ihre Stile unterscheiden sich deutlich, wie man gleich zu Beginn des von Anfang an auf dem herrlich entspannten Autumn Leaves. Miles gibt das Tempo und die Stimmung vor, seine gedämpfte Trompete erkundet das Thema mit einer Zartheit, die geradezu magisch ist. ›Folge dem‹ scheint die Botschaft an seinen Partner am Partner am Studiomikrofon - und Adderley nimmt die Herausforderung mit einer zurückhaltenden, respektvollen Antwort.
Allerdings dauert es nicht lange, bis sich seine aufgestaute Energie im ersten von vielen ausgedehnten Soli in einem Strudel von Noten entlädt von vielen ausgedehnten Soli. In einer Gruppe voller Giganten auf ihren jeweiligen Instrumenten ist es faszinierend zu hören, wie sie ihr Selbstbewusstsein (mit anderen Worten: ihr Ego) für das gemeinsame Ziel, perfekte Musik zu machen, zurückhaltend zusammen perfekte Musik zu machen.
Als Julian Edwin Adderley 1955 die New Yorker Jazzszene betrat, sorgte er mit seinem gefühlvollen Altsaxophon-Stil, der die Kritiker zu Superlativen greifen ließ, für eine Sensation. Sofort wurden Vergleiche mit dem im gleichen Jahr verstorbenen Charlie Parker angestellt. Aber »Cannonball« war wirklich etwas ganz Besonderes: Mit seiner erstaunlichen Technik, Beherrschung des Instruments und seinem leidenschaftlichen Spielgefühl hob Adderley den modernen Jazz auf ein noch höheres Niveau.
»Somethin' Else« aus dem Jahr 1958 ist Cannonball Adderleys einziges Album für Blue Note und es wäre vermutlich allein schon wegen der Anwesenheit von Miles Davis in die Musikgeschichte eingegangen. Doch es ist mehr als das: Davis schlüpfte für das Album in die seltene Rolle des Sideman. »Somethin' Else« gilt heute als Meilenstein des Jazz – weil die Chemie zwischen allen Bandmitgliedern – Hank Jones (Klavier), Sam Jones (Bass) und Art Blakey (Schlagzeug) waren mit von der Partie – stimmte. Wegen des Enthusiasmus der Mitwirkenden und wegen der raffinierten Arrangements. Und nicht zuletzt wegen der erstklassigen Produktion von Rudy van Gelder!
Die Interpretationen von »Autumn Leaves« und »Love For Sale«gelten heute als Referenzaufnahmen der beiden Titel. In »Autumn Leaves« bringen Adderley und Davis ihre unterschiedlichen Ansätze ein und klingen dennoch wie aus einem Guss. Die gedämpfte Trompete von Davis und das üppige Altsaxophon von Adderley verschmelzen zu einer Performance, die als Musterbeispiel für Ausdruck und musikalischen Fluss gilt. Blues und Romantik strömen aus ihren Blasinstrumenten. In einer Gruppe voller Giganten ist es faszinierend zu hören, wie alle ihr Ego dem gemeinsamen Ziel unterordnen.
Im Zuge der extrem populären »Blue Note 85th Anniversary Reissue Series«, präsentiert Universal Music Japan das klangliche eindrucksvolle Remastering dieses Jazz-Klassikers durch den legendären Kevin Gray, der auch für die analogen Neuauflagen von Blue Note US wie »Tone Poet« und »Classic Vinyl« verantwortlich ist – als limitierte Japan-UHQCD mit OBI-Stripe. Die ursprünglichen Recording-Sessions zu »Somethin' Else« fanden am 9. März 1958 im Rudy Van Gelder Studio, in Hackensack, New Jersey, statt.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Während die ersten UHQCD-Serien von Universal Music Japan auf die DSD-Daten vorheriger SHM-SACD Veröffentlichungen zurück griffen, erscheinen mit zunehmender Popularität nunmehr auch Alben, die zuvor noch nicht als SHM-SACD veröffentlicht waren. Typischerweise werden die Masterbänder der Universal Archive hierzu neu in DSD konvertiert. UHQCDs sind ideal für Musikfreunde, die dem Klang der Aufnahme möglichst nahe kommen wollen, jedoch keinen SACD-Spieler besitzen.
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Cannonball Adderley (1928-1975): Somethin' Else (Poll Winners Edition) (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Autumn leaves
-
2 Love for sale
-
3 Somethin' else
-
4 One for daddy-o
-
5 Dancing in the dark
