Jorgen Pettersson & Paulina Sundin & Jens Hedman: Glass Feathers auf CD
Glass Feathers
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Label:
- HUDDERSFIELD CONTEMPORARY RECO
- Artikelnummer:
- 12440816
- UPC/EAN:
- 5060217670361
- Erscheinungstermin:
- 26.9.2025
Nach dem Erfolg von Beyond Pythagoras aus dem Jahr 2018 freut sich das Label HCR, die Veröffentlichung von Glass Feathers anzukündigen. Paulina Sundin, Monty Adkins, Jens Hedman und Ylva Q Arkvik haben Werke von komplizierter und abwechslungsreicher Schönheit geschaffen und sich dabei auf die virtuosen Darbietungen des Altsaxophonisten Jorgen Pettersson vom Stockholm Saxophone Quartet und des renommierten Schlagzeugers Jonny Axelsson gestützt, um ein Album zu kreieren, das die Akustik gekonnt mit der Elektronik verbindet. Sundin und Adkins arbeiten gemeinsam an der vierteiligen Komposition Glass Feathers. Jeder Satz umfasst einen Abschnitt eines imaginären Ritus, in dem das Altsaxophon Tonhöhenmaterial spielt, das gedehnt, erweitert und gebrochen wird. Währenddessen agiert die Elektronik wie ein griechischer Chor, der das virtuose Solo-Altsaxophon kommentiert oder musikalisch spiegelt. Das Ergebnis ist ein eindrucksvolles und fesselndes Werk, das instrumentale Virtuosität mit eindringlichen Raumtexturen verbindet. Movement, ein elektroakustisches Werk von Sundin und Hedman, geht auf Tonaufnahmen von ethnischen Instrumenten zurück, die im Schwedischen Musikmuseum aufbewahrt werden. Diese zerbrechlichen Instrumente werden normalerweise nicht öffentlich ausgestellt, aber Movement ermöglicht es, sie so zu hören, wie sie noch nie zuvor gehört wurden. Ihre einzigartigen Klangfarben werden verstärkt und vergrößert, so dass eine eindringliche Klanglandschaft aus einer ungehörten Vergangenheit entsteht. Humlegangar (Hummel") schließlich ist nach einem der elektronischen Klänge benannt, die aus Aufnahmen des Altsaxophons und verschiedener Schlaginstrumente entstanden sind. Das von Sundin und Arkvik komponierte und von Pettersson und Axelsson aufgeführte Werk verbindet die Extreme von Arkviks Instrumentalmusik mit der Raffinesse von Sundins elektroakustischer Klangwelt. Wir hören resonantes Schlagzeug, das durch elektronische Bearbeitung zeitlich erweitert wird und mit pulsierenden rhythmischen Passagen kontrastiert. Auf einer ausgedehnten Reise zwischen ruhigem, zaghaftem Material und intensiven, dramatischen Passagen findet Humlegangar Momente fragiler Stabilität inmitten von Passagen der Zerrissenheit.
