jpc.de – Passion for music Homepage jpc.de – Passion for music Homepage
  • Portofrei ab 20 Euro
  • Portofrei bestellen ab 20 Euro
  • Portofrei innerhalb Deutschlands Vinyl und Bücher und alles ab 20 Euro
0
EUR
00,00*
Cart EUR 00,00 *
Register
Create your personal account
Filters
    Advanced search
    Register Create your personal account
    1. Homepage
    2. Alle Rezensionen von LSC1900 bei jpc.de

    LSC1900

    Active since: September 18, 2010
    "Helpful" ratings: 136
    8 reviews
    Symphonie Nr.5 Symphonie Nr.5 (CD)
    Aug 26, 2012
    Booklet:
    4 of 5
    Overall impression:
    5 of 5
    Sound:
    4 of 5
    Artistic quality:
    5 of 5
    Repertoire value:
    5 of 5

    Wer kennt Carl A. Bünte?

    ..ich kannte ihn nicht und war als Brahms-Fan auf der Suche nach mir unbekannten Einspielungen der vierten Sinfonie. Was für eine Überraschung!

    Bünte, geb. 1925, Schüler von Celibidache, wurde mit 24 Jahren Chefdirigent des BSO, das er 24 Jahre leitete. 1961/62 erhielt er den Musikpreis des Deutschen Kritikerpreises.

    Die vorliegenden Aufnahmen, obwohl schon unzählige Male gehört, begeistern uneingeschränkt: Man hört gebannt, erstaunt und überwältigt, wie die prächtig disponierten Orcherstergruppen "klingen". Man kommt gar nicht in die Versuchung, mit der Fernbedienung zu spielen, mal will nur noch hören! Viele wunderbare Details, ein unglaublich gehaltene Spannung gleichermaßen bei Brahms und Beethoven lassen einen dann aber doch nachdenklich werden, dass es heute so etwas kaum noch geben dürfte. Die beiden Einspielungen, möchte ich wärmstens denjenigen empfehlen, die abseits von dem, was man laut farbiger Artikel "gut" zu finden "muss", noch echte Entdeckungen suchen.

    Der Klang - es handelt mich um Live-Mittschnitte - ist bis auf einige Nebengeräusche sehr ordentlich, der Beethoven von 1956 ist sehr ordentliches Mono.

    Ich werde mich jedenfalls auf die weitere Suche nach Aufnahmen von Carl A. Bünte machen.
    Symphonie fantastique Symphonie fantastique (SACD)
    Jul 25, 2012
    Booklet:
    2 of 5
    Overall impression:
    3 of 5
    Sound:
    5 of 5
    Artistic quality:
    3 of 5
    Repertoire value:
    2 of 5

    Nur guter Klang?

    Ticciati verspricht dem Hörer eine "nachdenklich stimmende und neue Hörweise des Stückes". Na, da darf man gespannt sein bei der bekannten Menge sonstiger hervorragender Aufnahmen.
    Die Aufnahmetechnik ist klasse, gute Dynamik, feine Durchzeichnung und Räumlichkeit.
    Die Interpretation ist ordentlich, sauber im letzten Satz, wenn es "zur Sache geht", auch richtig gut. Allerdings fehlt im im 1. und 3. Satz etwas die Spannung, da greife ich lieber auf Monteux, Munch, Argenta, Bernstein oder Kojian zurück. Wirklich Neues habe ich nicht entdeckt.
    Fazit: Gute Aufnahme hinsichtlich der Aufnahmetechnik, die Interpretation ist gut aber nicht neu oder überraschend.
    Klangtechnisch - wenn das für einen Kauf eine besonderes Kriterium sein sollte - würde ich aber - trotz meiner fünf Sterne - dennoch (auch bei einer wirklich spannenden Interpretation) die Aufnahme unter Kojian mit dem Utah SO (Reference Recordings) vorziehen.
    My product recommendations
    • Symphonie fantastique Symphonie fantastique (CD)
    Dido & Aeneas Dido & Aeneas (CD)
    May 26, 2012
    Booklet:
    3 of 5
    Overall impression:
    4 of 5
    Sound:
    5 of 5
    Artistic quality:
    4 of 5
    Repertoire value:
    4 of 5

