Geh und sieh auf 2 DVDs
Geh und sieh
Die meisten angebotenen DVDs haben den Regionalcode 2 für Europa und das Bildformat PAL. Wir bieten aber auch Veröffentlichungen aus den USA an, die im NTSC-Format und mit dem Ländercode 1 auf den Markt kommen. Dies ist dann in unseren Artikeldetails angegeben.

Sie können den Titel schon jetzt bestellen. Versand an Sie erfolgt gleich nach Verfügbarkeit.
- Herkunftsland:
- UdSSR, 1985
- Altersfreigabe:
- FSK ab 16 freigegeben
- Artikelnummer:
- 12430462
- UPC/EAN:
- 4042564253894
- Erscheinungstermin:
- 11.12.2025
- Serie:
- Filmjuwelen
- Genre:
- Krieg, Drama
- Spieldauer ca.:
- 146 Min.
- Regie:
- Elem Klimov
- Darsteller:
- Alexej Krawtschenko, Olga Mironowa, Liubomiras Laucevicius, Vladas Bagdonas
- Filmmusik:
- Oleg Jantschenko
- Originaltitel:
- Idi i smotri (1985)
- Sprache:
- russische Originalfassung inkl. deutschsprachiger Passagen
- Tonformat:
- Dolby Digital 2.0
- Bild:
- 4:3
- Untertitel:
- Deutsch
- Specials:
- + Kameramann Roger Deakins über den Look von »Geh und sieh«
+ Elem Klimov über die Produktion
+ German Klimov über die Karriere seines Bruders und die Produktion
+ Schuber | Wendecover
Weitere Ausgaben von Geh und sieh |
Preis |
---|
Es ist das Kriegsjahr 1943 in Belarus. Florja, noch mehr Kind als Jugendlicher, will gegen die deutschen Besatzer kämpfen und schließt sich den Partisanen an. Er erlebt die ganze Brutalität des Krieges, als die Deutschen eine Strafaktion durchführen und die Einwohner eines Dorfes, Männer, Frauen und Kinder, bei lebendigem Leib in einer Scheune verbrennen. Inspiriert wurde Elem Klimows Film durch ein Massaker, das die Deutschen in dem Dorf Chatyn verübten: Dort wurden am 22. März 1943 149 Menschen von der SS-Sturmbrigade Dirlewanger verbrannt, darunter 75 Kinder unter 16 Jahren. Der Film ist ein Requiem für alle Opfer des Krieges.
Rezensionen
»Die erschütternde Geschichte des Reifungsprozesses eines 12jährigen Jungen vor dem Hintergrund von NS-Greueln in Belorussland 1943. Über weite Strecken sehr eindrucksvoll und vielschichtig.« (Lexikon d. int. Films)