Französische und deutsche Musik im 20. Jahrhundert
Französische und deutsche Musik im 20. Jahrhundert
- Buch
- Band 7; Bericht über das Symposium der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main am 27.-29. November 1997
(soweit verfügbar beim Lieferanten)
- Herausgeber:
- Giselher Schubert
- Label:
- Paul-Hindemith-Gesellschaft
- Aufnahmejahr ca.:
- 2001
- Verlag:
- Schott Music, Mainz
- Einband:
- Gebunden
- Sprache:
- Deutsch, Französisch
- ISBN-13:
- 9783795704339
- Umfang:
- 262 Seiten
- Sonstiges:
- m. Notenbeisp.
- Copyright-Jahr:
- 2001
- Gewicht:
- 625 g
- Artikelnummer:
- 3617148
- UPC/EAN:
- 9783795704339
- Erscheinungstermin:
- 21.2.2001
- Serie:
- Frankfurter Studien
- Besetzung im Detail:
- BUCH
Inhalt
- Hg.: Giselher Schubert
- Gebunden, 262 Seiten, 17x24cm,
- mit Notenbeispielen.
- Der vorliegende Band veröffentlicht die
- - teilweise erweiterten und um weitere Beiträge
- ergänzten - Referate eines Symposiums über
- "Französische und deutsche Musik im 20. Jh.".
Beschreibung
Der Band behandelt in historisch-ästhetischer Sichtweise charakteristische Unterschiede und Berührungen zwischen französischer und deutscher Musik und Musikentwicklung im 20. Jahrhundert unter besonderer Beachtung der Frage, warum es für solche Erscheinungen wie Expressionismus und Neue Sachlichkeit, die Musique concrète oder die Musique acousmatique im jeweils anderen Land offenbar kein Äquivalent gab. In den Untersuchungen spielen rezeptions- und institutionengeschichtliche Aspekte ebenso eine Rolle wie gattungsgeschichtliche Fragestellungen. Die Bewertungen der nationalgeschichtlichen Unterschiede hingegen interessieren dabei nur insoweit, als sie direkt oder indirekt die musikhistorische Entwicklung geprägt haben. Vor den offenbar unaufhaltsamen Globalisierungstendenzen gewinnen nationalmusikalische Untersuchungen retrospektiven Charakter, ohne dass entschieden werden muss, ob die sich abzeichnenden Entwicklungen als Verfall oder Fortschritt, Nivellierung oder Befreiung eingeschätzt werden können oder sollen.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:
P. Jost: Lied und Melodie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - M. Stegemann: "Jeu perle" und "Tastendonner". Gibt es eine typisch französische und typisch deutsche Schule des Klavierspiels? - H. Schneider: Voraussetzungen und Bedingungen des Komponierens - A. Eichhorn: Der "Praeceptor Germaniae" als kultureller Mittler: Paul Bekker und Frankreich - T. Mäkelä: Nationalismus und Kontinentalismus - A. Briner: Von einem multikulturellen Brückenland - G. Starobinski: Alban Berg und die Musik Debussys - F. Zehentreiter: Musik als blinder Fleck - H. W. Zimmermann: Die französische Rezeption des Jazz bei Ravel und Messiaen - E. Schmierer: Voraussetzungen des Neoklassizismus in Frankreich und Deutschland - M. Schwartz: Wandel und Kontinuität- G. Schubert: Hindemith und Frankreich - É. Kocevar: La musique d'orgue en France - A. Jacob: Grundtendenzen der Orgelmusik nach 1950 in Deutschland und Frankreich - R. Ulm: "Musique concrete" - "musique acousmatique" ...
Anmerkungen:
Bitte beachten Sie, dass auch wir der Preisbindung unterliegen und kurzfristige Preiserhöhungen oder -senkungen an Sie weitergeben müssen.