    Eine Barocküberaschung

    Wären die Gesangssolisten etwas souveräner und leichtfüßiger, wäre die Aufnahme eine echte Sensation. Die New Siberian Singers und MusicAeterna mit Ihrem Dirigenten Currentzis überzeugen auf voller Linie: Extrem frisch, spontan, überraschend, spannend und kurzweilig. Leider kann das Solistenensemble dieses hochklassige Niveau nicht ganz halten, da fällt einmal das Timbre aus dem Rahmen, dort ist unsauber intoniert, selbst die vielerorts hochgeschätzte Simone Kermes kann da nicht zu 100% überzeugen...vielleicht mache ich hier auch den Fehler, die Dido mit Dame Janet Baker zu personifizieren (für mich unerreicht) - auch wenn damals die Barockmusik deutlich schwerer 'rüberkam.
    Dennoch ist das eine Einspielung, die große Beachtung verdient, bietet sie doch eine für mich neue aufregende Sichtweise, wie spannend Barockmusik heute gespielt werden kann.
    Symphonie Nr.1 "The Gothic" Symphonie Nr.1 "The Gothic" (CD)
    May 26, 2012
    Booklet:
    4 of 5
    Overall impression:
    4 of 5
    Sound:
    4 of 5
    Artistic quality:
    4 of 5
    Repertoire value:
    5 of 5

    Bombast oder Genialität ?

    Brian ist ein Phänomen und eigentlich mit keinem anderen Komponisten vergleichbar. Sein Leben und sein Schaffen sind schon einigermaßen erstaunlich. Interessierte seien auf die (englischsprachige) Homepage der Havergal Brian Society verwiesen (http://www.havergalbrian.org ).Wer großorchestrale englische Musik des 20. Jh mag, sich vielleicht auch für einen eher weniger bekannten Zweig interessiert, hat mit dieser rekordverdächtigen Einspielung einen sehr guten Einstieg in Brians Musik, die sich oft erst nach mehrmaligem Hören (zumindest bei mir) erschließt. Nicht umsonst haben sich in den letzten Jahrzehnten viele namhafte Künstler, für Brian interessiert. Es gibt viele interessante Aufnahmen einiger seiner Sinfonien, des tollen Violinkonzerts, von den schmissigen Ouvertüren, seiner Klaviermusik u a.m. .
    Geht es um Bombast? Ich meine Brian wollte mit diesem Werk, an dem er viele Jahre arbeitete, die ganze Welt der Musik zusammenfassen - sehr subjektiv, polistilistisch (Gregorianik?, Strauss?, Mahler?, Stravinsky? Berlioz?, Schönberg?), manchmal apokaklyptisch, immer hoch interessant und begeisternd. Um zu verstehen, was eigentlich passiert, sei auf zwei Youtube-Videos verwiesen, die ein paar Minuten dieser Life-Einspielung zeigen
    (http://www.youtube.com/watch?v=6ugAH0R7S_w&feature=relmfu sowie: http://www.youtube.com/watch?v=4oMxbxI3l18&feature=relmfu).

    Ach ja: Auch wenn die Aufnahmetechnik der Life-Einspielung "nur" sehr gut und nicht hervorragend ist, so reicht sie allemal zum Austesten der eigenen Anlage, was Bassfundament (Orgel), Dynamik (Tutti von 800 Musikern), Feinzeichnung und Räumlichkeit betrifft (Soli, räumlich getrennte Orchestergruppen). Eine besondere Scheibe für die, die schon (fast) alles haben oder einfach neugierig sind:
    Kurz: hochinteressant und begeisternd!
    Symphonie Nr.9 (4-sätzige Version) Symphonie Nr.9 (4-sätzige Version) (CD)
    May 17, 2012
    Booklet:
    5 of 5
    Overall impression:
    5 of 5
    Sound:
    3 of 5
    Artistic quality:
    5 of 5
    Repertoire value:
    5 of 5

