Mark Aurel: Mark Aurel: Selbstbetrachtungen. Vollständige Neuausgabe., Kartoniert / Broschiert
Mark Aurel: Selbstbetrachtungen. Vollständige Neuausgabe.
- In der Übersetzung von Albert Wittstock.
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Verlag:
- LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag, 07/2025
- Einband:
- Kartoniert / Broschiert
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783753800370
- Artikelnummer:
- 12360371
- Umfang:
- 152 Seiten
- Gewicht:
- 261 g
- Maße:
- 220 x 160 mm
- Stärke:
- 10 mm
- Erscheinungstermin:
- 15.7.2025
Weitere Ausgaben von Mark Aurel: Selbstbetrachtungen. Vollständige Neuausgabe. |
Preis |
---|---|
Buch, Gebunden | EUR 19,90* |
Klappentext
Die Selbstbetrachtungen des römischen Kaisers Mark Aurel (121-180 n. Chr.) gehören zu den bedeutendsten Zeugnissen der stoischen Philosophie.
Ursprünglich zwischen 170 und 180 n. Chr. verfasst, sind sie ein einzigartiges Dokument innerer Reflexion und philosophischer Lebensführung aus der Perspektive eines antiken Herrschers.
Die bleibende Faszination des Werks liegt in seiner Zeitlosigkeit: Es spricht Menschen an, die sich - damals wie heute - mit ethischer Selbstprüfung, Verantwortung und innerer Freiheit auseinandersetzen.
Die hier vorliegende Übersetzung von Albert Wittstock gilt bis heute als besonders gelungen, da sie dem Ton des Originals nahekommt und zugleich in stilistisch gefasstem Deutsch eine große Klarheit erreicht.
Taschenbuch-Neuausgabe in gut lesbarer Schriftgröße.
Mark Aurel. Selbstbetrachtungen. Übersetzt von Albert Wittstock. Auf altgriechisch (Koiné) verfasst: ¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿¿¿¿ (Ta eis heautón) zwischen 170 und 180 n. Chr. Erstdruck der hier vorliegenden Übersetzung von Albert Wittstock: Des Kaisers Marcus Aurelius Antoninus Selbstbetrachtungen. Leipzig 1879. Zweite Auflage, Leipzig 1895. Durchgesehener Neusatz, der Text dieser Ausgabe folgt der zweiten Auflage, Leipzig 1895. Vollständige Neuausgabe, Göttingen 2025.
LIWI Literatur- und Wissenschaftsverlag
Biografie (Marc Aurel)
Marc Aurel, geboren 121 n. Chr. in Rom. Ab 161 n. Chr. war er Kaiser des Römischen Reiches, das er in unaufhörlichen Kriegen vor dem Zusammenbruch bewahren mußte. Seine Selbstbetrachtungen sind deutlich von der Philosophie der Stoa beeinflußt. Er starb 180 n. Chr. im Feldlager in Vindobona bei Wien.Anmerkungen:
