Okta Logue: Tales Of Transit City (LP + CD)
Tales Of Transit City (LP + CD)
1 LP, 1 CD
LP (Long Play)
Die gute alte Vinyl - Langspielplatte.
CD (Compact Disc)Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Vinyl liefern wir innerhalb Deutschlands immer portofrei.
- Label:
- Columbia
- Aufnahmejahr ca.:
- 2013
- UPC/EAN:
- 0888837040914
- Erscheinungstermin:
- 17.5.2013
Ähnliche Artikel
+ Poster
Endlich ist es soweit: Mit "Tales Of Transit City" veröffentlichen Okta Logue ihr zweites Album. Nachdem sie sich im In- und Ausland eine treue Fangemeinde erspielten, ihren selbst heraus gebrachten Erstling "Ballads Of A Burden" zunächst ausverkauften und mit ihren legendären Videos Musikfans und Cineasten in Staunen versetzten, hier nun der von vielen herbei gesehnte Nachfolger.
Auf ihrem neuen Album »Tales Of Transit City« fällt schon der erste Song »Transit« ins Auge. Da blubbert für ein paar Sekunden ein Synthesizer, bevor sich die typisch quengelnden Okta Logue-Gitarren dazu gesellen, ein geradezu jazziges Schlagzeug einen neuen, subtilen Kontrast bildet, Orgel, Gesang und Bass folgen, alles verdichtet sich in einem Anti-Klimax, dann ist der Synthie wieder da, es schäumt auf wie in einem amtlichen Clubtrack- und entlädt sich ganz in raveartigen Rockstrukturen.
Mit dem ersten Song bereits auf eine wundersame Reise geschickt, hört man im weiteren Verlauf von »Tales Of Transit City« u. a. Beatles-Zitate, Brit-Pop-Reminiszenzen, nie zuvor geschriebene Keith-Richards-Riffs, Wilco-Verbeugungen undclubbige Synthesizer, die auf erhabene Chöre treffen. Ist das Album zu Ende, will man es voller Erstaunen wieder von vorne hören.
Es ist ein verdammt gutes zweites Album geworden - schließlich kann man da allerhand falsch machen – ein Album, dass sich ganz lässig und sexy aus der Vintage-Falle und der Retro-Schublade befreit, dass sich selbst mit den eigenen Waffen schlägt und einen deutlichen Schritt in Richtung Pop geht, ohne sich in Klischees, Pomp oder Kitsch zu verlieren.
,,Dampfende Orgel, Stimme mit Charakter, David-Gilmour-Soli, erstaunlich facettenreiche Arrangements: gut!" (Rolling Stone, Juni 2013)
,,Mit Retro-Sounds, Hammondorgel und anderen Hippie-Reliquien bleibt man der Musik der 70er treu." (Stereo, Juli 2013)
,,Kenner von 70er-Prog- und Krautrock sind hier im Vorteil, doch auch für Spät(er)geborene sind diese plastisch-prägnant produzierten Sound-Exkursionen ein heißer Tipp." (Audio, Juli 2013)
,,Eine sehr großartige Platte mit wunderschöner Musik, die eindeutig altmodisch klingt, zugleich ziemlich zeitlos ist und einen vor allem die Zeit vergessen lässt." (musikexpress, Juli 2013)
Auf ihrem neuen Album »Tales Of Transit City« fällt schon der erste Song »Transit« ins Auge. Da blubbert für ein paar Sekunden ein Synthesizer, bevor sich die typisch quengelnden Okta Logue-Gitarren dazu gesellen, ein geradezu jazziges Schlagzeug einen neuen, subtilen Kontrast bildet, Orgel, Gesang und Bass folgen, alles verdichtet sich in einem Anti-Klimax, dann ist der Synthie wieder da, es schäumt auf wie in einem amtlichen Clubtrack- und entlädt sich ganz in raveartigen Rockstrukturen.
Mit dem ersten Song bereits auf eine wundersame Reise geschickt, hört man im weiteren Verlauf von »Tales Of Transit City« u. a. Beatles-Zitate, Brit-Pop-Reminiszenzen, nie zuvor geschriebene Keith-Richards-Riffs, Wilco-Verbeugungen undclubbige Synthesizer, die auf erhabene Chöre treffen. Ist das Album zu Ende, will man es voller Erstaunen wieder von vorne hören.
Es ist ein verdammt gutes zweites Album geworden - schließlich kann man da allerhand falsch machen – ein Album, dass sich ganz lässig und sexy aus der Vintage-Falle und der Retro-Schublade befreit, dass sich selbst mit den eigenen Waffen schlägt und einen deutlichen Schritt in Richtung Pop geht, ohne sich in Klischees, Pomp oder Kitsch zu verlieren.
Rezensionen
,,Dampfende Orgel, Stimme mit Charakter, David-Gilmour-Soli, erstaunlich facettenreiche Arrangements: gut!" (Rolling Stone, Juni 2013)
,,Mit Retro-Sounds, Hammondorgel und anderen Hippie-Reliquien bleibt man der Musik der 70er treu." (Stereo, Juli 2013)
,,Kenner von 70er-Prog- und Krautrock sind hier im Vorteil, doch auch für Spät(er)geborene sind diese plastisch-prägnant produzierten Sound-Exkursionen ein heißer Tipp." (Audio, Juli 2013)
,,Eine sehr großartige Platte mit wunderschöner Musik, die eindeutig altmodisch klingt, zugleich ziemlich zeitlos ist und einen vor allem die Zeit vergessen lässt." (musikexpress, Juli 2013)
-
Tracklisting
Die Hörproben gehören zum Artikel Okta Logue: Tales Of Transit City (CD). Das Tracklisting kann bei diesem Artikel ggf. abweichen.
LP
-
1 Transit
-
2 Mr. Busdriver
-
3 Dream on
-
4 Let go
-
5 Chase the day
-
6 Judith
-
7 Cats in the alley
-
8 Just to fall asleep
-
9 You