Triumph des Geistes auf DVD
Triumph des Geistes
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.
Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herkunftsland:
- USA, 1989
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- Artikelnummer:
- 12542167
- UPC/EAN:
- 4020628542634
- Erscheinungstermin:
- 26.2.2026
- Genre:
- Drama, Sport, Krieg, Biopic
- Spieldauer ca.:
- 115 Min.
- Regie:
- Robert M. Young
- Darsteller:
- Willem Dafoe, Edward James Olmos, Robert Loggia, Costas Mandylor, Edward Zentara, Kario Salem, Kelly Wolf
- Filmmusik:
- Cliff Eidelman
- Deutscher Titel:
- Triumph of the Spirit (1989)
- Sprache:
- Deutsch, Englisch
- Tonformat:
- Dolby Digital 2.0
- Bild:
- Widescreen
- Untertitel:
- Deutsch, Englisch
- Specials:
- Biografien; Filmografien; Bildergalerie;
Weitere Ausgaben von Triumph des Geistes |
Preis |
|---|---|
| Blu-ray Disc, (Blu-ray) | EUR 14,99* |
Der Film basiert auf der wahren Geschichte des ungarisch-jüdischen Boxers Salamo Arouch, der während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager Auschwitz überlebt. Als talentierter Mittelgewichtsboxer wird er von den Nazis gezwungen, in brutalen Schaukämpfen gegen andere Häftlinge anzutreten - der Verlierer wird unmittelbar ermordet.
Triumph des Geistes - Ein Boxer in der Hölle ist ein kraftvolles, bewegendes Drama, das die wahre Geschichte des jüdischen Boxers Salamo Arouch mit großer Intensität erzählt. Willem Dafoe verkörpert den Protagonisten mit einer Mischung aus physischer Präsenz und tiefer innerer Zerrissenheit - seine Darstellung macht jede Szene greifbar und emotional nachvollziehbar. Die Boxkämpfe, inszeniert mit roher, fast dokumentarischer Härte, versetzen den Zuschauer direkt in die Hölle von Auschwitz, ohne je voyeuristisch zu wirken. Regisseur Robert Young gelingt es, inmitten der Grausamkeiten des Holocausts Momente von Menschlichkeit, Hoffnung und Widerstand zu bewahren. Besonders die zarte, heimliche Liebesgeschichte zwischen Arouch und einer Mitgefangenen verleiht dem Film eine warme, fast poetische Note, die das Herz berührt, ohne kitschig zu werden. Die Kameraarbeit ist dicht, die Atmosphäre erdrückend authentisch - man spürt die Kälte, die Angst, aber auch den unzerbrechlichen Willen zum Überleben.
Rezensionen
»Ein Film, der das Gemüt durchrüttelt, aber nie zur KZ-Schnulze aufgeweicht wird. Er zeigt das bittere Überleben, das in der brutalen Lagerhierarchie immer auf Kosten eines anderen geht.« (Ponkie in AZ)