Erlend Apneseth & Maja Ratkje: Collage auf CD
Collage
CD
CD (Compact Disc)
Herkömmliche CD, die mit allen CD-Playern und Computerlaufwerken, aber auch mit den meisten SACD- oder Multiplayern abspielbar ist.
Derzeit nicht erhältlich.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
Lassen Sie sich über unseren eCourier benachrichtigen, falls das Produkt bestellt werden kann.
- Label:
- HUBRO / CARGO
- UPC/EAN:
- 7033662026555
- Erscheinungstermin:
- 31.12.2049
Das neueste Album der gefeierten norwegischen Band Erlend Apneseth Trio entstand in Zusammenarbeit mit der bekannten experimentellen Komponistin und Sängerin Maja Ratkje. Ihr gemeinsames improvisiertes Konzert im Jahr 2022 war der glorreiche Auftakt zu einem fünftägigen Festival und wurde glücklicherweise auf Band aufgenommen.
Nach der Überarbeitung und Neuinterpretation des aufgenommenen Materials durch ihren ständigen Mitarbeiter Jorgen Træen ist das Ergebnis eine erfrischende Interpretation von Improvisationen, die zu Kompositionen werden. Es bietet innovative Klanglandschaften mit Archivmaterial und einem einnehmenden transitorischen Zustand. Das Anhören des Albums gleicht einer Entdeckungsreise, bei der man immer wieder in den Traumzustand zurückkehrt. Gleich zu Beginn wird der Hörer von alten Stimmen auf Tonband empfangen, umgeben von verzerrten und zerstreuten Klängen. Wie Sterne in einer mondlosen Nacht fallen die Klänge in und aus der Wahrnehmbarkeit, die meisten glitzern, einige fallen. Plötzlich wacht man in einem rasenden Zug auf. Als er in einen Tunnel einfährt, singen geisterhafte Stimmen ein Schlaflied.
Die Musik entfaltet sich allmählich von hypnotischer Melancholie zu einem rituellen Ausbruch. Die Musik nimmt immer den Weg des Unerwarteten und erreicht Momente, die zeigen, warum dies eine der einzigartigsten Konstellationen Norwegens ist. Orbitierende Klänge sammeln sich und fügen sich zu Szenen zusammen, bilden unheimliche Räume, die von den Künstlern gemeinsam erdacht wurden. Das erste Stück des Albums, Tre Vegar, folgt einem fesselnden Pfad, der mit Field Recordings überlagert und durch Geräusche verstärkt wird, um plötzlich in einen entzückenden Strom von Akkorden einzutauchen, die in der Luft schweben. Die Vielfalt der Klänge, aus denen sich diese herrliche und treffend benannte Collage zusammensetzt, ist erstaunlich. Elementare Klänge reichen vom heulenden Wind über das leise, helle Läuten von Schafsglocken bis hin zum zeitlosen Rieseln eines kleinen Wasserlaufs. Streicher verschiedenster Klangfarben schweben über animiertem Krächzen und Quaken und fügen sich zu einer sumpfigen Sinfonie zusammen.
Die ausgewogene Vielfalt an akustischen und elektrischen Klängen ist zum Markenzeichen der Band geworden. Sie ist allgegenwärtig, ergänzt sich und schafft neue improvisatorische Pfade, denen man folgen kann. Erlend Apneseth: Hardangergeige Stephan Meidell: akustische Baritongitarre, Live-Sampling, modularer Synthesizer Oyvind Hegg-Lunde: akustisches und elektronisches Schlagzeug, Perkussion, Pauken Maja S. K. Ratkje: Stimme, Elektronik
Nach der Überarbeitung und Neuinterpretation des aufgenommenen Materials durch ihren ständigen Mitarbeiter Jorgen Træen ist das Ergebnis eine erfrischende Interpretation von Improvisationen, die zu Kompositionen werden. Es bietet innovative Klanglandschaften mit Archivmaterial und einem einnehmenden transitorischen Zustand. Das Anhören des Albums gleicht einer Entdeckungsreise, bei der man immer wieder in den Traumzustand zurückkehrt. Gleich zu Beginn wird der Hörer von alten Stimmen auf Tonband empfangen, umgeben von verzerrten und zerstreuten Klängen. Wie Sterne in einer mondlosen Nacht fallen die Klänge in und aus der Wahrnehmbarkeit, die meisten glitzern, einige fallen. Plötzlich wacht man in einem rasenden Zug auf. Als er in einen Tunnel einfährt, singen geisterhafte Stimmen ein Schlaflied.
Die Musik entfaltet sich allmählich von hypnotischer Melancholie zu einem rituellen Ausbruch. Die Musik nimmt immer den Weg des Unerwarteten und erreicht Momente, die zeigen, warum dies eine der einzigartigsten Konstellationen Norwegens ist. Orbitierende Klänge sammeln sich und fügen sich zu Szenen zusammen, bilden unheimliche Räume, die von den Künstlern gemeinsam erdacht wurden. Das erste Stück des Albums, Tre Vegar, folgt einem fesselnden Pfad, der mit Field Recordings überlagert und durch Geräusche verstärkt wird, um plötzlich in einen entzückenden Strom von Akkorden einzutauchen, die in der Luft schweben. Die Vielfalt der Klänge, aus denen sich diese herrliche und treffend benannte Collage zusammensetzt, ist erstaunlich. Elementare Klänge reichen vom heulenden Wind über das leise, helle Läuten von Schafsglocken bis hin zum zeitlosen Rieseln eines kleinen Wasserlaufs. Streicher verschiedenster Klangfarben schweben über animiertem Krächzen und Quaken und fügen sich zu einer sumpfigen Sinfonie zusammen.
Die ausgewogene Vielfalt an akustischen und elektrischen Klängen ist zum Markenzeichen der Band geworden. Sie ist allgegenwärtig, ergänzt sich und schafft neue improvisatorische Pfade, denen man folgen kann. Erlend Apneseth: Hardangergeige Stephan Meidell: akustische Baritongitarre, Live-Sampling, modularer Synthesizer Oyvind Hegg-Lunde: akustisches und elektronisches Schlagzeug, Perkussion, Pauken Maja S. K. Ratkje: Stimme, Elektronik
-
Tracklisting
-
Mitwirkende
Disk 1 von 1 (CD)
-
1 Tre Vegar
-
2 Fjernklang
-
3 Spor Etter Spor (mellom Oss)
-
4 Kvi Sove Du
-
5 Ein Annan Himmel
-
6 Fuglane Ii
-
7 Atterklang