Johannes Brahms: Ein deutsches Requiem (Klavierauszug)
Ein deutsches Requiem (Klavierauszug)
- Klavierauszug
- nach Worten der Heiligen Schrift
- Composer:
- Johannes Brahms (1833-1897)
- Publisher:
- Günter Graulich
- Label:
- Carus
- Publisher:
- Carus-Verlag Stuttgart, 12/2008
- Binding:
- Kartoniert
- Language:
- Deutsch
- ISBN-13:
- 9790007039301
- Volume:
- 100 Pages
- other:
- Noten
- Edition:
- 13. Auflage 2023
- Copyright-Jahr:
- 2004
- Weight:
- 200 g
- Format:
- 350 x 260 mm
- Thickness:
- 5 mm
- Instrumentierung/Stimmen:
- Soli SB, Chor SATB, Piccoloflöte, Flöten (2), Oboen (2), Klarinetten (2), Fagotte (2), Hörner (4), Trompeten (2), Posaunen (3), Tuba, Pauken (3), Harfe, Violinen (2), Viola, Cello, Kontrabass, [Orgel]
- Duration:
- 1 hrs 7 min
- Item number:
- 7459171
- UPC/EAN:
- 9790007039301
- Release date:
- 1.1.2004
- Schwierigkeitsgrad:
- 5
- Besetzung im Detail:
- Soli SB, Gemischter Chor (SATB), Piccoloflöte, Flöten (2), Oboen (2), Klarinetten (2), Fagotte (2), Hörner (4), Trompeten (2), Posaunen (3), Tuba, Pauken (3), H
Short description
Im Zentrum von Brahms "Ein Deutsches Requiem", einem der meistaufgeführten Werke der Musikgeschichte, steht der trauernde Mensch, dem Trost gespendet wird. Ausgehend von dieser Idee hat Brahms den Text selbst zusammengestellt: In den einzelnen Sätzen wird aus verschiedenen Perspektiven über den Tod reflektiert. Im Gegensatz zu den zeitgenössischen Oratorien steht in Brahms musikalischer Totenfeier der Chor, sowohl in musikalischer Hinsicht als auch als Träger des gedanklichen Inhalts, im Mittelpunkt.Blurb
Brahms' Deutsches Requiem zählt seit seiner ersten vollständigen Aufführung 1868 im Bremer Dom unbestritten zu den Schlüsselwerken der Oratoriengeschichte. Der Rang des Werks resultiert nicht nur aus seiner ungewöhnlich dichten musikalischen Faktur, sondern auch aus der originären Textidee: Brahms selbst hat Kernsprüche aus dem Alten wie Neuen Testament in Luthers Übersetzung so zusammengestellt, dass die Leitgedanken "Trauer" und "Trost" sinnfällig aufeinander bezogen werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Oratorien des 19. Jahrhunderts stellt Brahms den Chor, die Stimme der Gemeinschaft, ins Zentrum seiner überkonfessionellen Totenfeier. Das Werk ist jetzt auch in carus music, der Chor-App, erhältlich.
Notes:
More from Johannes Brahms
