Judith Herrin: Ravenna, Gebunden
Ravenna
- Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen
- Übersetzung:
- Cornelius Hartz
- Verlag:
- Herder Verlag GmbH, 09/2022
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783806244168
- Artikelnummer:
- 10908483
- Umfang:
- 640 Seiten
- Sonstiges:
- 62 farbige Abbildungen
- Gewicht:
- 1088 g
- Maße:
- 233 x 166 mm
- Stärke:
- 53 mm
- Erscheinungstermin:
- 12.9.2022
Weitere Ausgaben von Ravenna |
Preis |
---|---|
Buch, Kartoniert / Broschiert, Englisch | EUR 17,15* |
Klappentext
Ravenna - Byzanz des Westens und Stadt der Mosaike
Einst war Ravenna der Treffpunkt der griechischen, lateinischen, christlichen und barbarischen Kulturen und der Dreh- und Angelpunkt zwischen Ost und West. Während Rom sich provinzialisierte, erlebt die neue Hauptstadt des Weströmischen Reichs eine Blütezeit. Ungewöhnlich lebhaft erzählt Judith Herrin nicht nur von der bewegten Geschichte Ravennas, sondern auch von den Menschen dieser Zeit: von Kaiserinnen und Königen, Gelehrten und Ärzten, aber auch von Handwerkern und dem Alltagsleben in der Stadt.
Detailreich und lebendig: Porträt der Hauptstadt des frühchristlichen Europas
Aufstieg und Fall einer Metropole: Wie Ravenna zum 'Byzanz des Westens' wurde
Von Herrschern und Bürgern: Leben in einer spätantiken Stadt
Meisterlich erzählt: Judith Herrins Sachbuch wurde mehrfach ausgezeichnet
Prächtige Zeugen der Vergangenheit: Fotos der Kirchen und Mosaiken Ravennas
Vom römischen Hafen zur Hauptstadt: der Aufstieg Ravennas
Als im Jahr 402 n. Chr. eindringende Stämme aus dem Norden Mailand belagerten, verlegte der weströmische Kaiser Honorius den Regierungssitz nach Ravenna. Bis ins Jahr 751 war die goldglänzende Stadt an der Adria zunächst die Hauptstadt des Weströmischen Reiches, dann die des riesigen Königreichs des Goten Theoderich und schließlich das Zentrum der byzantinischen Macht in Italien. Die überwältigend schönen frühchristlichen Kirchen mit ihren Mosaiken, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, zeugen von dieser Zeit des Umbruchs.
Judith Herrin lässt diese Epoche dank ihres fundierten Wissens wieder lebendig werden. Die renommierte Althistorikerin, Archäologin und Expertin für Byzanz ist auch eine glänzende Stilistin, was ihr Buch zu einem besonderen Lesevergnügen macht.
Biografie (Judith Herrin)
Judith Herrin, Jahrgang 1942, ist em. Professorin für Byzantinistik des King's College London. Nach dem Studium in Cambridge, Birmingham, Paris und München war sie an archäologischen Forschungsprojekten beteiligt und hatte ab 1991 den Lehrstuhl für Byzantinische Geschichte der Princeton University inne. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Bücher zur Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte der Spätantike und des Byzantinischen Reiches.Biografie (Cornelius Hartz)
Cornelius Hartz, geboren 1973 in Lübeck, wurde in Hamburg in Klassischer Philologie promoviert und unterrichtete an der dortigen Universität Latein. Zu seinen Spezialgebieten zählt die griechische und römische Lyrik. Außerdem war er als Rocksänger, DJ, Tontechniker und in der Reisebranche tätig. Seit seiner Promotion arbeitet er im Verlagswesen. Auf Studienreisen besuchte er zahlreiche Stätten der Antike in Griechenland, Italien, der Ägäis, der Türkei und Nordafrika.Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
