Andreas Reischek: Aotearoa - Land der langen weißen Wolke. Ein Forscherleben auf Neuseeland, Kartoniert / Broschiert
Aotearoa - Land der langen weißen Wolke. Ein Forscherleben auf Neuseeland
- Behutsam aus Frakturschrift übertragen. Mit 94 Abbildungen, 2 Karten und einem Vorwort von Anna Klöhn
- Original title: Sterbende Welt Zwölf Jahre Forscherleben auf Neuseeland
- Publisher:
- Severus, 07/2021
- Binding:
- Kartoniert / Broschiert, Paperback
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9783863472221
- Item number:
- 2623607
- Volume:
- 332 Pages
- other:
- m. 94 Abb. u. 2 Ktn.
- Ausgabe:
- Überarbeitete Neuauflage oder hochwertiger Nachdruck eines Werkes vor 1945
- Age recommendation:
- Hobby/Freizeit
- Copyright-Jahr:
- 2012
- Weight:
- 449 g
- Format:
- 215 x 135 mm
- Thickness:
- 22 mm
- Release date:
- 13.7.2021
Other releases of Aotearoa - Land der langen weißen Wolke. Ein Forscherleben auf Neuseeland |
Price |
---|
Blurb
¿Wenn du mit diesem Waschtrog auf die hohe See gehst, wirst du nie wiederkehren.¿
Der Österreicher Andreas Reischek trotzt ärgsten Gefahren und entkommt oft nur knapp dem Tod, während er 1877¿89 das noch unbekannte Neuseeland erforscht. Er lebt als Freund unter den Maori, die ihn auf dem Höhepunkt seiner Reise mit dem Häuptlingsrang auszeichnen.
In seinen wertvollen Tagebuchaufzeichnungen erzählt Reischek von den vielen Widrigkeiten und Nöten auf seiner Reise, vom Kannibalismus und von blutreichen Kriegszügen. Daneben führt er den Leser ein in maorische Kunst und Volksbräuche, die auch noch heute gelebt werden. Reischeks Leidenschaft für die Entdeckung der Maori-Kultur, der Flora und der Fauna Neuseelands ist grenzenlos und ansteckend.
Für diese Ausgabe wurde der Text aufwändig aus Frakturschrift übertragen und sorgsam Korrektur gelesen. 94 teilweise farbige Fotos und Illustrationen lassen den Leser unmittelbar teilhaben an Reischeks unglaublichen Abenteuern auf Aotearoa.
Notes:
Please note that we are subject to price changes from our suppliers and must pass price increases or decreases on to you.
