Opernführer für Fortgeschrittene (5 Bände)
Opernführer für Fortgeschrittene (5 Bände)
Buch
- Lexikon
- Die Geschichte des Musiktheaters. Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution; Das 19. Jahrhundert; Das 20. Jahrhundert I. Von Verdi und Wagner bis zum Faschismus; Das 20. Jahrhundert II. Deutsche und italienische Oper nach 1945. Frankreich. Großbritannien; Das 20. Jahrhundert III. Ost- und Nordeuropa. Nebenstränge am Hauptweg. Interkontinentale Verbreitung
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Autor: Ulrich Schreiber
- Label: Bärenreiter, 2007
- Bärenreiter, 01/2007
- Einband: Fester Einband
- ISBN-13: 9783761819593
- Umfang: 3738 Seiten
- Auflage: Ersch. 2002-06.
- Copyright-Jahr: 2006
- Gewicht: 6475 g
- Maße: 240 x 222 mm
- Stärke: 170 mm
- Erscheinungstermin: 15.1.2007
Ähnliche Artikel
Inhalt
Von Ulrich Schreiber Leinengebunden mit SU, 3838 Seiten, 5 Bände im Schuber zum Sonderpreis. Ulrich Schreibers fünfbändiger "Opernführer für Fortgeschrittene" (Bärenreiter-Verlag) ist von der Zeitschrift "Opernwelt" ausgezeichnet worden. In einer Umfrage unter den bekanntesten deutschsprachigen Musikkritikern wurde das umfangreiche Werk, das auf 3.700 Seiten 4.000 Opern von der italienischen Renaissance bis in die jüngste Gegenwart vorstellt, zum "Buch des Jahres" gewählt.Kurzbeschreibung
Nach rund achtzehn Jahren Arbeit ist dieser monumentale Führer durch 400 Jahre Operngeschichte abgeschlossen.Ulrich Schreiber hat es gewagt, die Gesamtdarstellung einer vielfältigen Gattung in Angriff zu nehmen und Disparates in einen historischen Zusammenhang zu bringen.
Nach Erscheinen des letzten Bandes bieten wir alle fünf Bände dieses Meisterwerkes im Paket zum Sonderpreis an.
Band 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution.
Rezension
Ulrich Schreibers fünfbändiger „Opernführer für Fortgeschrittene” (Bärenreiter-Verlag) ist von der Zeitschrift „Opernwelt” ausgezeichnet worden. In einer Umfrage unter den bekanntesten deutschsprachigen Musikkritikern wurde das umfangreiche Werk, das auf 3.700 Seiten 4.000 Opern von der italienischen Renaissance bis in die jüngste Gegenwart vorstellt, zum „Buch des Jahres” gewählt.Was den Opernführer, der seit 1988 unter dem Titel „Die Kunst der Oper” auch bei der Büchergilde Gutenberg erschienen ist, für Opernliebhaber, Theaterleute, Dirigenten und Journalisten unverzichtbar macht, ist seine Argumentation, die, bei aller Einordnung in historische wie ästhetische Entwicklungen, in erster Linie vom Kunstwerkcharakter der behandelten Werke ausgeht.
Mit der Auszeichnung ehrt die bekannteste deutsche Opernzeitschrift auch das Lebenswerk Ulrich Schreibers, dessen Kritiken zu den Konstanten in den Feuilletons überregionaler Zeitungen und in verschiedenen Musikzeitschriften gehören.
Klappentext
Nach rund achtzehn Jahren Arbeit ist dieser monumentale Führer durch 400 Jahre Operngeschichte abgeschlossen. Ulrich Schreiber hat es gewagt, die Gesamtdarstellung einer vielfältigen Gattung in Angriff zu nehmen und Disparates in einen historischen Zusammenhang zu bringen.Nach Erscheinen des letzten Bandes bieten wir alle fünf Bände dieses Meisterwerkes im Paket zum Sonderpreis an.
Band 1: Von den Anfängen bis zur Französischen Revolution
ISBN 978-3-7618- 0899-3-
Band 2: Das 19. Jahrhundert
ISBN 978-3-7618- 1028-6
-
Band 3 / I: Das 20. Jahrhundert I: Von Verdi und Wagner bis zum Faschismus
ISBN 978-3-7618- 1436-9
Band 3 / II: Das 20. Jahrhundert II: Deutsche und italienische Oper nach 1945 - Frankreich und Großbritannien
ISBN 978-3-7618-1437-6
Band 3 / III: Das 20. Jahrhundert III: Ost- und Nordeuropa - Nebenstränge und inter- kontinentale Verbreitung
ISBN 978-3-7618-1859-6
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
- Tracklisting
Sonstige (Buch)
- 1 Band 1:
- 2 Vorwort
- 3 Hinweise zum Gebrauch
- 4 Urworte, orphisch: Die Frühgeschichte der Oper in Italien
- 5 Il divino Claudio: Claudio Monteverdi
- 6 Zwischen Monteverdi und Scarlatti: Die frühe Verbreitung der italienischen Oper
- 7 Die königliche Oper: Frankreichs tragédie lyrique von Lully bis Rameau
- 8 Das frühe deutsche Musikdrama: Dreissigjähriger Krieg und Hamburger Bürgeroper
- 9 Orpheus britannicus und Bettleroper: Die Anfänge der englischen Oper
- 10 Das italienische Musiktheater des Settecento: I. Die arkadische Akademie und die Frühform der opera seria / II. Georg Friedrich Händel / III. Die opera buffa / IV. Blüte und Niedergang der opera seria
- 11 Reform als Synthese: Christoph Willibald Ritter von Gluck
- 12 Die leichte Oper - Eine schwere Geburt: Opéra comique und Singspiel, ballad opera und Zarzuela
- 13 Kapellmeister oder Kapelldiener?: Der Opernkomponist Joseph Haydn
- 14 Wolfgang Amadeus Mozart: Oder die gelungene Quadratur des Kreises
- 15 Revolution und Klassizismus: Luigi Cherubini in Frankreich
- 16 Band 2:
- 17 Vorwort
- 18 Hinweise zum Gebrauch
- 19 Das Ringen um den Stil - Kaiserreich, Königtum und Spontini
- 20 O Gott! Welch ein Augenblick - Beethovens Fidelio: Eine Grenzüberschreitung
- 21 Wirklichkeit und Geisterreich - Die deutsche Oper der Frühromantik
- 22 Erkundung eines Archipels - Gioacchino Rossini
- 23 Der künstliche Naturlaut - Die Belkanto-Oper der italienischen Romantik
- 24 Funktion und Ornament - Opéra comique und Grand Opéra zwischen den Kaiserreichen
- 25 Das imaginäre Gesamtkunstwerk - Hector Berlioz
- 26 Ersichtlich gewordene Taten der Musik - Richard Wagner und das auktoriale Gesamtkunstwerk
- 27 Die erfundene Wahrheit - Das musikalische Welttheater Giuseppe Verdis
- 28 Der vierte Weg der Oper - Die Nationalschulen im 19.Jahrhundert
- 29 Fatalität und Weiblichkeit - Das "Drame lyrique" der zweiten Jahrhunderthälfte
- 30 Quellenangaben
- 31 Glossar
- 32 Opernregister
- 33 Personenverzeichnis
- 34 Band 3/I:
- 35 Vorwort
- 36 Hinweise zum Gebrauch
- 37 Die zirkumpolare Oper: Deutsches Musikdrama zwischen Wagner und Richard Strauss
- 38 Zwischen Form und Formel: Italiens Oper im Schatten Verdis
- 39 Bestimmung zum Klassiker: Richard Strauss
- 40 Fülle des Wohllauts: Giacomo Puccini
- 41 Von heute auf morgen oder hin und zurück: Deutsche Oper zwischen dem ersten Weltkrieg und "Drittem Reich"
- 42 Vom Futurismus zum Faschismus: Italiens Oper der "Generazione dell'ottanta"
- 43 Vom Staatstheater zum KZ: Deutsche Oper im "Dritten Reich"
- 44 Quellenangaben
- 45 Glossar
- 46 Opernregister
- 47 Personenverzeichnis
- 48 Band 3/II:
- 49 Vorwort
- 50 Hinweise zum Gebrauch
- 51 Der mehrfach geteilte Himmel: Deutsche Oper nach 1945
- 52 Vom Faschismus zum offenen Kunstwerk: Italiens Oper nach 1945
- 53 Stille Revolution, Gedudel und Lebensangst: Frankreichs Musiktheater im 20. Jahrhundert
- 54 Seichte Muse und neue Heimat: Britische Oper im 20. Jahrhundert
- 55 Orpheus Britannicus II: Benjamin Britten
- 56 Quellenangaben
- 57 Glossar
- 58 Opernregister
- 59 Personenverzeichnis
- 60 Band 3/III:
- 61 Vorwort
- 62 Hinweise zum Gebrauch
- 63 Märchenträume und Agitrop: Russland und seine Satelliten
- 64 Zwischen Folklore und Avantgarde: Nebenstränge am Hauptweg
- 65 Interkontinentale Verbreitung: Aussereuropäische Oper im 20. Jahrhundert
- 66 Quellenangaben
- 67 Glossar
- 68 Opernregister
- 69 Personenverzeichnis