    Gänsehaut-Effekt - Unvollendetes vollendet

    Man war ja schon gespannt, nachdem die Ankündigung pressewirksam schon im Vorfeld Diskussionen auslöste. Dass hier ein riesiges Interesse an dieser Neunten besteht, sieht man allein an den Charts: Platz 1 - am Tag nach dem Erscheinen! Tatsächlich ist man überrascht, überwältigt und erstaunt. Sehr hilfreich ist das Booklet, das viele wichtige Informationen zur Frage gibt, wie viel Bruckner steckt denn nun im 4. Satz steckt. Es ist Bruckner! Ein unglaublich schlüssiger und zutiefst befriedigender Abschluss, der für mich persönlich - ähnlich wie bei der Frage zur 10. Sinfonie von Mahler - so viel wichtige Informationen gibt, die man nun nicht nicht mehr missen möchte. Die wissenschaftlich fundierte forensische Aufarbeitung ist unbestreitbar eine große Leistung, für die wir dankbar sein müssen. Sie ist im besten Sinne eine gelungene Ergänzung zum Brucknerbild, eine große Bereicherung und mehr als ein Diskussionsbeitrag und sicher keine PR-Aktion wie seinerzeit die CD-Single mit Beethovens 10. Sinfonie...
    Rattle legt sich unheimlich ins Zeug - man hört, dass er sich der besonderen Aufgabe bewusst ist und dass er sich mit der sicher nicht einfachen Theamatik auseinander gesetzt hat. Auch wenn er bisher nicht als "der" Bruckner-Dirigent galt (wie beispielsweise Celibidache oder Wand), so behält er in dem unglaublich tiefen und schönen Meer von Klangkaskaden immer noch die Übersicht, lässt aber dennoch den Freiraum, das sich die Musik entwickeln kann, was gerade bei Bruckner so wichtig ist. Die Spannungsbögen werden gehalten, es gibt richtige Gänsehaut-Effekte. Ich habe die CD gestern bekommen und sie in der Nacht gleich zweimal hintereinander gehört und heute Morgen gleich ein drittes Mal - man bekommt nicht genug davon. Ein klein wenig trübt die Klangqualität den hervorragenden Gesamteindruck, die "nur" ordentlich ist, hier hätte ich mir, gerade bei diesem feierlichen Anlass, eine noch feinere Durchzeichnung und mehr Räumlichkeit zu der großen Dynamik gewünscht. In jedem Fall eine ganz besondere Scheibe mit einer ganz dicken Empfehlung.
    One comment
    UE2000
    May 28, 2012

    Kann nur zustimmen

    Ich schließe mich da nahtlos an. Der vierte Satz gibt der Sinfonie eine völlig neue Bedeutung. Rattle dirigiert sehr überzeugend ein Orchester, welches sich mächtig ins Zeug legt. Der Klang hingegen ist für mich nicht nachvollziehbar: dumpf und verwaschen. Und das alles, wo doch EMI gerade die "Signature Edition" auf SACD (!) herausbringt. Was wäre diese Veröffentlich für ein Meilenstein gewesen, hätte sie noch einen richtig guten Klang.
    Symphonien Nr.1-4 Symphonien Nr.1-4 (SACD)
    Feb 18, 2012
    Booklet:
    5 of 5
    Overall impression:
    5 of 5
    Sound:
    5 of 5
    Artistic quality:
    4 of 5
    Repertoire value:
    5 of 5

    riesige Überraschung

    Eigentlich möchte ich 4,5 Sterne geben. Als Brahms-Fan, der eigentlich schon alles (?!) hat, war ich trotzdem neugierig und wurde nicht enttäuscht. Auch wenn Gesamteinspielungen wie von Weingartner, dem jungen Stokowski oder die bekannten Livemitschnitte von Furtwängler und Einzelaufnahmen von Kleiber und Horenstein hier und da vielleicht noch zwingender sind, so sind diese Aufnahmen alles andere als der übliche Mainstream. Die Aufnahmen sind keinesfalls spätromantisch klebrig schwer, sie sind unglaublich fein schlank und detailreich - man hört jede einzelne Orchestergruppe ausnehmend gut heraus und hört viele kleine Details, die in anderen Aufnahmen sonst untergehen. Man hört, wie sehr sich Manze mit Brahms und seinem Umfeld und mit der Zeit auseinandersetzte. Man versteht das durchdachte Konzept, das auch im Booklet gut rüberkommt. Dieser Ansatz der schlackenlosen Natürlichkeit wird mit viel Verve und Leidenschaft umgesetzt. Das Orchester ist unglaublich engagiert bei der Sache. Die Aufnahmequalität ist sehr natürlich, ohne Effekthascherei, wirklich Spitze. Herzlichen Dank an CPO, wenn Bekanntes mit solch einem Anspruch und soviel Elan umgesetzt wird, kann man nur dazu ermutigen mit Manze und dem Helsingborg SO auch andere Projekte anzugehen...ich hätte da noch ein paar Vorschläge....
    Suiten für Cembalo Nr.1-5 Suiten für Cembalo Nr.1-5 (CD)
    Aug 23, 2011
    Booklet:
    2 of 5
    Overall impression:
    5 of 5
    Sound:
    5 of 5
    Artistic quality:
    5 of 5
    Repertoire value:
    5 of 5

    Geheimtipp

    Schade, dass diese Musik und der Künstler Borgstede hier weniger bekannt sind. Die Stücke Forquerays (überwiegend für Cembalo umgeschriebende Gambenstücke des Vaters!) sind absolute Meisterwerke und begeistern immer wieder aufs Neue. Nachdem ich die Suiten gut kannte - ich habe bereits Einspielungen von Mitzi Meyerson und Yannick le Gaillard (klasse Aufnahmen - jede hat etwas für sich) - wurde ich in der französsichen Musikzeitschrift Diapason d'Or auf diese Neueinspielung aufmerksam: Sie wurde mit Superlativen überhäuft und ich kann es nur bestätigen: Wer Cembalomusik aus dem 18 Jh mag, dem sei diese fesselnde, spannende und klanglich überragende Aufnahme dieser tollen Suiten wärmstens empfohlen. Borgstede, der ja auch mit den Händel-Suiten und der Gesamteinspielung des Cembalowerks von Francois Couperin für mich Cembalogeschichte schrieb charakterisiert die einzelnen Stücke pointiert und absolut souverän. Die Aufnahmequalität ist realistisch und mit voller Dynamik eingefangen, so dass man - ein gute Anlage vorausgesetzt - das Cembalo hört, fühlt und sieht. Anspieltipps (auch wenn man sich für diese Musik Zeit nehmen sollte): Jupiter, la Sylva, La Couperin, La Forqueray, La Rameau.
    My product recommendations
    • Cembalosuiten (1720) Nr.1-8 (HWV 426-433) Cembalosuiten (1720) Nr.1-8 (HWV 426-433) (CD)
    Klavierwerke "A Basket of Wild Strawberries" Klavierwerke "A Basket of Wild Strawberries" (CD)
    Sep 18, 2010
    Booklet:
    4 of 5
    Overall impression:
    5 of 5
    Sound:
    5 of 5
    Artistic quality:
    5 of 5
    Repertoire value:
    5 of 5

    Eine wunderbare Klavieraufnahme

    Es ist unglaublich, wie viele Nuancen und Dynamikabstufungen aus einem Flügel heraus geholt werden können. Mit seiner durchaus sehr persönlichen Sichtweise zeigt er uns aber unglaublich viele schöne neue Facetten dieser wunderbaren Stücke. Die CD ist einfach ein Traum!
    Subscribe to newsletter
    FAQs and Help
    • About us

    • Company
    • Our Blog
    • Wholesale and affiliate program
    MasterCard VISA Amex PayPal
    DHL
    • General Terms
    • Shipping
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact
    • Notes on battery return
    * All Euro prices after VAT tax and before Shipping
    ** All crossed-out prices (e.g. 12,99 EUR) refer to prices that have been quoted in this shop prior to this or – if mentioned – a limited special price.
    © jpc-Schallplatten-Versandhandelsgesellschaft mbH
    • jpc.de – Leidenschaft für Musik
    • Homepage
    • Feed
    • Pop/Rock
    • Jazz
    • Classical
    • Vinyl
    • Movies
    • Books
    • Sheet Music
    • %SALE%
    • More More
      • Themed shops
      • Signed by the artist
      • Magazines
      • Equipment & technics
      • Gift vouchers
    • Register
    • Create your personal account
    • Data protection information
    • Imprint
    • Contact